Samsungs Galaxy S9+ macht gute Fotos - auch im Vergleich zur Konkurrenz, wie unser Vergleichstest zeigt.
Die Intellimouse ist zurück. Das beliebte, neutrale Design der Explorer 3.0 von 2004 ist nach langer Abstinenz wieder käuflich und deutlich verbessert - jedenfalls in den meisten Disziplinen.
Nintendo Labo soll mehr sein als eine neue Videospielmarke. Auf dem Anspiel-Event in Hamburg haben wir gebastelt, gespielt und die Funktionsweise von Karton-Klavier bis Robo-Rucksack erkundet.
Wir ziehen unser Test-Fazit zum Super Nt von Analogue.
Mit einer neuen Plattform will Microsoft noch einmal ARM-basierte Geräte als Notebook-Alternative auf den Markt bringen. Dieses Mal können auch zahlreiche alte Programme ausgeführt werden.
Das Galaxy S9 und das Galaxy S9+ sind Samsungs neue Oberklasse-Smartphones. Golem.de hat sich im Test besonders die neuen Kameras angeschaut, die eine variable Blende haben.
Wir vergleichen Lenovos Ideapad 720S mit AMDs Ryzen 7 und Intels Core i5.
Samsung und Huawei bieten für seine aktuellen Top-Smartphones Desktop-Umgebungen an. Wir haben uns die beiden Systeme angeschaut und sie miteinander verglichen.
Der VR-Rucksack von HP ermöglicht zwar kabelloses Spielen, Mixed Reality ist aber noch ein Spaßverderber.
Wir erklären das Super Nt im Livestream, zeigen viele Spiele und das Custom OS.
Klein und mit allem drum und dran: Fujitsus Lifebook U727 verlangt kaum Kompromisse beim Anwender.
Erhitzte Oma einst einen Backstein im Ofen, um Falten aus Opas Hemd zu bekommen, glätten heute dynamische Endzwanziger ihr Business-Shirt mit Hightech - so die Vorstellung der Hersteller der Bügelstation Laurastar Smart U. Wir haben ausprobiert, ob ein appgesteuertes Bügeleisen die Familie zu Bügelfans macht.
Wir schauen uns Raven Ridge näher an, offiziell Ryzen with Radeon Vega genannt. Die Chips für den Sockel AM4 haben vier Zen-Kerne und eine integrierte Vega-Grafikeinheit.
Wir vergleichen AMDs Ryzen 5 2400G mit Radeon Vega 11 (Raven Ridge) gegen Intels Core i3-8100 mit UHD 630 Graphics und gegen Intels Core i3-8100 mit Geforce GT 1030.
Das Honor 9 Lite kostet 230 Euro: Dafür bekommen Käufer ein gut verarbeitetes Mittelklasse-Smartphone, das eine duale Frontkamera hat.
Mit Rolis Blocks können wir mit einem iPhone oder einem Pixel-Smartphone und der kostenlosen Noise-App Musik machen. Wir haben uns die Module angeschaut.
Wir testen das Surface Studio von Microsoft in der Ausstattungsvariante für 5000 Euro.
Das P Smart von Huawei und das Xperia L2 von Sony teilen sich einen nahezu identischen Preis - im Test wird aber offensichtlich, wie sehr Sony in der Preisklasse um die 250 Euro hinterherhinkt.
Der Echo Spot ist Amazons zweites Alexa-Gerät mit Display. Das Spot hat einen 2,5 Zoll großes, rundes Display und ist vor allem als Wecker konzipiert. Wir haben uns angeschaut, was der Kunde für 130 Euro bekommt.
Loupedeck ist ein externer Controller für Adobe Lightroom. Im Test haben wir uns angeschaut, ob das Gerät die Bildbearbeitung tatsächlich vereinfacht.
Wir haben drei 360-Grad-Kameras getestet.
Wir haben das Honor 7X, das HTC U11 Life und das Moto X4 miteinander verglichen.
Der 32UD99-W ist ein großer Monitor, der sich in unserem Test am besten für Multitasking im Büro und mit HDR für Filme eignet. Allerdings sind Spieler damit nicht ganz so gut bedient.
Amazons Echo-Lautsprecher und Googles Home-Lautsprecher bekommen Konkurrenz. Vor allem Sonos und Onkyo bringen bassstarke smarte Lautsprecher auf den Markt. Smarte Lautsprecher mit eingebautem Akku sind in der Praxis hingegen ein Problem.
Wir vergleichen AMDs Radeon RX Vega 56 und Nvidias Geforce GTX 1070 Ti in fünf aktuellen VR-Spielen.