Harald Welte spricht mit Golem.de über seine Motivationen beim GSM-Hacking und sein aktuelles Projekt. Welte widmet sich nun auch der Satellitentelefonie.
Fernando Gont kritisiert die mangelnde und teils fehlerhafte Umsetzung von IPv6. Dadurch sei die Sicherheit des Protokolls beeinträchtigt. In erster Linie fehle es an geeignetem Personal.
Im Dokumentarfilm von Alexander Biedermann geht es um mehrere Generationen von Hackern und deren Selbstverständnis. Ist das Hacken Kunst, ist der Einbruch in Computersysteme Zufall oder eine Heldentat.
Constantinos Patsakis redet über die Sicherheit in modernen Autos und bemängelt vor allem, dass es noch keine sichere Plattform gibt. Autohersteller sind sich der Gefahren nicht bewusst, die bei zunehmen computergesteuerten Fahrzeugen auftreten können.
Stefan Schumacher fordert auf der Deepsec 2011 eine internationale Zusammenarbeit gegen Cyberkriminalität. Er ist allerdings skeptisch, ob eine globale einheitliche Koordination zustande kommt.
Sharon Conheady erklärt auf der Deepsec 2011, wie jahrhundertealte Tricks auch heute noch funktionieren. Vor allem über soziale Medien lassen sich genügend Informationen über potenzielle Opfer sammeln.
Karotz ist die dritte Generation des Internet-Hasen Nabaztag. In Kombination mit den Online-Diensten des Herstellers Violet liest das Gerät den Wetterbericht, die Nachrichten oder sonstige Informationen vor. Er dient als Musik-Wecker oder MP3-Player und kann zur Kommunikation genutzt werden. Die Steuerung erfolgt über Spracheingabe oder mit einer iOS-App über das iPhone, iPad oder den iPod touch.
Die Zukunftsvision von Alcatel-Lucent stellt eine Kommunikationslösung für Autobahnen dar, bei der Fahrzeuge Informationen austauschen, um die Fahrt sicherer zu machen.
Anonymous ruft zum Kampf gegen Regierungen, Banken und Unternehmen auf. Auch Anonymous-Gegner sollen sich anschließen.
Anonymous droht in diesem Video der israelischen Regierung mit Aktionen, wenn diese die Blockade von Hilfslieferungen für den Gazastreifen aufrechterhält.
Die Bürgerrechtler und Netzaktivisten von La Quadrature du Net warnen in diesem von Benoît Musereau produzierten Video vor den Folgen einer Unterzeichnung des internationalen Handelsabkommens Acta (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) durch die Europäische Union. Wie auch andere Aktivisten und einige Politiker befürchten sie weitreichende negative Folgen für das Leben der Bürger.
Anonymous kündigt an, mit der Operation Fox Hunt dem Sender Fox News schaden zu wollen. Der Nachrichtensender hatte bei der Berichterstattung über die Operstion Occupy Wall Street nach Meinung der Hackergruppe nicht objektiv berichtet.
Anonymous stellt in der Ankündigung klar, dass es gegen Webseiten mit pädophilen Inhalten vorgehen will. Die Hackergruppe will, sollten die Betreiber das Material nicht von ihren Servern nehmen, Angriffe starten.
Golem.de zeigt, wie sich die Codesperre im iPad 2 mit Hilfe des Smartcovers oder eines anderen magnetischen Objekts aushebeln lässt. Damit stehen der Homescreen oder die zuletzt genutzte Anwendung eingeschränkt zu Verfügung. Auf dem Homescreen und benachbarten Fenstern ist ein Verschieben und Löschen Applikationen möglich, aber kein Öffnen von Apps.
Der US-Student Feross Aboukhadijeh demonstriert, wie sich mit Clickjacking und einer Schwäche des Adobe Flash Player heimlich eine Webcam nebst Mikrofon kapern lässt. Webseitenbesucher könnten damit ausspioniert werden. Adobe plant Gegenmaßnahmen.
Microsoft hat im Internet Explorer 9 einen Trackingschutz und einen sogenannten Smartscreen-Filter verankert. Damit soll sichereres Surfen möglich sein.
Besucher der Internetseite mussten keine Bestätigung anklicken. Das simple Aufrufen der Website mysql.com genügte, um sich den Virus einzufangen.
Die Internetseite der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema) ist von Anonymous gehackt worden. Über die Site legt sich eine Schrifttafel mit der Aufschrift: "Leider ist diese Seite (nicht nur) in Deutschland nicht verfügbar, da sie auf ein Unternehmen verweisen könnte, für das Anonymous die erforderlichen Freiheitsrechte nicht eingeräumt hat. Das tut uns leid. Nicht!"
Anonymous ist in das System des Verkehrsbetriebs von San Francisco eingedrungen und hat die persönlichen Daten von über 2.000 Kunden ins Netz gestellt. Für den 15. August 2011 ruft die Gruppe zu neuen Protesten gegen das Unternehmen auf.
Auf dem Chaos Communication Camp in Finowfurt sprach Golem.de mit Daniel Domscheit-Berg über Probleme beim Start der Testphase von Openleaks.
Am 5. November 2011 will Anonymous das soziale Netzwerk Facebook angreifen und vernichten. Die Aktivisten sehen Facebook als Datenkrake, deren Nutzer sich unwissend in die Gefahr begeben, überwacht zu werden. "Facebook weiß mehr über Dich als Deine Familie", so die Warnung.
Mike Tassey und Richard Perkins führen ihre Hacker-Drohne vor, deren Bestandteile sie zum Preis von 6000 Dollar legal im Handel erworben haben. Das Gerät kann Handygespräche mithören und aufzeichnen sowie offene WLAN-Netzwerke anzapfen.
Google-Produktmanagerin Frances Haugen über die Möglichkeit, ab Mitte Juli 2011 in Google+ das eigene Geschlecht im Google+-Profil ganz zu verbergen oder nur bestimmten Kreisen bekanntzumachen. Nutzer hatten das aus Datenschutzgründen gefordert.
Strafverfolgungsbehörden beginnen ab September 2011 mit dem breiteren Einsatz von biometrischer Gesichtserkennung mit Hilfe des iPhones.
Ein Fadenwurm hat Modell gestanden für den Roboter, den ein britischer Wissenschaftler konstruiert hat. Er stammt aus dem 3D-Drucker und schlängelt sich wie ein Wurm.