Video: Wochenrückblick KW 44 2015

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 24. Oktober bis zum 30. Oktober 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 44 2015

Die Proteste waren vergebens: Selbst der Appell von WWW-Erfinder Tim Berners-Lee konnte das Europaparlament am Dienstag nicht dazu bewegen, für eine starke Verankerung der Netzneutralität zu stimmen.

Um eine weitgehende Abschaffung der Roaming-Gebühren zu erzielen, sind in Europa künftig Spezialdienste erlaubt. Das Zwei-Klassen-Internet wird damit möglich. Jetzt müssen die Regulierungsbehörden neue Richtlinien zum Internettraffic festlegen und diese auch überwachen.

Ob es künftig aber tatsächlich Spezialdienste geben wird, ist noch offen: Das hängt stark davon ab, ob Nutzer für solche Angebote zusätzliches Geld bezahlen wollen.

Wir haben in dieser Woche HTCs neues Smartphone One A9 getestet, überzeugen konnte uns das Gerät nicht. Das One A9 sieht zwar zweifellos gut aus, ist letztlich aber nur ein gehobenes Mittelklassegerät zu einem Top-Preis. HTC möchte 580 Euro für das Smartphone haben - wohlgemerkt für die 16-GByte-Version.

Dafür bekommt der Nutzer ein Gerät mit Mittelklasse-Prozessor, 2 GByte Arbeitsspeicher und einer durchschnittlich guten Kamera. Für uns ist das zu wenig, weshalb wir nicht glauben, dass das One A9 ein Verkaufsschlager wird - auch angesichts der besseren und günstigeren Konkurrenz. Das One A9 wird HTC nicht aus der aktuellen angespannten wirtschaftlichen Situation retten können.

Der Master Chief ist neben Super Mario, Lara Croft oder Gordon Freeman einer der größten Spielhelden. In Halo 5 Guardian macht er allerdings keine so gute Figur: Er gilt als Verräter, außerdem steuert der Spieler ihn in der wirr erzählten, nicht sehr spannenden Kampagne nur zeitweise.

Die Action in den teils riesigen Umgebungen stimmt allerdings - dank des grundsätzlich spannenden Halo-Spieldesigns. Grafisch hat der Titel in unserem Test allerdings nicht ganz überzeugt. Eine Empfehlung ist Halo 5 vor allem für Fans von Multiplayerpartien und Koop-Abenteuern; Letztere können sich zu Viert durch die Kampagne ballern.

Kurz-News:

Apple hat diese Woche wieder mit Quartalszahlen beeindruckt: In den vergangenen drei Monaten konnte der Gewinn um 31 Prozent auf 11,12 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Hauptverantwortlich dafür waren über 48 Millionen verkaufte iPhones. In die Bilanz des nächsten Quartals wird dann bereits das neue Apple TV einfließen, das seit dieser Woche bestellt werden kann.

Facebook-Mitarbeiter sollen künftig effizienter programmieren. Dazu führt das Unternehmen jetzt jeden Dienstag eine freiwillige Drosselung der Internetgeschwindigkeit ein. Die Facebook-Mitarbeiter sollen aus erste Hand erfahren, wie sich die App in Gegenden mit schlechter Mobilfunkanbindung anfühlt.

David gegen Goliath: Der Youtuber Tobias Richter nimmt den juristischen Kampf mit Bild.de um die Adblockersperre auf. Er will weder eine Unterlassungserklärung abgeben, noch Abmahnkosten zahlen. Richter hatte auf Youtube ein Video veröffentlicht. Darin erläutert er, wie sich die Adblockersperre auf Bild.de mit einfachen Filterbefehlen umgehen lässt. Die Zeitung mahnte in anschließend ab und verlangte neben einer Unterlassungserklärung auch Anwaltskosten in Höhe von 1.800 Euro.

Nie wieder verwackelte Videos – das verspricht die Berliner Firma Luuv. Sie hat ein Schwebestativ entwickelt, das leicht zu bedienen und transportabel ist. Wir haben uns das Produkt angesehen. Im Innern sorgen Gewichte für eine optimale Balance. Ihre Anordnung lässt sich für jede Kamera auf der Webseite von Luuv ablesen. Das Schwebestativ namens Solidluuv soll im nächsten Halbjahr auf den Markt kommen.

Ein neues Baukastensystem aus Deutschland soll demnächst Jugendliche und Erwachsene begeistern. Wir konnten Cagebot, so der Name, bereits unter die Lupe nehmen. Das System umfasst Bausteine aus faserverstärktem Kunststoff und bekannte Elektronikelemente. Damit können robuste Roboter und belastbare Maschinen gebaut und programmiert werden.

Marty McFly kann wieder schweben: Das US-Unternehmen Arx Pax hat ein neues Hoverboard vorgestellt, das Hendo 2.0. Mit seinen herausstehenden Schwebemotoren sieht das Hoverboard einem Skateboard ähnlich. Das Board soll sich auch ähnlich bedienen lassen. Mit dem Hendo 2.0 will Arx Pax seine Magnetschwebetechnik demonstrieren.

Folgen Sie uns