Video: Wochenrückblick KW 41 2019 - Ausgezeichnet!

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 4. bis zum 11. Oktober 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 41 2019 - Ausgezeichnet!

Ausgezeichnet

Der Urknall, fremde Planeten und Lithium-Ionen-Akkus. Es ist wieder Nobelpreiszeit. Im Alter von 97 Jahren bekam John Goodenough endlich den Nobelpreis für die Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus. Der älteste Nobelpreisträger aller Zeiten teilt sich den Preis mit Stanley Whittingham, der wichtige Vorarbeiten geleistet hat und Akira Yoshino, der den ersten kommerziellen Lithium-Ionen-Akku entwickelte.

Der Nobelpreis in Physik ging zu einer Hälfte an Jim Peebles, für die ersten messbaren Erkenntnisse über den Urknall. Die andere Hälfte teilen sich Michel Mayor und Didier Queloz für ihr Verfahren, das die Entdeckung der ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems möglich gemacht hat.

Playstation 5 mit Hardware-Raytracing

Die Leute bei Sony hätten sich allerlei verrückte Namen für die nächste Playstation ausdenken können - haben sie aber nicht: Das Ding heißt schlicht und einfach Playstation 5 und es erscheint Ende 2020. Seit dieser Woche wissen wir zudem ganz offiziell, dass die Konsole über hardwarebeschleunigtes Raytracing verfügen wird.

Außerdem verspricht Sony einen Kontroller; der über Trigger mit adaptivem Druckpunkt verfügt - wer nur eine rostige Knarre im Spiel findet, muss also besonders fest am virtuellen Abzug drücken. Und es soll eine deutlich verbesserte programmierbare Vibrationsfunktion geben. Was es quasi nicht mehr geben soll, sind Ladezeiten. Dank schneller SSD statt klassischer Festplatte sollen Daten so gut wie immer sofort bereitstehen, sodass auch Gamedesign-Tricks zum Überbrücken von Wartezeiten künftig entfallen können.

Viereckige Augen

Der Alienware AW5520qf ist mit seiner 55-Zoll- Bilddiagonale so groß, dass er fast wie eine Karikatur wirkt. Allerdings eignet sich das Panel in der Praxis gut für Multi-Tasking mit vier Fenstern oder sehr immersives Monsterschnetzeln in Borderlands 3. Für ein flüssiges Spielgefühl sorgt die 4K-Auflösung in ungewöhnlichen 120 Hz Bildfrequenz. Einzig die Helligkeit ist uns im Test bei geöffneten Rollos zu niedrig. Und wir sollten auch den Preis beachten, der mit 3.500 Euro schon recht hoch ist.

EU-Abgeordnete ohne Signal

Zwei EU-Abgeordnete wollten sich die Desktop-App von Signal auf ihren Rechnern installieren lassen. Verwaltet werden die Rechner von der IT-Abteilung des Europaparlaments. Diesen lehnten ab und verwiesen auf den Messenger Whatsapp. Bei Whatsapp werden die Metadaten jedoch mit Facebook geteilt.

Galaxy Fold wenig faltbar

Das Galaxy Fold hat bei einem externen Falttest nicht so gut abgeschnitten, wie Samsung behauptet: Nach 120.000 Faltvorgängen war Schluss, nicht nach 200.000, wie Samsung behauptet. Das sollte dennoch für eine mehrjährige Nutzung ausreichen.

Klimaschutzprogramm beschlossen  

Die Bundesregierung will zur Senkung des CO2-Ausstoßes neben batteriebetriebenen Elektroautos auch die Wasserstofftechnik und synthetische Kraftstoffe stärker fördern. Für die Installation privater Ladesäulen soll es Geld geben. Klimaschützer von der sogenannten Extinction Rebellion forderten radikalere Beschlüsse. Sie blockierten in dieser Woche aus Protest den Berliner Verkehr.

Nvidia sponsort Blender

Der GPU-Hersteller Nvidia wird Hauptsponsor der freien Grafiksuite Blender. Damit können zwei weitere Vollzeitentwickler angestellt werden. An der Finanzierung sind auch schon die Spielehersteller Epic und Ubisoft beteiligt.

Außerirdisches Auto

Toyota entwickelt zusammen mit der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa ein Fahrzeug, mit dem Astronauten den Mond erkunden sollen. Das taugt aber offensichtlich auch für irdische Anwendungen: Seit einigen Tagen steht das Brennstoffzellenfahrzeug auf der Website unter den Neuwagen des Herstellers - allerdings ohne Liefertermin und Preis. Den nennt Toyota nur auf Anfrage.

Klassentreffen auf der Enterprise

Amazon und CBS haben einen neuen Trailer für die kommende Serie Star Trek Picard veröffentlicht. Fans können sich neben Patrick Steward, Brent Spiner und und Jeri Ryan auf ein Wiedersehen mit William Riker und Deanna Troi freuen. Außerdem steht der Release der Serie fest: Am 24. Januar 2020 geht es für Europäer auf Amazon Prime Video los.

Hongkong-Krise

E-Sportler sollten ihre Meinung frei äußern dürfen, wie jeder andere auch - finden wir jedenfalls. Bei Blizzard sieht man das anders: Ein Hearthstone-Profi, der im Interview mit dem Ausruf "Befreit Hongkong" eine Protestbewegung unterstützt hat, wurde dafür von Blizzard für ein Jahr gesperrt, außerdem wurde sein Preisgeld eingezogen. Die Community und hochrangige US-Politiker sind empört, und sogar einige der Entwickler von Blizzard haben auf dem Firmencampus gegen die Entscheidung protestiert.

Trine 4 im Test  

Der finnische Entwickler Frozenbyte hat sich bei Trine 4 wieder auf die Stärken der Serie konzentriert: Alleine oder mit Freunden lösen wir physikalische Puzzles in einer 2,5D-Welt. Dank wunderschöner Grafik und malerischer Musik ist Trine 4 ein traumhaftes Coop-Abenteuer.

Folgen Sie uns