Bodyprint ist ein zweckentfremdeter Touchscreen eines Smartphones, der mittels Software in der Lage ist, Körperteile zu erkennen, die an ihn gepresst werden.
Codename Steam wurde von Nintendo gepatched. Das kundenbasierte Taktikspiel hat mit dem Patch geringere Ladezeiten zwischen den Zügen.
Volvo hat eine reflektierende Farbe zum temporären Auftrag auf Fahrräder, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände entwickelt, die bei Tag unsichtbar ist und nur Nacht auffällig das Licht reflektiert. Das soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
General Motors bietet bei seinem neuen Chevrolet Malibu ein Sicherheitsprogramm für jugendliche Fahrer und ihre Eltern an. Dabei werden viele Fahrparameter aufgenommen und auch einige Einschränkungen eingestellt. Die Geschwindigkeit können die Eltern allerdings nur überwachen, nicht aber begrenzen.
Unter dem Begriff "Windows Hello" fasst Microsoft bei Windows 10 die biometrische Authentifizierung des Nutzers in Windows 10 zusammen. Dabei werden neben der Gesichtserkennung auch ein Iris-Scan oder ein Fingerabdruckscan möglich sein. Das klassische Kennwort könnte damit ersetzt werden, wenn der Anwender es will, denn verpflichtend sind diese biometrischen Methoden nicht.
Das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos lockt auf der Cebit 2015 mit dem Projekt Honey Train Hacker an, und versucht ihre Angriffsmuster und Vorgehensweisen zu analysieren.
Mit dem Produkt "Secure E-Mail" will Vodafone Unternehmenskunden eine sichere E-Mail-Kommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten. Dafür kooperiert Vodafone mit dem Unternehmen FTAPI, das zur QSC AG gehört. Das Unternehmen hat ein Outlook-Plugin entwickelt und auch Apps für iOS und Android soll es geben, mit denen die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten möglich sein soll. Neben dem Nachrichtentext werden auch die Anhänge verschlüsselt.
Blizzard bleibt mit Patch 6.1 den letzten Entwicklungen bei World of Warcraft treu und setzt weiter auf viel Handlung. Das Video zeigt, wie es mit Gul'dan und der eisernen Horde weitergeht.
Qualcomm hat einen Ultraschallfingerabdruckleser entwickelt. Die Technik soll sicherer sein als übliche Fingerabdrucklesegeräte.
Der Film Blackhat erzählt eine düstere Geschichte über Cyberkriminalität.
Der Film Blackhat erzählt eine düstere Geschichte über Cyberkriminalität.
Das US-Modeunternehmen Betabrand hat Kleidungsstücke mit speziellen Taschen entwickelt. Darin sollen die RFID-Chips auf Ausweisen oder Kreditkarten sicher vor illegalem Auslesen sein. Der Softwarehersteller Norton Security hat an dem Projekt mitgearbeitet.
Ein Hacker hat die Sperre der Portionskaffeemaschine Keurig 2.0 ausgehebelt. Jetzt kann er Kaffee mit eigenen Kapseln brauen.
Ilja van Sprundel über Sicherheitslücken im X.org X-Server
(Quelle: CCC - CC-BY-3.0)
Passwordbox ist eine mobile App für iOS und Android sowie ein Browserplugin auf diversen Betriebssystemen. Anwender können ihre Zugangsdaten und andere Informationen clientseitig verschlüsseln (AES 256 Bit) und auf den Server des Anbieters übertragen.
Die Liste der Systeme, auf denen Infocoms Interpreter für Textadventures läuft, ist um einen Eintrag länger. In Form eines FPGA gibt es den Interpreter nun auch auf einem Microchip.
Die Anonabox soll jetzt über Indiegogo finanziert werden. Zuvor hatte Kickstarter die Kampagne für den Tor-Router beendet, weil die Hardware nicht innovativ genug gewesen sei. Auf Indiegogo hat die Anonabox ihr Finanzierungsziel bereits erreicht.
Microsoft stellt das November-Update für die Xbox One vor. Mit der Aktualisierung kommen zum Beispiel individuelle Hintergrundbilder auf die Konsole. Außerdem können Spieler wie auf der Xbox 360 eine eigene Biografie verfassen.
Die Anonabox soll den Umgang mit dem Tor-Netzwerk vereinfachen. Die Hardware soll 51 US-Dollar kosten und sucht aktuell über Kickstarter die nötige Finanzierung.
In dem Film Who Am I gerät die Hacker-Gruppe Clay in ein Ränkespiel mit Europol und Geheimdiensten.
Forscher der Stanford-Universität haben einen Funkchip entwickelt, der etwa so groß ist wie eine Ameise. Das System bezieht seine Energie aus den eintreffenden elektromagnetischen Wellen.
Ein Bitcoin-Schlüssel kann in eine Audiodatei verwandelt und anschließend auf Schallplatte gepresst werden.
Mit einer Spektrometer-App für mobile Geräte oder der Musikbearbeitungssoftware Audacity lässt sich ein versteckter Bitcoin-Schlüssel aus einer Audiodatei wiederherstellen.
Theodore Goodman erklärt, wie ein privater Bitcoin-Schlüssel in einer Audiodatei versteckt werden kann.
Der kanadische Hersteller OM Signal stellt sein biometrisches T-Shirt vor, das eine Anzahl von Daten auch ohne Smartwatch erfassen und auf das Smartphone des Nutzers übertragen kann.