Unser Podcast über ausgedachte und reale Katastrophen.
Der US-Sportartikelhersteller Wilson hat einen Basketball in einem 3D-Druckverfahren herstellen lassen. Das Video stellt das Projekt vor.
Atlas kann jetzt klettern.
Das chinesische Staatsunternehmen CSSC baut die aktuell größte Windturbine. Das Video stellt sie vor.
Hyperloop ist das fünfte Transportmittel. Das Video stellt den Magnetschwebezug vor, der in einer Vakuumröhre fährt.
Neben der Nutzung zu Hause eignen sich beide Powerstations für die Stromversorgung im Freien und unterwegs.
SG 14-222 DD ist eine 14-Megawatt-Windturbine von Siemens Gamesa. Das Video zeigt den Bau des Prototyps.
In dem Video stellt Wisk Aero sein neues, elektrisch angetriebenes Lufttaxi vor.
Seaglider ist ein elektrisch angetriebenes Bodeneffektfahrzeug. Das Video zeigt den ersten Testflug.
Die Mobile Smart Factory ist eine Fabrik mit additiver und subtraktiver Bearbeitung in einem Container. Das Video stellt das System vor.
Das Startup Calwave hat ein Kraftwerk entwickelt, das Strom aus Wellen gewinnt. Das Video stellt das System vor.
Mike Sievert, Chef von T-Mobile in den USA, und SpaceX-Chef Elon Musk stellen den Dienst Coverage Above and Beyond vor.
Ein Verkehrsbetrieb in Niedersachsen setzt die erste Flotte von Brennstoffzellenzügen der Welt ein. Das Video stellt das Projekt vor.
Overture ist ein Ćberschallflugzeug des US-Luftfahrtunternehmens Boom Supersonic. Das Video stellt es vor.
Das kanadische Unternehmen Transpod will einen Hyperloop bauen. Das Video stellt das Konzept vor.
Seaglider ist ein elektrisch betriebenes Bodeneffektfahrzeug. Das Video stellt es vor.
The Line ist eien Stadt der Zukunft, die in der Wüste von Saudi-Arabien gebaut werden soll. Das Video stellt das Konzept vor.
Cryptokitties ist das bei weitem bekannteste Beispiel für den Einsatz der Blockchain in Games.
Nant de Drance ist das zweigrößte Pumpspeicherkraftwerk in der Schweiz. Das Video erklärt, wie es funktioniert.
In dem Video zeigt das bayrische Luftfahrtunternehmen Elektra Solar seine Produktpalette.
VW zeigt eine seriennahe Studie einer vollelektrischen Limousine. Der ID.Aero ist nur für den chinesischen Markt gedacht und soll 2023 auch auf den europäischen Markt kommen.
Jetson One ist ein elektrisch angetriebenes Ein-Personen-Fluggerät. Das Video zeigt, wie Entwickler Tomasz Patan damit erstmals zu seinem Arbeitsplatz fliegt.
Der A321 XLR ist ein neues Passagierflugzeug des europäischen Konzerns Airbus. Das Video zeigt den Erstflug am 15. Juni 2022.
Das australische Unternehmen Aviation H2 will die Luftfahrt dekarbonisieren. In dem Video erklärt es, wie.