Video: Wochenrückblick KW 50 2015
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 3. bis zum 10. Dezember 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Heiße Premiere: Mit einer Million Grad ist am vergangenen Donnerstag das erste Plasma in der Forschungsanlage Wendelstein 7-X in Greifswald hergestellt worden.
Beitrag:
Der Axel-Springer-Verlag hat im Streit um seine Adblockersperre vor Gericht einen Erfolg erzielt: Eyeo, der Betreiber von Adblock Plus, darf auf seiner Homepage weiterhin keine Anleitung zur Umgehung der Werbeblockersperre von Bild.de veröffentlichen. In der Folge hat der Verlag auch den Youtuber Tobias Richter erneut aufgefordert, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Darin soll Richter versichern, dass er keine Umgehungsanleitung der Sperre mehr veröffentlichen wird. Falls nicht, will Springer "umgehend die Hauptsacheklage" erheben.
Ein moderner Intel Atom, Windows 10 Home – und ein Arduino-Chip: Heraus kommt das Atmega32u4. Damit war der Bastelrechner Lattepanda auf Kickstarter erfolgreich. Die Aktion läuft noch, die billigste Variante mit 2 Gbyte Ram und 32 Gbyte Flash-Speicher kostet 53 britische Pfund. Ausgeliefert werden soll der Rechner ab Februar 2016.
Angeblich vertreibt Vodafone Kabel seinen schnellsten Internetzugang auch ohne Drosselung, doch wir sind in dieser Woche im Praxistest gescheitert. Bei verschiedenen Versuchen, den Tarif zu buchen, konnten uns die Vodafone-Mitarbeiter keinen Preis dafür nennen. Vodafone versichert aber weiter, auf Nachfrage werde der 200-MBit/s-Zugang ohne Drosselung noch angeboten, die Mitarbeiter des Call Centers würden nachgeschult. Apple hat die finale Version von iOS 9.2 veröffentlicht. Neben den üblichen Fehlerverbesserungen kam eine neue Sprache dazu: Siri beherrscht jetzt auch Arabisch. Nahezu gleichzeitig hat Apple auch ein Update für das neue Apple TV veröffentlicht: Mit TVOS 9.1 können Nutzer jetzt Texte über ein iPhone eingeben und nicht mehr nur umständlich über die Fernbedienung.
Googles neues Tablet Pixel C ist seit Dienstag in Deutschland erhältlich. Ab einem Preis von 500 Euro ist das Gerät aus Metall mit Nvidias Tegra-X1-Prozessor zu haben, die optionale Tastatur kostet 170 Euro. Sie wird per Induktion geladen. Eine Ladung soll für zwei Monate ausreichen.
Keine Zukunft für FirefoxOS: Mozilla will keine neuen Smartphones mit seinem alternativen Betriebssystem mehr herausbringen. Stattdessen will der Firefox-Macher es für Experimente mit vernetzten Geräten im Internet-of-Things nutzen.
Damit hat niemand gerechnet: SNK Playmore hat in Zusammenarbeit mit DotEmu.com zahlreiche Neo-Geo-Spiele für Heimcomputer veröffentlicht. Die Spielhallen-Klassiker werden zum großen Teil emuliert. Der Anlass ist der 25. Geburtstags des Luxuskonsole aus den Neunzigern.
In dieser Woche jährte sich der Geburtstag einer bedeutenden Mathematikerin zum 200. Mal: Ada Lovelace gilt vielen als erste Programmiererin der Geschichte. Sie hat Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Notizen und Überlegungen zu einer Rechenmaschine veröffentlicht, die nie gebaut wurde: die Analytical Engine. Dabei nahm sie wesentliche Aspekte späterer Programmiersprachen vorweg. Ihre Leistungen sind aber unter Historikern bis heute umstritten. Von uns trotzdem: Happy birthday!