Die IP-Telefonielösung Asterisk vorgestellt.
Vortrag auf dem 32C3 in Hamburg (https://media.ccc.de/v/32c3-7273-unpatchable)
Blizzard stellt im Trailer das Update auf Version 7.3 von World of Warcraft vor. Der Patch bringt zahlreiche neue Inhalte in den Online-Rollenspielklassiker.
Das Video zeigt ein Gerät, das beim Entsperren von iPhones hilft.
Das Remotelock wird von vielen Airbnb-Vermietern genutzt.
Ein Wahlcomputer-Hersteller wirft der Regierung in Venezuela Wahlmanipulation vor.
Das Unternehmen Uniscon wirbt mit sicheren Clouddiensten.
Wie eine Infektion mit der Petya-Ransomware abläuft.
Der Münchner Autohersteller BMW stellt die Fahrzeugdaten seiner Kunden künftig über seine eigenen Server für externe Anbieter bereit. Mit Hilfe von Cardata, wie das Angebot heißt, sollen die Kunden zudem einen transparenten Überblick bekommen, welche Daten übertragen werden und auf einfache Weise die Datenweiterleitung kontrollieren können.
Die Netgear-Readynas-420-Serie richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und soll mit vielen Sicherheiten und Redundanzen einen konsistenten Datenspeicher darstellen.
T-Systems bietet mit Net-Based LAN Services den Aufbau, Installation und Administration von Kunden-WLANs an.
Untertitel können als Angriffsvektor genutzt werden.
Übersicht über den Passwortmanager 1Password.
Hacker demonstrieren die Übernahme eines Oneplus-Smartphones.
Ein Hype-Thema im rigorosen Faktencheck: Quantencomputer, Quantennetzwerke und Quantenkommunikation - das Präfix Quanten- steht für Superlative und Zukunftsfähigkeit. Doch was genau verspricht die Technologie tatsächlich?
Intels AMT Technologie soll den Fernzugriff für Administratoren erleichtern.
Wir haben uns die Trutzbox genauer angeschaut.
Der Suchmaschinenbetreiber Ask.com gibt mehr Informationen preis, als er eigentlich sollte: Auf einer Apache-Statusseite lassen sich zahlreiche Suchanfragen von Nutzern verfolgen. Seit einem Monat hat das Unternehmen nicht auf die Fehlermeldung reagiert.
F-Secure berichtet über die Ransomware-Angriffe des vergangenen Jahres.
Boxcryptor verschlüsselt Daten, die in der Cloud gespeichert sind. Das Unternehmen erklärt dessen Funktionsweise anhand eines Videos.
Wie Smart-TVs aus der Ferne gehackt werden können.
Sicherheitsforscher von ERNW demonstrieren, wie das betrügerische Netzwerk arbeitet.