Video: Wochenrückblick KW 15 2016

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 9. bis zum 14. April 2016 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 15 2016

Anmod.] Viele Nutzer wollen mehr Privatsphäre im Internet – doch so einfach ist das nicht. Wir haben uns vier aktuelle Privacy-Boxen angeschaut, die Werbefreiheit, weniger Tracker und Virenschutz versprechen. Im Test hat uns aber nur ein Gerät überzeugt.

[Bericht] Die Trutzbox verbindet leistungsfähige Hardware mit einem durchdachten Konzept und einer Anleitung, die es auch Einsteigern ermöglichen sollte, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Die anderen Geräte hatten Probleme mit unserem Netzwerk oder waren so langsam, dass das Surfen keinen Spaß machte. Außerdem empfinden wir den in manche Geräte integrierten Virenschutz als unnötig - und unwirksam. Wer mehr Sicherheit und Privatsphäre haben will, kann das auch ohne solche Geräte erreichen – zum Beispiel mit der Deinstallation unsicherer Plugins wie Flash und Java.

T Ein neuer Verschlüsselungstrojaner droht nicht mehr nur damit, Daten zu löschen, sondern macht ernst. Jede Stunde wird eine Datei gelöscht, bei einem Neustart sogar 1.000 Stück - zum Glück gibt es Abhilfe durch ein Programm.

Im Bereich Datenschutz ist in dieser Woche viel passiert. Das EU-Parlament hat einer neuen Verordnung zugestimmt, die den Datenschutz in Europa ab 2018 einheitlich regeln soll. Für die Verbraucher sollen Beschwerden einfacher werden – doch es gibt auch Kritik. Außerdem wurde beschlossen, künftig die Daten von Flugpassagieren auf Vorrat zu speichern.

[Anmod.] Sitzend spielen kann jeder – wir hingegen haben uns für den Test des HTC Vive auf allen Vieren bewegt.

[Bericht] Das VR-Headset samt Tracking-Controller erschafft eine ganz andere Immersion als das Oculus Rift. Die Display-Qualität und der Tragekomfort sind zwar etwas schlechter, dafür begeistern uns das Room-Scale-Prinzip und die Bewegungssteuerung bei ausreichend Platz. Wie bei der Konkurrenz mangelt es leider an Inhalten, die lange motivieren. Valves Spielesammlung The Lab etwa ist toll, aber kurz.

T Der Bundestrojaner kann offenbar weniger als angenommen. Das Bundeskriminalamt hat das Abhörprogramm selbst entwickelt, doch es können nur Skype-Gespräche auf Windows-Rechnern belauscht werden. Eine Unterstützung für Smartphones oder Whatsapp gibt es nicht.

HTC hat den Nachfolger des One (M9) vorgestellt - das neue Oberklasse-Smartphone heißt nur noch 10. Eine Ultrapixel-Kamera soll besonders hochwertige Aufnahmen machen. Auf der Vorderseite verspricht die Kamera mit optischem Bildstabilisator das Ende verwackelter Selbstportraits.

[Anmod.] Amazon hat einen E-Book-Reader der Spitzenklasse vorgestellt, wir haben ihn angesehen und waren angetan - außer vom Preis.

[Bericht] Der Kindle Oasis ist besonders dünn und leicht - das geht auf Kosten der Akkulaufzeit. Als Ausgleich liegt dem Lesegerät ein Akkupack samt Displayschutz bei, der sich perfekt an den E-Book-Reader anschmiegt. Mit Akku und Akkupack soll die Akkulaufzeit auf neun Wochen kommen - das ist viel. Das Gerät liegt ausgesprochen gut in der Hand, weil sich das Gewicht gut verteilt. Positiv sind auch die Tasten zum Blättern, die sich leicht erfühlen lassen. Der Hauptnachteil am Kindle Oasis ist sein hoher Preis von 290 Euro.

T Browser sehen seit rund 20 Jahren gleich aus. Ein kleines Team bei Mozilla soll das radikal ändern. Die Designer haben drei Monate Zeit und keinerlei Vorgaben. Das Projekt wird von einigen Mozilla-Entwicklern kritisiert, weil nicht die eigene Technik genutzt wird, sondern die von Google.

[Anmod] 150 Millionen US-Dollar schuldet Rockstar Games ihm noch - findet Leslie Benzies.

[Bericht] Er ist einer der drei entscheidenden Entwickler von Grand Theft Auto, der das von ihm mit aufgebaute Entwicklerstudio Rockstar vor ein paar Monaten verlassen hat. Nun droht ein hässlicher, langer Rechtsstreit - den Arbeiten am nächsten GTA dürfte das kaum guttun.

[Anmod] Die Aschefürsten sind keine Clique notorischer Zigarettenrauchern, sondern die Herrscher der Fantasywelt Lothric.

[Bericht] Mit diesen mächtigen Figuren hat es der Spieler in Dark Souls 3 zu tun. Fast vom ersten Moment an ist das düstere Meisterwerk eine Herausforderung - nur sehr gute Spieler haben in den Kämpfen eine Chance. Es gibt auch viel zu entdecken, darunter eine Reihe von dunklen Geheimnissen - die natürlich auch mit den Aschefürsten zu tun haben.

T Zum Abschluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Am kommenden Dienstag und Mittwoch findet in Berlin unsere Konferenz zum Thema Deep Learning statt. 14 Experten von renommierten Universitäten und Unternehmen wie Amazon und Microsoft sind dabei. Für Kurzentschlossene: Es gibt noch Tickets! (URL einblenden)

Folgen Sie uns