Video: Wochenrückblick KW 22 2016
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 27. Mai bis zum 1. Juni 2016 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Wrb KW22 [Intro] Neuen Prozessoren und neue Grafikkarten. Auf der Computex, der größten IT-Messe Asiens, drehte sich wieder alles um Chips und besondere Hardware. [Bericht] Eine Vielzahl an Neuheiten präsentierten die Hersteller im Nangang Exhibition Center: Dessen Haupteingang nutzte Nvidia, um für die Geforce GTX 1080 (GTX zehn achtzig) und 1070 (zehn siebzig) zu werben. Im Inneren zeigten viele Partner ihre oft ungewöhnlichen Custom-Designs der Grafikkarte. Konkurrent AMD kündigte auf der Messe die neue Radeon RX 480 (RX vier achtzig) an, die für 200 Dollar verlorene Marktanteile zurückholen soll. Obendrein gab der Hersteller einen kurzen Ausblick auf Summit Ridge: Der Prozessor nutzt Zen-Kerne und soll pro Takt 40 Prozent schneller rechnen als aktuelle AMD-Chips. Intel wiederum veröffentlichte auf der Computex den Core i7-6950X (ei seven sechs neun fünfzig X), den ersten Zehnkern-Prozessor für Spieler. Folgerichtig zeigten Partner wie Asus passende Mainboards, gerne mit RGB-Beleuchtung und vor allem mit USB Typ C Anschlüssen. Kompatible Docking-Stationen, Display-Adapter und SD-Kartenleser für die Schnittstelle waren auf der Messe daher ein oft zu sehendes Zubehör. =========== [Intro] Der am Mittwoch eröffnete Gotthard-Basis-Tunnel in der Schweiz ist nicht nur aus Ingenieurssicht ein Meilenstein - auch was die Vernetzung und Technik im Tunnel angeht, ist das Projekt topmodern. [Bericht] Im kompletten Gotthard-Tunnel steht sowohl für die Zugführer als auch für die Fahrgäste flächendeckende Mobilfunkverbindungen zur Verfügung. Dabei soll im GSM-, UMTS- und LTE-Frequenzbereich ohne Störungen gefunkt werden können. Für die Zugführer steht mit GSM-R ein separates Netz bereit. Auf drahtlose Technik setzt die Schweizer Bahn auch beim Führen des Zugs: Der Fahrer erhält alle Informationen per Funk, Signale gibt es im Tunnel nicht. Insgesamt wurden 3.731 Kilometer Kabel für die Datenübertragung und Stromversorgung verlegt. =========== Das beliebte Owncloud-Projekt wird von der Community abgespalten. Die freie Alternative zu Diensten wie Dropbox wird nun von vielen Kernentwicklern als Nextcloud weitergeführt. Der neue Dienst soll wesentlich erweitert werden und als neues Unternehmen eine bessere Balance zur Community schaffen. Was dies für die Zukunft von Owncloud bedeutet, ist noch nicht abzusehen. Eine ehemalige Apple-Store-Mitarbeiterin hat von ihrer früheren Arbeit berichtet und Einblicke in die Shop-Strategie gegeben. Eine generelle Taktik ist etwa Smalltalk mit dem Kunden, um ein Gefühl von Vertrautheit zu erzeugen. Die Ex-Mitarbeiterin hat Apple zudem für das Aufschwatzen von Zusatzdiensten kritisiert, auch wenn diese nicht notwendig waren. Die Banking-App Number26 hat zahlreichen Kunden gekündigt – ohne Angabe von Gründen. Nach zahlreichen Beschwerden unter anderem auf der Facebookseite äußerte sich Number26, wollte aber immer noch keine Gründe für die Kontokündigungen nennen. Vermutet wird ein Zusammenhang mit vielen Bargeldabhebungen durch Kunden. Der Musikproduzent Moses Pelham hat vor dem Bundesverfassungsgericht im Streit um ein 2-sekündiges Sample eines Kraftwerk-Songs gewonnen. Jetzt muss der Bundesgerichtshof erneut verhandeln und der Kunstfreiheit höheren Stellenwert einräumen. Künstler hatten gewarnt, dass Hip Hop und andere Genres ohne Sampling faktisch nicht existieren könnten. Ist die Störerhaftung für Betreiber offener WLANs nun abgeschafft oder nicht? Auch nach entsprechenden Änderungen des Telemediengesetzes durch den Bundestag gehen die Debatten weiter. Nun genießen private Hotspot-Betreiber zwar dieselben Haftungsprivilegien wie kommerzielle Access-Provider. Vor Unterlassungsansprüchen sind sie jedoch gesetzlich nicht geschützt. Nach Ansicht der Koalition war das rechtlich nicht möglich. Opposition und Netzaktivisten sehen das weiterhin anders. Peter folgt, zur Unite Konferenz Werner folgt noch, ist ein Text zur ILA