Der Film Blackhat erzählt eine düstere Geschichte über Cyberkriminalität.
Das US-Modeunternehmen Betabrand hat Kleidungsstücke mit speziellen Taschen entwickelt. Darin sollen die RFID-Chips auf Ausweisen oder Kreditkarten sicher vor illegalem Auslesen sein. Der Softwarehersteller Norton Security hat an dem Projekt mitgearbeitet.
Ein Hacker hat die Sperre der Portionskaffeemaschine Keurig 2.0 ausgehebelt. Jetzt kann er Kaffee mit eigenen Kapseln brauen.
Ilja van Sprundel über Sicherheitslücken im X.org X-Server
(Quelle: CCC - CC-BY-3.0)
Passwordbox ist eine mobile App für iOS und Android sowie ein Browserplugin auf diversen Betriebssystemen. Anwender können ihre Zugangsdaten und andere Informationen clientseitig verschlüsseln (AES 256 Bit) und auf den Server des Anbieters übertragen.
Die Liste der Systeme, auf denen Infocoms Interpreter für Textadventures läuft, ist um einen Eintrag länger. In Form eines FPGA gibt es den Interpreter nun auch auf einem Microchip.
Die Anonabox soll jetzt über Indiegogo finanziert werden. Zuvor hatte Kickstarter die Kampagne für den Tor-Router beendet, weil die Hardware nicht innovativ genug gewesen sei. Auf Indiegogo hat die Anonabox ihr Finanzierungsziel bereits erreicht.
Microsoft stellt das November-Update für die Xbox One vor. Mit der Aktualisierung kommen zum Beispiel individuelle Hintergrundbilder auf die Konsole. Außerdem können Spieler wie auf der Xbox 360 eine eigene Biografie verfassen.
Die Anonabox soll den Umgang mit dem Tor-Netzwerk vereinfachen. Die Hardware soll 51 US-Dollar kosten und sucht aktuell über Kickstarter die nötige Finanzierung.
In dem Film Who Am I gerät die Hacker-Gruppe Clay in ein Ränkespiel mit Europol und Geheimdiensten.
Forscher der Stanford-Universität haben einen Funkchip entwickelt, der etwa so groß ist wie eine Ameise. Das System bezieht seine Energie aus den eintreffenden elektromagnetischen Wellen.
Ein Bitcoin-Schlüssel kann in eine Audiodatei verwandelt und anschließend auf Schallplatte gepresst werden.
Mit einer Spektrometer-App für mobile Geräte oder der Musikbearbeitungssoftware Audacity lässt sich ein versteckter Bitcoin-Schlüssel aus einer Audiodatei wiederherstellen.
Theodore Goodman erklärt, wie ein privater Bitcoin-Schlüssel in einer Audiodatei versteckt werden kann.
Der kanadische Hersteller OM Signal stellt sein biometrisches T-Shirt vor, das eine Anzahl von Daten auch ohne Smartwatch erfassen und auf das Smartphone des Nutzers übertragen kann.
Die Kinko-Box verspricht eine einfache Einrichtung und problemlose Verwaltung von verschlüsselten E-Mails, die auch nicht-versierte Anwender meistern können. Wir haben uns den kleinen Server angesehen.
Mit einem eingebauten Chip im digitalen Klebetattoo lässt sich das Moto X von Motorola allein durch Berührung beider entsperren.
Der Anruf über ein Handy erzeugt drahtlos Strom in einer Diode - dies zeigen schwedische Wissenschaftler. Die Diode ist dabei gedruckt, kann also sehr günstig hergestellt und zum Beispiel in Smart-Tags eingesetzt werden. Sie ist das erste Bauteil, das diese Funktion mit Funk im 1,6-GHz-Band von Mobilfunknetzen erreicht.
Der kleine Rechner Kinko wird zwischen Client und Provider gehängt und verschlüsselt automatisch ausgehende E-Mails.
Kinder spielen mit allem, was sie finden. Deshalb sollten Waffenbesitzer ihre Schusswaffen gut verschließen, fordert die US-Initiative Evolve Together.
Das irische Unternehmen Triggersmart hat ein Sicherungssystem für Feuerwaffen entwickelt, das mit einem RFID-Chip arbeitet. Mit dem System sollen auch waffenfreie Zonen ermöglicht werden: Die Smart Guns werden ferngesteuert deaktiviert.
Die iP1 ist eine Smart Gun des deutschen Unternehmens Armatix. Sie wird über eine Funkarmbanduhr aktiviert. Außerdem hat sie eine Zielerkennung: Sie schießt nur auf Zielscheiben.
1Password ist ein Passwortmanager für Windows, OS X, iOS und Android, mit dem sich zahlreiche Zugangskennwörter für Websites aber auch für Kreditkarten und ähnliches gesichert werden können. Der Nutzer muss sich nur noch ein Kennwort erinnern, dass den gesamten Passwortmanager absichert.
Die Cloud-Plattform Qabel soll es ermöglichen, verschlüsselt und sicher zu chatten, E-Mails zu verschicken und Fotos zu teilen.
Worms Battlegrounds wird der erste Teil der Wurmserie, die für die Playstation 4 erscheinen soll.