Video: Android-Desktops im Vergleich - Test
Samsung und Huawei bieten für seine aktuellen Top-Smartphones Desktop-Umgebungen an. Wir haben uns die beiden Systeme angeschaut und sie miteinander verglichen.
Samsungs Galaxy-S8-Modell, das Galaxy Note 8 sowie Huaweis Mate 10 Pro haben einen Desktop-Modus eingebaut, mit dem Nutzer die Smartphones als PC-Ersatz verwenden können. Dazu werden die Samsung-Geräte in eine spezielle Dockingstation gesteckt, das Mate 10 Pro kommt mit einem preiswerten Adapter aus.
Die Benutzeroberflächen sehen auf den ersten Blick sehr ähnlich aus und erinnern an moderne PC-Betriebssysteme. Apps werden nach dem Öffnen in einer Taskleiste gruppiert und es gibt eine Art Startmenü. Hier werden die verfügbaren Anwendungen angezeigt.
Bei Samsungs DeX-Oberfläche sind das alle auf dem Smartphone installierten Programme. Huaweis Desktop zeigt wegen Kompatibilitätsproblemen nicht alle Apps an. Speziell angepasste Anwendungen gibt es hier nicht, anders als bei Samsung: Dort sehen beispielsweise die Microsoft-Office-Apps fast aus wie auf einem PC. Gut nutzen lassen sich diese Anwendungen aber bei Huaweis Oberfläche ebenfalls.
Spielen können wir auf den Desktop-Oberflächen auch. Manche Spiele laufen auf DeX besser, weil die Samsung-Smartphones unseren angeschlossenen Xbox-Controller problemlos erkennen. Die Auflösung der Spiele lässt aber bei beiden Systemen zu wünschen übrig.
Die in den Smartphones eingebauten Desktop-Systeme eignen sich sehr gut zum schnellen Bearbeiten von Texten und weiteren Office-Anwendungen. Dank einer angeschlossenen Tastatur lässt sich auf den Oberflächen gut arbeiten. Huaweis System unterstützt aktuell zwar einige Apps nicht, die wichtigen sind aber vorhanden. Zudem hat das Mate 10 Pro den Vorteil, dass wir keine Dockingstation benötigen, sondern mit einem preiswerten Adapter auskommen.