Video: Wochenrückblick KW 50 2016

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 9. bis zum 14. Dezember 2016 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 50 2016

Galileo gestartet

[Anmod] Kaum zu glauben: Galileo ist endlich in Betrieb: Die Europäische Kommission hat am Donnerstag das europäische Satellitennavigationssystem zur Nutzung freigegeben. Es ist das erste zivile System dieser Art.

Mit dem kostenlosen offenen Dienst Galileo ist eine Ortung auf etwa einen Meter genau möglich, der kostenpflichtige kommerzielle ist noch genauer. Verlässlich verfügbar sind die vier Galileo-Dienste aber noch nicht: Derzeit sind nur elf Satelliten einsatzbereit. Die komplette Konstellation wird aus 24 Satelliten und sechs Ersatzsatelliten bestehen. Auch kompatible Geräte sind noch rar: Erst zwei Smartphones können die Galileo-Signale empfangen. Galileo startet mit acht Jahren Verspätung: Querelen der beteiligten Staaten sowie technische Probleme verzögerten den Start des Systems.

State of the Internet

Deutschland verliert im weltweiten Vergleich bei der durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeit. Nun liegt das Land auf Rang 26. Allerdings ist die Datenrate laut Akamai um 19 Prozent gestiegen.

Macbook Pro im Test

Wir haben endlich Apples neues Macbook Pro mit Touch Bar getestet - und sind enttäuscht. Das Gerät ist schön, gut konstruiert und hat einen tollen Klang. Für Profis ist es trotz des hohen Preises von mindestens 2.000 Euro aber nichts: Der kleine Akku verringert die Laufzeiten, der Nutzer ist auf USB-Typ-C-Zubehör angewiesen und die Touch Bar ist kaum mehr als eine nette Spielerei.

Star Wars im Kino

[Anmod:] Der neue Star-Wars-Film ist seit Donnerstag weltweit in den Kinos. Auch in Rogue One kämpfen die Rebellen gegen das Imperium. Die Macht und Jedi-Ritter sind dieses Mal nur schmückendes Beiwerk.

[Beitrag:] Star Wars Rogue One bricht mit der einen oder anderen Serientradition: So sehen Zuschauer im Kino keine nach oben laufende gelbe Schrift im Weltraum mehr und auch sonst gibt es weniger Märchenhaftes rund um Jedi- und Sith-Krieger. Dafür tritt der intergalaktische Krieg in den Vordergrund. Die Handlung um die Hauptfigur Jyn Erso erinnert ein wenig an Rey aus Das Erwachen der Macht. Besonders gut gefallen uns die Weltraumsequenzen von Roque One. Sie ahmen das typische Aussehen der in Episode 4 bis 6 verwendeten Modellbauten gelungen nach.

Strato verkauft

United Internet hat sich mit der Deutschen Telekom über den Kauf des Berliner Webhosters Strato geeinigt. Der Preis beträgt rund 600 Millionen Euro. Die Telekom hatte Strato im Jahr 2009 für 275 Millionen Euro erworben.

Rekorddatenleck bei Yahoo

Schon wieder muss Yahoo einen gigantischen Datendiebstahl eingestehen: 2013 wurden Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstage und Passwörter von über einer Milliarde Nutzer kopiert. Gemessen an der Anzahl der Betroffenen ist der größte bekanntgewordene Datenklau überhaupt.

ANC-Kopfhörer im Praxistest [Anmod] Die Fahrt in der U-Bahn, zehn Stunden im Flugzeug oder der Arbeitsplatz: Mit einem lärmunterdrückenden Kopfhörer wird vieles erträglicher. Wir haben sechs Modelle getestet.

[Bericht] Unser Testfeld beinhaltet Kopfhörer mit Preisen zwischen 130 und 400 Euro. Die beiden teuersten Modelle haben im Test den besten Eindruck gemacht: Die Kopfhörer von Sony und Sennheiser haben den schönsten Klang, die meisten Zusatzfunktionen und die stärkste Lärmunterdrückung. Letzter im Test war nicht das günstigste Modell von Teufel, sondern das Gerät von Audio-Technica, das für 270 Euro viel zu wenig bietet. Preis-Leistungs-Sieger ist der Kopfhörer von Plantronics.

Script-Kiddies festgenommen

Europol und FBI haben in 13 Ländern insgesamt 34 junge Hacker festgenommen, weil sie Tools zur Durchführung von DDoS-Attacken verwendet haben sollen. Die Aktion sollte offenbar ein Signal an Script-Kiddies in aller Welt senden, auf der hellen Seite der Macht zu bleiben.

AMDs Auferstehung

AMD hat den Namen seiner neuen Prozessorgeneration bekanntgegeben und gleich danach einen Chip gegen Intels aktuellen Achtkerner antreten lassen. Die CPUs erscheinen unter der Bezeichnung Ryzen – eine Anspielung auf das englische Verb „rise“, zu deutsch „auferstehen‘“ Ein Ryzen-Prototyp mit acht Kernen und 3,4 GHz soll im Render-Programm Blender und im Transcodier-Tool Handbrake flotter rechnen als Intels Core i7-6900K. Der kostet 1.100 Euro – Preise für Ryzen liegen noch nicht vor.

Programmieren als Basisfähigkeit

So wichtig wie Lesen, Rechnen und Schreiben: Nach Ansicht von Bundeskanzlerin Merkel wird Programmieren künftig eine Basisfähigkeit von jungen Menschen. Wie den Schülern die Kenntnisse beigebracht werden sollen, ließ sie allerdings offen. Bildung ist in Deutschland ohnehin Ländersache. Der Bund hat wenig Kompetenzen.

Mario rennt

Jetzt hat er den Hüpfer auf Smartphones geschafft: Der ewige Klempner Mario springt und läuft in Super Mario Run erstmals durch ein Spiel für iOS. Im Test hat uns das Programm mit dem automatisch rennenden Schnauzbartträger viel Spaß gemacht. Nicht so lustig ist, dass es immer eine Onlineverbindung benötigt - damit dürfte so manche Zugfahrt ohne Mario stattfinden. Ärgerlich!

Folgen Sie uns