Video: Wochenrückblick KW 18 2017
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 27. April bis zum 4. Mai 2017 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Windows für den Klassenraum
[Anmod.] Extra für Schulen hat Microsoft in dieser Woche einige Produkte vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei ein Schmalspur-Windows und der zugehörige Vorzeigelaptop.
[Bericht] Es soll schneller und sicherer sein als Windows 10, kann aber nur Programme aus dem Windows Store ausführen: Das neue Windows 10 S ist eine Variante des Microsoft-Betriebssystems für den Bildungssektor. Erste Geräte damit sollen ab Sommer 2017 ab 190 US-Dollar angeboten werden. Das Referenzmodell soll der Surface-Laptop sein, der 1.050 Euro kosten wird und Mitte Juni erscheint.
Er ist wie andere Surface-Produkte mit Stift, Dial und Dock kompatibel, ähnelt aber einem normalen Notebook. Besonderes Merkmal ist die Akkulaufzeit von 14,5 Stunden. Auch sein Klötzchenspiel Minecraft will Microsoft noch stärker im Unterricht etablieren und hat dafür ein Addon namens Code Builder vorgestellt, mit dem Schüler das Programmieren lernen können.
Betrüger tricksen mTAN aus
Das mTAN-Verfahren beim Onlinebanking ist zwar praktisch, wird aber seit längerem als unsicher kritisiert. In einem aktuellen Fall haben Angreifer Schwächen im SS7-Netzwerk der Mobilfunkbetreiber ausgenutzt, um SMS abzufangen und Gelder auf eigene Konten umzuleiten. Zuvor wurdendie Nutzerdaten per Phishing abgegriffen.
PGP im Firefox unsicher
Der Mailanbieter Posteo warnt vor der Verwendung des PGP-Addons Mailvelope in Verbindung mit Mozillas Firefox-Browser. Bösartige Addons könnten wegen Schwächen in der Firefox-Architektur den privaten Schlüssel der Nutzer auslesen. Abhilfe wird es wohl frühestens im November geben.
Die beste Lumix
[Anmod] Das Datenblatt der Panasonic Lumix GH5 las sich wie eine Wunschliste unserer Videoredaktion. Deshalb haben wir sie in den letzten Wochen im täglichen Praxiseinsatz getestet.
[Bericht] Scharfe Bilder mit hohen Bildraten, geringe Videokompression und ein sehr guter interner Bildstabilisator haben uns überzeugt: die Lumix GH5 ist im Moment die beste Wahl für Filmer. Zwar kann der MicroFourThirds-Sensor in puncto Bildrauschen nicht mit den Vollformat-Chips mithalten, aber er schlägt sich auch unter schlechten Lichtbedingungen wacker.
Den Fotobereich hat Panasonic glücklicherweise nicht vernachlässigt, die 20-Megapixel-Bilder sehen sehr gut aus. Mit 2.000 Euro für den Body ist die GH5 kein Schnäppchen, aber unserer Meinung nach ihr Geld absolut wert.
Sicherheitslücke bei Intel
Intels Profi-Prozessoren seit dem Jahr 2008 haben eine kritische Sicherheitslücke, über die Angreifer Code auf dem Rechner der Nutzer ausführen können. Intels Active Management Technology muss dafür aktiv sein, verwundbare Geräte sind zumeist am Q-Chipsatz erkennbar. Intel hat einen Patch entwickelt, der allerdings von den Herstellern selbst weitergereicht werden muss.
First Lasing
Die Anlage funktioniert: Am European Xfel im Hamburg sind die ersten Röntgenlaserblitze erzeugt worden. In einem 3,4 Kilometer langen Tunnel wurden Elektronenpakete dazu gebracht, ultrakurze Röntgenlaserblitze auszusenden. Der Xfel ist ein Mikroskop und eine Kamera, um Bilder und Filme von Molekülen oder chemischen Reaktionen aufzunehmen. Der wissenschaftliche Betrieb soll im September beginnen.
Spionagesatellit gestartet
Unter strenger Geheimhaltung hat eine Falcon-9-Trägerrakete von des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX am Montag einen Satelliten ins All gebracht. Der Satellit gehört dem US-Militärgeheimdienst National Reconnaissance Office, mehr ist über ihn nicht bekannt. Es ist das erste Mal, dass SpaceX einen Satelliten für das US-Militär transportiert.
Model M macht Lärm
IBMs Model M gehört zu den Klassikern unter den Computertastaturen. Nach unserem Test eines 25 Jahre alten Modells können wir die Jubelarien auf die Tastatur nachvollziehen: Das Keyboard hat einen hervorragenden Anschlag, der sich besonders für Vieltipper eignet.
Switch-Trio im Test
[Anmod.] Von wegen es gibt nur Mario Kart und Zelda auf der Switch! Wir haben in den ersten zwei Monaten mit Nintendos Hybridkonsole auch mit anderen Titeln viel Freude gehabt.
[Bericht] Knobelfreunde erleben in Puyo Puyo Tetris einen abgefahrenen Mix aus zwei der bekanntesten Genrevertreter. Entwickler Sonic Team hat beide Prinzipien vorbildlich einzeln umgesetzt und kombiniert.
In Wonder Boy The Dragons Trap erleben Retrofreunde ein wahnsinnig detailliertes Remake des Sega-Klassikers von 1989. Vom Look, über den Soundtrack oder einzelne Soundeffekte ist das Erlebnis individuell kombinierbar.
Das Rennspiel Fast rMX ist ein gelungener Ersatz für Fans von Cobb Wipeout oder F-Zero, auch wenn es keine derart genialen Strecken bietet.