Peter Schaar, Bundesbeauftragter für Datenschutz, gibt am 29. Oktober 2013 vor der Bundespressekonferenz einen Ausblick auf politische Entwicklungen im Zuge der NSA-Affäre.
Twinkle Nails ist ein berührungsloses Musikinstrument. Es wird mit falschen Nägeln, die mit RFID-Chips ausgestattet sind, bedient.
Blinklifier ist ein Eingabegerät, das auf Augenzwinkern reagiert. Es besteht aus falschen Wimpern und leitfähiger Schminke.
Bitlock ist ein elektronisches Fahrradschloss. Es kommuniziert per Bluetooth mit dem Smartphone des Besitzers und erkennt diesen. Das Video stellt das Schloss vor.
Nymi ist ein biometrisches Armband, das Passwortabfragen ersetzen soll. Als biometrisches Merkmal nutzt es den Herzrhythmus.
Die Off Pocket von PRVCM blockt nahezu alle Funkverbindungen des Smartphones und macht es so unsichtbar für Schnüffler und Ortungsversuche - aber auch immun gegen Anrufe oder Textnachrichten. Eine Kickstarter-Kampagne soll die Massenproduktion ermöglichen.
Der vorberechnete CGI-Trailer von Watch Dogs ähnelt fast einem Live-Action-Kurzfilm. Ubisoft bewirbt damit auf der E3 2013 das Actionspiel auf der eigenen Pressekonferenz.
Anonymous-Anhänger äußern sich unter anderem in diesem Video über die Verhaftung des Hackers Kyanonymous. Er hatte dabei geholfen, Vergewaltiger im Internet bloßzustellen.
Der fraktionslose EU-Abgeordnete Martin Ehrenhauser äußert sich über die EU-Sicherheitsarchitektur.
Golem.de zeigt in dem Video, wie sich die Displaysperre des Xperia T umgehen lässt. Auf dem Sony-Smartphone läuft das aktuelle Android 4.1.2 alias Jelly Bean.
Elie Bursztein zeigt, wie sich Passwörter in Apples App Store klauen ließen. Schuld war eine fehlende SSL-Verschlüsselung einzelner Inhalte, die Apple mittlerweile nachgerüstet hat.
Key2Share macht das Smartphone zu einem Schlüssel für Hotels oder Packstationen. In dem Video erklären Forscher vom Fraunhofer SIT das System.
Der MyIDkey ist ein Passwortspeicher mit Display, der mit Sprachbefehlen bedient wird. Alternativ kann er auch am Rechner per USB oder mobilen Geräten über Bluetooth genutzt werden, um Logins zu übermitteln.
Anonymous spricht über den "Aktionstag für deine Privatsphäre".
In dem Video zeigen Experten von Mandiant, wie die chinesischen Hacker vorgehen. Es handelt sich mutmaßlich um Angehörige der Armee.
Die Gruppe Anonymous liefert ihren eigenen Jahresrückblick für 2012 und einen Ausblick auf das neue Jahr.
Mit der kostenlosen Chrome-Extension Boxcryptor for Chrome lassen sich Daten in der Dropbox und Google Drive im Browser ohne zusätzliche Software ver- und entschlüsseln.
Nanorods in beliebiger Form, aber zufälligen Farbmustern sollen Produkte fälschungssicher machen.
He's one of the first hackers and can be described a living legend - John T. Draper alias Captain Crunch, born in 1940 and now 69 years old. In front of Golem.de's camera he talked about how he got his nickname, what the beginnings of phreaking where like and which pranks Steve Wozniak played on his colleague Steve Jobs during the first years of Apple.
John T. Draper alias Captain Crunch zählt zu den ersten Hackern und gilt als lebende Legende. Im Gespräch mit Golem.deĀ erzählt der heute 69-Jährige, wie er zu seinem Spitznamen kam, berichtet über die Anfänge des Phone-Phreakings und plaudert darüber, welche Streiche Steve Wozniak seinem Kollegen Steve Jobs in den Anfangsjahren von Apple gespielt hat.
Die Software vSentry von Bromium soll dafür sorgen, dass Mitarbeiter auch unsichere Dokumente schadlos öffnen können. Dazu wird auch unbekannte Malware isoliert, so dass sie keinen Schaden anrichten kann.
Larry "Major Nelson" Hryb ist Leiter der Xbox-Live-Abteilung von Microsoft. Im Video erklärt er den Nutzern die neuen Sicherheitsabfragen des Onlinedienstes für die Xbox 360.
Ein französisches Internetunternehmen hat sich das Anonymous-Logo schützen lassen und druckt es auf T-Shirts und andere Produkte. Die Gruppe wehrt sich dagegen - auf ihre Art und Weise.
Die beiden Entwickler Pedram Amini und David Endler berichten augenzwinkernd über ihre Motivation, das Projekt Jumpshot zu gründen. Jumpshot soll Windows reparieren und von Schadsoftware befreien.
Das Video stellt das Projekt Jumpshot vor, das bei der Reparatur von Windows-Rechnern helfen soll. Es soll vor allem unerfahrenen Anwendern helfen.