Video: Wochenrückblick KW 35 2017

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 25. August bis zum 1. September 2017 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 35 2017

IFA 2017

[Anmod] In Berlin findet seit Donnerstag die IFA statt. Wir haben uns die vergangenen Tage auf der Messe bereits umgesehen und die Trends ausgemacht.

[Bericht] Ein dominantes Thema auf dieser Ifa sind smarte Lautsprecher. Hierbei stehen vor allem Neuvorstellungen mit den digitalen Assistenten von Amazon und Google im Mittelpunkt. Nach Amazon schlägt auch Google den Weg ein, anderen Herstellern entsprechende smarte Lautsprecher bauen zu lassen. Kurz vor Messebeginn haben Amazon und Microsoft zudem angekündigt, Alexa und Cortana miteinander zu verzahnen. Mit dem Moto X4 wird nun auch ein Smartphone mit Alexa ausgeliefert.

Stichwort Smartphones: Hier gibt es auf der Messe den Trend zu beobachten, dass die meisten Hersteller auf Dual-Kameras setzen - bis auf Sony. Deren neue Geräte kommen wie bisher mit einer Kamera und sehen insgesamt etwas altbacken aus. Sony konnte sich aber zusammen mit LG freuen, dass Samsung ihnen bei den Messepräsentationen das Feld überlassen hat: Das Note 8 wurde bereits letzte Woche vorgestellt.

Im Bereich Notebooks gibt es mit Intels neuen Kaby Lake Refresh Chips erstmals vier statt zwei Kerne in der 15-Watt-Klasse. Viele Hersteller haben daher ihre Convertibles und Ultrabooks aktualisiert. Ein weiteres Thema war Mixed Reality unter Windows 10: Acer, Asus, Dell und Lenovo haben Headsets mit Controllern vorgestellt, die unter 500 Euro kosten.

Microsoft nutzte die Ifa zudem, um den Termin für das Fall Creators Update von Windows 10 zu verkünden. Das Update, das eine Voraussetzung für die Mixed-Reality-Headsets ist, wird am 17. Oktober 2017 veröffentlicht und trägt passend dazu die Versionsnummer 1710.

Andrang bei der Telekom

Die Deutsche Telekom verzeichnet dieses Jahr über 42.000 Bewerber für Ausbildung und Studium. Nur 2.200 wurden genommen. Die Gewerkschaft beziffert den Bedarf auf mindestens 3.000 bis 3.500 Ausbildungsplätze.

Auf Empfang

Für das kostenpflichtige terrestrische Fernsehsignal DVB-T2, genannt Freenet TV, hat der Plattformbetreiber Media Broadcast eine positive Bilanz vorgelegt. Hatte er Anfang Juli 2017 rund 500.000 zahlende Kunden, konnte er Ende August nun rund 700.000 Kunden vermelden. Parallel startet die zweite Ausbauwelle von DVB-T2. In Kürze endet das alte Antennenfernsehen in den vier Ballungsgebieten Dresden, Kassel, Koblenz und Freiburg. Ende März 2017 war das terrestrische Signal DVB-T in der ersten Welle in weiten Teilen Deutschlands abgeschaltet worden.

Golem.de checkt Wahlprogramme

[AnMod] Was haben die Parteien nach der Bundestagswahl mit dem Internet vor? Dazu hat sich Golem.de die Aussagen der Parteien zur Digitialisierung und zur künftigen Mobilität genauer angeschaut.

[Bericht] Themen wie Breitbandausbau, IT-Sicherheit und Datenschutz nehmen in den Wahlprogrammen inzwischen einen großen Raum ein. Doch häufig entpuppen sich die Aussagen als eine Aneinanderreihung von Floskeln und Plattitüden. Typisches Digitalisierungs-Blabla. Konkrete Ziele sind eher die Ausnahme. Union und SPD stehen sich bei vielen Themen sehr nahe. Hingegen vertreten die kleineren Parteien wie Grüne, Linke und FDP kritische Positionen, wenn es um Überwachung und Datenschutz geht. Die rechtspopulistische AfD hat hingegen nur wenige netzpolitische Aspekte im Programm. Trotz seiner Bedeutung für die Zukunft wird das Thema Digitalisierung wohl nur in wenigen Fällen den Ausschlag für die Wahlentscheidung geben.

Joint zur Serie

Der Streaming-Anbieter Netflix verkauft jetzt auch Cannabis – jedenfalls auf einer Messe in Kalifornien. Dort gibt es Sorten, die zu den Netflix-Serien passen - etwa Poussey Riot für Orange is the New Black.

Bewerben per Videochat

Skype integriert in Zukunft einen Codeeditor, der mit sieben verschiedene Programmiersprachen kompatibel ist. In Bewerbungsgesprächen können Programmierer dadurch ihr Können online vorführen. Der Editor bietet Basisfunktionen wie Syntax-Highlighting und Programmtests in Echtzeit. Die Funktion ist momentan noch in der Preview-Phase.

DDoS-Apps entfernt

Google hat in den vergangenen Wochen zahlreiche Apps aus dem Appstore entfernt. Dieses Mal traf es 300 Programme, die im Verborgenen das WireX-DDOS-Botnetz aufgebaut haben. An der Entdeckung der Schadapps war neben Cloduflare auch Akamai beteiligt.

Hyperloop-Challenge

Die Münchener waren wieder die schnellsten: Das Team Warr der TU München hat die zweite Hyperloop Pod Challenge gewonnen. Der Wettbewerb war auf Geschwindigkeit ausgelegt. Die Kapsel von Warr schaffte in der Vakuumröhre 324 km/h. Schon bei der ersten Hyperloop Challenge waren Münchener schneller als die Konkurrenten.

Rennsport pur

Klar - ein paarmal sind wir beim Test von F1 2017 im Kiesbett gelandet. Aber nicht allzu oft, denn die millionenschweren Boliden kriegt man mit etwas Können durchaus in den Griff. Die aktuelle Ausgabe der Rennsimulation von Codemasters enthält Fahrer, Autos und Daten der neuen Saison. Wir finden vor allem den Karrieremodus motivierend. Das Spiel ist aber nicht nur für Fans der Formel 1 eine Empfehlung.

Folgen Sie uns