Der russische Rüstungskonzern Kalaschnikow will ein ungewöhnliches Elektroauto im Retrolook auf den Markt bringen. Der vollmundig als "elektrisches Superauto" angekündigte" CV-1 ist an die fünftürige Kombi-Limousine ISCH-21252 angelehnt, die seit Anfang der 1980er Jahren von den russischen Ischmasch-Werken gebaut wurde. Ischmasch gehört seit 2013 zum Kalaschnikow-Konzern.
Die Telekom stellt eine neue App für Hilfe bei Kabelschäden vor.
Die Smartphone-Bank N26 hat mit Spaces eine neue Funktion eingeführt. Nutzer können einfach Geld auf Unterkonten verschieben, beispielsweise um Beträge zu sparen.
Das Berliner Startup Enway hat eine selbstfahrende Kehrmaschine entwickelt. Wir haben uns die Maschine einmal vorführen lassen.
Akkus unter der Erde sollen neue Speichermöglichkeiten bieten.
Die Ajax-Arena in Amsterdam wird komplett aus eigenen Akkureserven betrieben. Die USVen im Keller des Gebäudes werden von Solarzellen auf dem Dach und parkenden Elektroautos aufgeladen. Golem.de konnte sich das Konzept genauer anschauen.
Mapgive soll es vereinfachen, zu Openstreetmaps beizutragen.
Dawanda-Verkäuferin Kawede erzählt über ihr Label.
Huawei zeigt seine Produktion von Servern.
Das Disponieren von Warentransporten soll so einfach sein wie per App ein Taxi zu bestellen. Das KI-System des Hamburger Unternehmens Cargonexx soll das ermöglichen. Ziel ist, den Warentransport effizienter zu gestalten, um Staus zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.
Otto bietet nach Amazon und Ebay mit Up ebenfalls ein Jahresabo, um Versandkosten zu sparen. Die Up-Flatrate gilt aber nicht für Speditionslieferungen und ein beschleunigter Versand ist auch nicht dabei.
Die Telekom hat den Startschuss für den Ausbau von Glasfaser im Gewerbegebiet Hamburger Hafen gegeben.
Der Münchner Autohersteller BMW bietet für sein Modell 530e iPerformance künftig ein System für induktives Laden an. Damit lasse sich die Lithium-Ionen-Batterie mit 3,2 Kilowattstunden innerhalb von 3,5 Stunden aufladen, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit Hilfe des Navigationssystems lässt sich das Fahrzeug punktgenau über der Ladeplatte am Boden platzieren. Dazu kommunizieren Bodenplatte und Auto per WLAN miteinander.
Windstrom soll eine wichtige Stromquelle der Zukunft werden. Der US-Konzern General Elecric hat das Konzept für sein erstes Offshore-Windrad vorgestellt. Seine Größe und Leistung werden die aktuellen Windräder weit übertreffen.
Die beiden deutschen Regisseure Moritz Riesewieck und Hans Block schildern im Interview mit Golem.de Hintergründe über ihren Dokumentationsfilm The Cleaners.
Im Dokumentationsfilm The Cleaners lernen wir sowohl die geheimen Content-Moderatoren von Facebook & Co. auf den Philippinen als auch die weltweiten Probleme durch Auswirkungen sozialer Netzwerke kennen.
Das FVH Werk in Schwerin macht aus verschmutzten Folienabfallrohstoffen hochreine Regranulate aus Polyethylen für die Industrie.
Mit Amazon Key können sich Prime-Kunden in 37 Städten der USA Pakete direkt in den Kofferraum ihres PKW liefern lassen.
Das Thermomanagement des Audi E-Tron umfasst vier Kreisläufe, die sich je nach Bedarf auf unterschiedliche Weise zusammenschalten lassen, um den Innenraum und die elektrischen Aggregate zu heizen und zu kühlen. Sie können auch als hocheffiziente Wärmepumpe arbeiten. Neben der Batterie binden sie die E-Maschinen samt ihren Rotoren, die Leistungselektronik sowie das Ladegerät ein.
Golem.de hat sich den IoT-Campus des Bosch-Konzerns in Berlin angesehen.
Texture erklärt seine App im Video.