Johannes Obermaier und Tobias Madl berichten auf dem rC3 über schwere Sicherheitslücken in der Wahlsoftware OK.Vote.
Tre Scranton erklärt, wie sich ein Musikprogramm aus dem PureOS-Store nutzen lässt.
Google erklärt die technischen Sicherheitsmaßnahmen für Serverstandorte.
BIOS-Einstellungen lassen sich bei PB60-Rechnern von Asus auch dann ändern, wenn ein Administratorpasswort gesetzt ist.
Librem erklärt die Sicherheitsmaßnahmen beim Startvorgang.
Das kanadische Unternehmen Ingenext hat ein Beschleunigungs-Upgrade für das Tesla Model 3 entwickelt.
Die neuen Features von Android 11 werden in dem halbstündigen Video von Google erklärt.
IFA-Chef Jens Heithecker erklärt im Video, wie die diesjährige Messe in Berlin organisiert werden soll.
Nintendo veröffentlicht am 22.04.2020 online ein letztes großes Update für Super Mario Maker 2 auf der Switch. Unter anderem sind neuerdings eigene Weltkarten möglich und es gibt weitere Power-Ups.
Die taktische Simulation Plague Inc.: Evolved erinnert auf den ersten Blick an das Brettspiel Risiko. Anstatt mit Nationen und Armeen versuchen Spieler hier aber mit einer selbst entwickelten, ständig mutierenden Krankheit die ganze Welt zu erobern. Die erste Version für mobile Geräte erschien bereits 2012, also lange vor der Covid-19-Pandemie.
Wire stellt die Sicherheitsstandards seiner Kommunikationsplattform mit Messaging Layer Security (MLS) vor. Das Protokoll bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Whatsapp gibt im eigenen Erklärvideo an, für Nachrichtenverläufe eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu bieten.
Duck Duck Go klärt in diesem animierten Video darüber auf, wie andere Suchmaschinenanbieter im Internet Geld mit den Daten ihrer Nutzer verdienen und warum das eigene Suchangebot die bessere Alternative sein soll.
Anhand des animierten Videos erklärt Duck Duck Go wie das eigene Angebot, im Gegensatz zu konkurrierenden Suchmaschinen, Nutzern dabei helfen soll, ihre Privatsphäre im Internet zu wahren.
Spezielle Module erlauben eine eichrechtskonforme Nutzung von Ladesäulen. Doch sie stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Ausbau statt Sicherheit -
Warum das Laden eines Elektroautos unsicher ist
Vortrag von Mathias Dalheimer auf dem 34C3 in Leipzig.
Der Wearable Microphone Jammer ist ein Armband, das Mikrofone in der Umgebung mittels eines Ultraschallsignals stören kann. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Universität Chicago.
Wer in GIMP Daten löscht, der macht sie eigentlich nur transparent. Das kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen.