Netflix analysiert Bill Gates und veröffentlich eine dreiteilige Dokumentation über sein Leben - angefangen mit seiner Kindheit.
Little Ripper soll in Not geratene Surfer retten helfen.
Wie schlägt sich der neue EQC von Mercedes im Vergleich mit anderen Elektroautos? Golem.de hat das SUV in der Umgebung von Stuttgart Probe gefahren.
Der Mireo ist das modulare Konzept für Commuter- und Regionaltriebzüge von Siemens.
Playmobil Pro soll beim Brainstorming, Projektmanagement und im Bildungsbereich eingesetzt werden. Das Set ist mit 500 Euro allerdings auch professionell bepreist.
Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Transporter mit europäischer DNA getestet.
Mit europäischen Fördermitteln und der Unterstützung von ITM Power und Shell plant das Refhyne-Projekt die weltweit größte Wasserstoff-Raffinerie. Mithilfe der PEM-Elektrolyse soll die Anlage 180.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 29. Juni bis zum 5. Juli 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
In Sauerlach haben die Stadtwerke München ein geothermisches Heizkraftwerk gebaut.
Kein Kabel, keine Batterie - die Schalter von ZF betreiben Energy Harvesting.
Die neue Stellwerksgeneration im Video.
Siemens Games überwacht rund 60 Gigawatt weltweit.
Thinkgeek hatte eine breite Auswahl an merkwürdigen Produkten.
Der erste Testflug der neuen Drohne im Video.
Das Unternehmen Duesenfeld aus Peine hat ein Verfahren für das Recycling von Elektroauto-Akkus entwickelt.
Das auf der Unreal Engine 4 laufende Twinmotion hilft Architekten und Städteplanern bei der Arbeit.
Die Energy Observer ist ein Schiff, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird und seinen Treibstoff zum Teil selbst produziert. Wir haben es in Hamburg besucht.
Die zwei neuen Boote an den Niagarafällen fahren elektrisch.
So funktioniert der Laserscanner des US-Startups Cepton.
Das Unternehmen Droniq soll Drohnen überwachen und koordinieren. Das Video stellt das Konzept vor.
Wing Aviation ist ein Tochterunternehmen von Alphabet, das Lieferungen per Drohne anbietet. Das Video zeigt das Konzept.
Der Mark II von Proglove ist ein Barcode-Scanner, den sich Nutzer um die Hand schnallen können. Das Gerät ist klein und sehr leicht - wir haben es nach wenigen Minuten schon nicht mehr bemerkt.
Das letzte gelbe Telefonhäuschen stand in St. Bartholomä am Königssee. Nun wurde es abgebaut.
Die Spot-Roboter von Boston Dynamics sollen demnächst in die Serienfertigung gehen.