Video: Wochenrückblick KW 19 2016

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 5. bis zum 12. Mai 2016 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 19 2016

Top 1

[Anmod] Der monatelange Streit hat ein Ende: Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD haben sich auf die Abschaffung der Störerhaftung für Betreiber offener WLAN-Hotspots geeinigt.

[Bericht] Demnach müssen Anbieter in Zukunft den Zugang weder verschlüsseln noch eine Vorschaltseite mit Rechtstreueerklärung für die Nutzer einrichten. Das Gesetz könnte schon in diesem Herbst in Kraft treten. Schon in vier Wochen will der Kabelnetzbetreiber Unitymedia Hunderttausende WLAN-Hotspots anbieten. Dazu sollen in den Routern der Kunden separate WLAN-Netze automatisch aktiviert werden. Verbraucherschützer halten dieses Vorgehen jedoch für unzulässig, da Unitymedia keine ausdrückliche Zustimmung einholt. Zudem werden die Kunden dazu verpflichtet, die Router beispielsweise im Urlaub nicht mehr abzuschalten. Auch die Bundesnetzagentur prüft inzwischen das Vorgehen des Netzbetreibers.

Top 2) Viv kann mehr als Siri. Zwei Siri-Mitentwickler haben einen neuen digitalen Assistenten vorgestellt. Er soll künftig in Fernsehern, Autos und Ähnlichem enthalten sein und einkaufen, Essen bestellen oder Geld überweisen können.

Top 3) Whatsapp auf dem Laptop oder Desktop? Das geht bislang nur per Browser, jetzt hat der Hersteller auch Apps für Windows und OS X veröffentlicht. Allerdings laufen die Programme nicht eigenständig - sie spiegeln lediglich die Chats auf dem Smartphone, das weiter Voraussetzung für die Nutzung von Whatsapp ist. Die Verbindung wird über einen QR-Code herstellt.

Top 4) [Anmod.] Zumindest der Hyperloop-Antrieb funktioniert schon einmal: Das Unternehmen Hyperloop One hat das System auf der Strecke in der Wüste von Nevada getestet.

[Bericht] Ein Schlitten flitzte, angetrieben von einem Linearmotor, etwa 5 Sekunden über die Trasse. Der Test fand unter freiem Himmel und auf Schienen statt. Hyperloop One will die verschiedenen Komponenten nach und nach integrieren.

Das Unternehmen hat sich gerade von Hyperloop Technologies in Hyperloop One umbenannt, um eine Verwechslungsgefahr mit einem konkurrierenden Projekt zu verringern. Es hat neue Partner und Investoren gewonnen, darunter die Bahngesellschaften aus Deutschland und Frankreich: Deutsche Bahn und SNCF.

Top 5)

[Anmod] Erstmals hat sich die Politik intensiver mit E-Sport beschäftigt: Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat in einem Gutachten untersucht, ob E-Sport rechtlich gesehen ein Sport ist.

[Bericht] Die Antwort lautet klar: nein. Der Dienst hat sich dabei vor allem an der Rechtsprechung der Steuer- und Finanzgerichte orientiert, die beurteilen, ob eine Sportorganisation gemeinnützig ist. Demnach gehört zu einem Sport eine körperliche, über das übliche Maß hinausgehende Aktivität, die von außen durch Anstrengung und besondere Kunstbewegungen zu beobachten ist. Die Piratenfraktion will sich jetzt dafür einsetzen, dass E-Sport durch eine Gesetzesänderung immerhin als Denksport wie Schach anerkannt wird.

Top 6) Was ist gelb und fliegt durch Oberbayern? Der Postcopter. DHL hat von Januar bis März dieses Jahres Pakete von einem unbemannten Fluggerät ausfliegen lassen. Der Paketkopter 3 hat zwei Propeller und Kippflügel für Senkrechtstarts und -landungen. Er holt ein Paket aus einer speziellen Packstation ab und deponiert es am Ziel wieder in einer solchen Station.

Top 7) Amazon liefert jetzt auch in Deutschland bestellte Waren am selben Tag aus, die erste Stadt ist Berlin. Wir haben es ausprobiert, und die Lieferung kam pünktlich und in gutem Zustand an. Allerdings werden Postleitzahlen-Bereiche am Stadtrand und das Umland vielfach nicht unterstützt. Prime Now ist nur auf dem Smartphone oder Tablet für Android und Apples iOS verfügbar.

Top 8) Das Aquaris M10 ist ein Tablet, dass mit einer Tastatur und einer Maus zu einem vollwertigen Ubuntu-PC wird - eigentlich eine gute Idee. Aber das Ubuntu ist noch lange nicht ausgereift, das System ruckelt. Unser Test zeigt, dass arbeiten mit dem Gerät keinen Spaß macht.

Top 9) Doom ist ein Klassiker, Civiliation natürlich auch - in sehr unterschiedlichen Genres allerdings. Nun gehen beide Spiele in die zeitgemäße Fortsetzung. Der Shooter-Klassiker ist gerade neu für Konsolen und Windows-PC erschienen. Fans des Strategiespiels müssen noch ein wenig warten: Erst im Oktober 2016, so hat Entwickler Firaxis gerade bekanntgegeben, können PC-Spieler von der Steinzeit bis ins Weltall aufsteigen.

Folgen Sie uns