Facebook zeigt Nutzern nach der Anmeldung dieses Video, um auf einige Sicherheitsprobleme hinzuweisen. Der Nutzer erhält Tipps, um seine Privateinstellungen zu verbessern.
Silent Circle stellt sein Konzept vor, das Verschlüsselung von Telefonie, VoIP und E-Mail auf dem Smartphone betrifft.
Die Drohnen MQ-8B Fire Scout von Northrob Grummann sollen auf Linux umgestellt werden, nachdem im vergangenen Jahr ein Befall mit Schadsoftware der Steuerungseinheit aufgetreten war. Im Video ist die Drohne im Einsatz in Afghanistan zu sehen.
Die beiden Sicherheitsexperten Jon Oberheide und Charlie Miller von Duo Security zeigen eine Möglichkeit, Bouncer im Play Store zu umgehen. Bouncer dient dazu, Schadroutinen zu erkennen, damit Schadsoftware nicht in den Play Store aufgenommen wird.
Watch Dogs ist ein Third-Person-Shooter von Ubisoft. Er wurde auf der E3 2012 angekündigt und ist womöglich schon für die nächste Konsolengeneration in Entwicklung.
Die SSD Xapear von Runcore kann im Falle eines Diebstahls oder Verlusts aus der Ferne mit einer SMS gelöscht werden. Möglich macht das ein GSM-Modul samt SIM-Karte, die in das Gehäuse der externen Festplatte eingebaut sind. Auch im Alltag setzt Runcore auf Sicherheit. Mit einer RFID-Karte kann eine versteckte Partition der SSD ein- und ausgeblendet werden.
Die Invincible SSD von Runcore ist eine Speicherlösung für besonders heikle Daten, die unter keinen Umständen in fremde Hände fallen dürfen. Auf Knopfdruck werden die internen Speicherbausteine durchgebrannt, auch aufwendige Datenrettungsmaßnahmen bringen dann nichts mehr.
Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, teilt Golem.de im Interview seine Gedanken über Anonymous mit. Das Gespräch fand während der Re:publica 2012 in Berlin statt.
Das System für elektronische Signaturen in Österreich, die Bürgerkarte, weist eine Sicherheitslücke auf. Über den Angriff auf ein Java-Applet können Zugriffe so umgeleitet werden, dass der Nutzer auf der falschen Webseite unterschreibt. Der Student Wolfgang Ettlinger demonstriert das mitsamt Onlinebanking in einem Video.
Das Hackerkollektiv Anonymous kündigt in einem Video Angriffe auf die IT-Infrastruktur des Bundesjustizministeriums und des Landgerichts Leipzig an. Grund ist eine Verurteilung im Fall Kino.to.
Die EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström will ein Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität aufbauen lassen. Die Europäische Kommission hat dazu einen Vorschlag vorgelegt.
Gemeinsam mit Partnern aus der Finanzindustrie und Kyrus Tech ließ Microsoft die Kommando- und Kontrollserver von zwei Botnetzen auf Basis des Trojaners Zeus und dessen Varianten Spyeye und Ice-IX beschlagnahmen.
IBM stellt den Secure Enterprise Desktop - den sicheren Schreibtisch für Unternehmen - vor. Zugelassene Nutzer können auf eine Festplatte sicher zugreifen, alle Daten, aber auch das Betriebssystem und Anwendungen stehen überall in nur zwei Minuten zur Verfügung.
Mit der Secure-SIM-Karte will Vodafone Deutschland die Kommunikation zwischen zwei Geräten verschlüsseln. Sprache und Nachrichten sowie E-Mails sollen dadurch abhörsicher werden.
Die Aktivisten machen gegen Acta mobil und rufen bundesweit zu neuen Kundgebungen auf. Am Wochenende soll wieder in allen Großstädten gegen das umstrittene internationale Abkommen demonstriert werden.
Anonymous äußert sich zu den Demonstrationen am 11. Februar 2012 und der Haltung des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) zu Acta, dem Abkommen, das möglicherweise eine Kontrolle des Internets auf internationaler Ebene ermöglichen würde.
Pünktlich zum Data Privacy Day 2012 stellt das Forschungslabor von IBM Research in Zürich das Programm Identity Mixer vor, mit dem der Nutzer Daten verschlüsseln kann.
Anonymous will mit der Aktion Nazi Leaks auf ein Netzwerk von Rechtsextremen aufmerksam machen, das anscheinend von der NPD unterstützt wurde. Schon zuvor war Anonymous mit der Aktion Blitzkrieg gegen Internetseiten von Neonazi-Sympathisanten vorgegangen.
Die Datenschützerin Constanze Kurz erklärt auf dem 28C3 in Berlin, was sie vom Bundestrojaner hält und spricht von seinen Konsequenzen.
Constanze Kurz spricht mit Golem.de auf dem 28C3 in Berlin über Anonymous und den Stratfor-Hack.
IBM hat auch dieses Jahr wieder technische Trends für die kommenden Jahre vorhergesagt. Danach werden unter anderem wichtige Fortschritte in der Energietechnik, der Biometrie und bei Gehirn-Computer-Schnittstellen erzielt.
Anonymous bezeichnet das National-Defense-Authorization-Gesetz als das verräterischste Gesetz überhaupt. Das Kollektiv ruft US-Bürger zur Wachsamkeit auf, damit es nicht gegen das amerikanische Volk eingesetzt wird.
Der ehemalige Hacker Charlie Miller arbeitet nun für die Nato und spricht über das Thema Cybersicherheit.
EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes spricht über das Projekt zum Schutz von Kindern im Internet.
Astronauten verbrennen auf der ISS geringe Mengen einer Flüssigkeit. Sie verbrennt in einer sphärischen Flamme.