Video: Lenovo Ideapad 720S - Test (AMD vs. Intel)

Wir vergleichen Lenovos Ideapad 720S mit AMDs Ryzen 7 und Intels Core i5.

Video veröffentlicht am
Lenovo Ideapad 720S - Test (AMD vs. Intel)

Lenovos Ideadpad 720S ist ein 13,3-Zoll-Notebook, das es mittlerweile mit AMD- und mit Intel-Prozessor gibt. Beide Versionen sind sehr kompakt und wiegen nur gut 1 kg. Die zwei Ideapads haben ein Full-HD-Display, das matt ist und hell leuchtet.

Bei der Tastatur und dem Clickpad verbaut Lenovo gehobenen Durchschnitt, auf einem Thinkpad tippen wir aber flotter. Der rechte USB-A-Port lädt Smartphones zügig auf, überträgt Daten aber nur halb so schnell wie der linke. Die hintere USB-C-Buchse dient als Stromanschluss, an die vordere können wir zusätzlich auch Displays anschließen. Nur beim Intel-Ideapad ist Thunderbolt 3 vorhanden, weshalb auch externe Grafikkarten laufen.

Im Inneren der beiden 720S sind alle Komponenten verlötetet, einzig die SSD kann ausgetauscht werden. Lenovo verbaut 8 GByte RAM, die leider nur im Singlechannel-Betrieb laufen. Das bremst die Leistung der integrierten Grafikeinheit, egal ob AMD oder Intel.

Lenovo hat aus uns unbekannten Gründen den Core i5 von Intel auf 15 Watt eingestellt, den Ryzen 7 von AMD aber auf niedrigere 12 Watt. Die generelle Geschwindigkeit der Ideapads ist hoch, das Intel-Modell rechnet aber etwas schneller und wird hörbar lauter.

Bei der Akkulaufzeit nehmen sich beide Geräte wenig: Bei niedriger Last läuft das mit Core i5 etwas länger, bei mittlerer und hoher das mit Ryzen 7.

Für den Preis von jeweils 1.000 Euro raten wir zum Ideapad 720S mit Intel-Chip, da es flotter ist und Thunderbolt 3 aufweist. Mit der von Lenovo gedrosselten AMD-Version erhalten Käufer aber auch ein sehr gutes Notebook.

Folgen Sie uns