Wer gerne einen Blick hinter die Verhandlungskulissen der EU wirft, dem ist die 100-minütige Dokumentation Democracy - Im Rausch der Daten zu empfehlen. Noch nie gewährten EU-Politiker einen solch intensiven Einblick in die Auseinandersetzung um Interessen, Positionen und Formulierungen in Konferenzen, Gremiensitzungen und bei Gesprächen in den langen Bürofluren der Brüsseler und Straßburger EU-Gebäude. Von 2012 bis 2015 hat Regisseur David Bernet mit der Kamera den Gesetzgebungsprozess begleitet.
Silent Circle hat das Blackphone 2 vorgestellt. Im Video wird das Smartphone vorgestellt.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 18. bis zum 15. September 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 11. bis zum 17. September 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Ein Werbevideo des Herstellers Summer Infant für sein Babyfon Infant Baby Zoom. Das Gerät wurde ebenfalls von den Sicherheitsforschern von Rapid 7 untersucht.
Soundproof ist eine besondere Form der 2-Faktor-Authentifizierung. Das Smartphone und der Rechner des Benutzers nehmen das Hintergrundgeräusch im Raum auf, in dem sich der Nutzer mit Login und Passwort anmeldet. Stimmt der aufgezeichnete Hintergrundton überein und sind Login und Passwort korrekt, wird die Anmeldung gestattet.
Das Armband Nymi erzeugt ein einfaches EKG und kann mit dem individuellen Muster Kreditkartentransaktionen autorisieren, indem es den individuellen Herzrhythmus des Trägers erkennt.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 25. bis zum 31. Juli 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Über eine Schwachstelle in Apples App Store lässt sich Code in die Beleg-E-Mail einschleusen.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 18. bis zum 23. Juli 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Samsung will mit Videoleinwänden am Heck von Lkws die Verkehrssicherheit beim Überholen erhöhen.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 13. bis zum 19. Juni 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Sociax ist ein soziales Netzwerk aus Deutschland. Die Plattform ist in der offenen Betaphase und wirbt damit, eine hohe Privatsphäre und Sicherheit zu bieten - trotz zentraler Strukturen. Die Server von Sociax stehen in Deutschland. Alle Privatnachrichten und einige andere Informationen werden darauf verschlüsselt gespeichert.
Sociax ist ein soziales Netzwerk aus Deutschland. Die Plattform ist in der offenen Betaphase und wirbt damit, eine hohe Privatsphäre und Sicherheit zu bieten - trotz zentraler Strukturen. Die Server von Sociax stehen in Deutschland. Alle Privatnachrichten und einige andere Informationen werden darauf verschlüsselt gespeichert.
Bodyprint ist ein zweckentfremdeter Touchscreen eines Smartphones, der mittels Software in der Lage ist, Körperteile zu erkennen, die an ihn gepresst werden.
Codename Steam wurde von Nintendo gepatched. Das kundenbasierte Taktikspiel hat mit dem Patch geringere Ladezeiten zwischen den Zügen.
Volvo hat eine reflektierende Farbe zum temporären Auftrag auf Fahrräder, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände entwickelt, die bei Tag unsichtbar ist und nur Nacht auffällig das Licht reflektiert. Das soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
General Motors bietet bei seinem neuen Chevrolet Malibu ein Sicherheitsprogramm für jugendliche Fahrer und ihre Eltern an. Dabei werden viele Fahrparameter aufgenommen und auch einige Einschränkungen eingestellt. Die Geschwindigkeit können die Eltern allerdings nur überwachen, nicht aber begrenzen.
Unter dem Begriff "Windows Hello" fasst Microsoft bei Windows 10 die biometrische Authentifizierung des Nutzers in Windows 10 zusammen. Dabei werden neben der Gesichtserkennung auch ein Iris-Scan oder ein Fingerabdruckscan möglich sein. Das klassische Kennwort könnte damit ersetzt werden, wenn der Anwender es will, denn verpflichtend sind diese biometrischen Methoden nicht.
Das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos lockt auf der Cebit 2015 mit dem Projekt Honey Train Hacker an, und versucht ihre Angriffsmuster und Vorgehensweisen zu analysieren.
Mit dem Produkt "Secure E-Mail" will Vodafone Unternehmenskunden eine sichere E-Mail-Kommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten. Dafür kooperiert Vodafone mit dem Unternehmen FTAPI, das zur QSC AG gehört. Das Unternehmen hat ein Outlook-Plugin entwickelt und auch Apps für iOS und Android soll es geben, mit denen die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten möglich sein soll. Neben dem Nachrichtentext werden auch die Anhänge verschlüsselt.
Blizzard bleibt mit Patch 6.1 den letzten Entwicklungen bei World of Warcraft treu und setzt weiter auf viel Handlung. Das Video zeigt, wie es mit Gul'dan und der eisernen Horde weitergeht.
Qualcomm hat einen Ultraschallfingerabdruckleser entwickelt. Die Technik soll sicherer sein als übliche Fingerabdrucklesegeräte.
Der Film Blackhat erzählt eine düstere Geschichte über Cyberkriminalität.
Der Film Blackhat erzählt eine düstere Geschichte über Cyberkriminalität.