Anonymous verlangt den Rücktritt von Ben Bernanke, dem Chef der US-Zentralbank. Anonymous will der Forderung durch Proteste Nachdruck verleihen.
Als Reaktion auf die Schließung von Kino.to hat Anonymous die Seite der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen per DDoS attackiert.
Auf einer Pressekonferenz in Tokio entschuldigt sich Sony für den Datenklau im Playstation Network. Das Unternehmen erklärt auch in groben Zügen, wie der Einbruch in das Netz technisch ablief.
Mit einem winzigen RFID-Modul versehene chirurgische Tupfer sollen es dem OP-Personal ermöglichen, auch ohne Röntgenuntersuchung im Körper des Patienten verschwundenes Material aufzuspüren und eine penible manuelle Zählung durch eine elektronische Inventarkontrolle zu ersetzen.
Die Entwickler demonstrieren das Bootkit Stoned auf Windows 7 RC, das mit Truecrypt verschlüsselt wurde.
Intel stellt ein System vor, mit dem der Diebstahl von Rechnern mit weniger Sicherheitsrisiken für den Geschädigten verbunden ist. Der Rechner verweigert den Dienst.
Die Piratenpartei veröffentlicht dieses Video von Anonymus zum Thema Operation Leakspin. Das kleine Manifest soll zur Veröffentlichung von Daten animieren.
Wissenschaftler in den USA bauen aus dem Tabakmosaikvirus die Elektrode für einen Lithium-Ionen-Akku.
Um zum Beispiel sogenannten "Man in the Browser"-Angriffen zu entgehen, stellt IBM den Zone Trusted Information Channel (ZTIC) vor. Mit dieser per USB an den Computer angeschlossenen Hardware werden die an die Bank übertragenen Daten kontrolliert. Somit soll sicheres Onlinebanking möglich sein.
Symantec demonstriert, wie ausgehend von einem Windows-PC der Wurm Stuxnet Industrieanlagen befallen kann. Stuxnet wurde unter anderem bereits in iranischen Atomanlagen entdeckt und soll diese sabotiert haben.
Das Unternehmen Nucaptcha zeigt, wie sich Werbung und Sicherheit verbinden lassen. Über einer Anzeige liegt das eigentliche Captcha.
Mit diesem Video klärt Google das Feature Street View in Google Maps. Aus dem Text: "Wir respektieren jedoch die Tatsache, dass einige Menschen keine für ihr Empfinden bedenklichen Bilder dort wünschen. Zum Schutz der Privatsphäre von Personen setzen wir Techniken wie das Verwischen und Entfernen von Bildern ein."
Englische Wissenschaftler haben eine Gesichtserkennungssoftware für Smartphones entwickelt.
Eine neue Funktion von Facebook ermöglicht es Nutzern, installierte Facebook-Anwendungen zu überwachen und ihren Zugriff auf bestimmte Daten zu beschränken.
Sophos zeigt die Infektion eines Windows-PCs mit Stuxnet.
Mit dem Shortcut Exploit Protection Tool bietet Sophos einen alternativen Weg an, um sich vor einer Windows-Sicherheitslücke in Verbindung mit präparierten Verknüpfungen zu schützen.
Das Firefox-Addon Track Me Not schützt den Nutzer vor der Datensammlwut der Suchmaschinen. Es sendet massenweise Anfragen an Suchmaschinen und verschleiert so, wonach der Nutzer tatsächlich sucht.
Street View ist ganz harmlos, suggeriert Google.
Am 25. Mai 2010 antwortet Facebook auf die vielen Kommentare zu den kritisierten persönlichen Einstellungen und nimmt Änderungen daran vor. Der Facebook-Gründer und Geschäftsführer Mark Zuckerberg gab dies in einem offiziellen Blogpost bekannt.
Better Privacy ist eine Erweiterung für den Browser Firefox. Es ermöglicht dem Nutzer, Flash-Cookies zu löschen.
Eine Initiative aus bekannten Unternehmen und Bürgerrechtsgruppen will in den USA ein neues Datenschutzgesetz einbringen. Das gegenwärtige stammt aus dem Jahr 1986 und ist den neuen Bedingungen nicht mehr angemessen.
Mit diesem Trailer wirbt World of Warcraft für Patch auf Version 3.3 seines Onlinerollenspiels.
Matthias L. aus Erlangen, alias matt56444 schreibt auf YouTube: "Ein von mir entwickelter Bot für das sVZ bzw. mVZ.. Basiert auf PHP, JS, AJAX und diversen shell scripten die von PHP via shell_exec() aufgerufen werden. Leider noch etwas verbuggt da teilweise Profile doppelt und dreifach gecrawlt werden.. Gesammelt werden die Bilder sowie ALLE zugängliche Profildaten. Die Profildaten werden dann in eine ORACLE Datenbank geschrieben und können später ausgewertet werden. In nur 4 Stunden Crawlen hat der Bot bereits ÜBER 48000 Profile besucht.. Ich probiere das gesammte VZ zu crawlen und werde dann eine grafische Auflistung generieren lassen wer wen kennt über welche Ecken.. Bereits eingebaut ist eine Funktion die die Benutzer "verkuppelt". Der Bot sucht jeweils ein weibliches und ein männliches Profil und schreibt beiden eine Pinnwand MSG. Leider können aufgrund des Spamschutzes pro Tag nur maximal 20 Einträge auf Fremde Pinnwände geschrieben werden. Ach und die Captchas werden auch automatisch ausgelesen und gecracked ;) ..."
Hovav Shacham erklärt den Wahlcomputer-Hack und return-oriented programming.
Informatiker dreier US-Universitäten haben mit einer relativ neuen Programmiermethode 20 Jahre alte Wahlcomputer vom Typ Sequoia AVC Advantage gehackt. In diese lässt sich ohne Umbau normalerweise kein fremder Code einschleusen.