Als der Bastlerrechner Chip angekündigt wurde, unterbot er alle bisherigen Preise. Doch schon der Verzicht auf einen HDMI-Ausgang deutet auf einen Computer hin, der nicht alle Ansprüche bedienen will und kann.
Der Wiper Blitz 2.0 mäht den Rasen selbstständig - aber nicht automatisch. Wir haben ihn sechs Wochen lang getestet.
Google stellt ein Programmiersystem zum Anfassen vor. Damit sollen Kinder programmieren lernen und verschiedene Geräte fernsteuern.
Google stellt ein Programmiersystem zum Anfassen vor. Damit sollen Kinder programmieren lernen und verschiedene Geräte fernsteuern.
Horizon Zero Dawn erscheint exklusiv für PS4.
Lenovo stellt für sein neues modulares Smartphone Moto Z auch ein offenes Entwicklerkit vor, um eigene Module zu entwickeln. Wem es an Elektronikwissen oder Lötfähigkeiten mangelt, kann auch Aufsätze für den Raspberry Pi nutzen.
Die Maker Faire in Hannover hatte vom 27. bis 29. Mai 2016 wieder ihre Pforten geöffnet. Und wir hatten gemeinsam mit den Besuchern erneut Freude daran, den Bastlern und Erfindern bei ihren Vorstellungen zuzusehen.
Immer traditionellere Firmen wagen den Schritt ins Internet der Dinge. Nun hat auch der Gartengerätehersteller Gardena erste Anwendungen für einen "smarten Garten" vorgestellt. Wir haben uns angeschaut, ob das ferngesteuerte Bewässerungssystem funktioniert und den happigen Preis wert ist.
Mit wenigen Handgriffen und preiswerten Bauelementen kann ein Raspberry Pi in eine Temperaturmessstation verwandelt werden. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Wo sitzen die größten Frostbeulen und in welchen Büros wäre täglich Hitzefrei angebracht? Golem.de startet ein Citizen-Science-Projekt und ruft seine Leser zum Basteln auf.
Wie einfach geht Privatsphäre? Wir haben uns Privacy-Boxen verschiedener Hersteller angeschaut und festgestellt: ohne den Nutzer geht es nicht. Getestet haben wir die Trutzbox, den Eblocker, die Relaxbox und die Upribox.
Forscher am Cern arbeiten an einem Cosmic-Pi genannten Aufsatz für den Raspberry Pi, mit dem kosmische Strahlung gemessen werden kann. Nutzer weltweit sollen so ein riesiges Teleskop zur Strahlungsmessung der Welt aufspannen.
Das deutsche Unternehmen Myestro stellt die Software Airpointr vor, mit der aktuelle Raspberry-Pi-Modelle per angeschlossener Kamera Handgesten erkennen und so gesteuert werden können.
Das Raspberry Pi 3 unterscheidet sich äußerlich kaum von seinem Vorgänger - aber dank schnellerem Prozessor und WLAN-Modul hat es einige Vorteile zu bieten.
Die Sparvariante des beliebten Bastelrechners ist zwar für jeden bezahlbar, aber ist er auch für jeden sinnvoll? Wir haben den Rechner im Kleinstformat ausprobiert.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 21. November bis zum 27. November 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Pocket FM soll unabhängiges Radio in Krisenregionen bringen. Das Projekt wird von der Berliner Medienentwicklungshilfeorganisation Mict entwickelt und kommt derzeit vor allem in Syrien zum Einsatz. Bald können Bastler das Gerät auch nachbauen: Alle Baupläne und die Software sollen unter offener Lizenz bereitgestellt werden.
Der Wiper C-Linie XK mäht den Rasen selbstständig. Wir haben ihn im gärtnerischen Alltag getestet.
Vor einigen Wochen wurde das lang erwartete offizielle Raspberry-Pi-Display vorgestellt. Trotz runder Ecken haben sich im Test aber einige Kanten gezeigt.
Eine Microcontroller-Platine nach dem Vorbild des BBC Micro Bit will Kinder und Jugendliche in Deutschland an die Welt der Elektronik heranführen. Dafür suchen die Entwickler Unterstützer.
In dieser Woche haben uns große Umstrukturierungen und große Speicher beschäftigt: Google teilt sich auf und gibt sich einen neuen Namen, und beim Flash Memory Summit gab es die weltweit größte SSD zu sehen. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Microsoft hat die finale Version von Windows 10 IoT vorgestellt. Sie läuft auch auf dem Raspberry Pi 2 - und das überraschend gut.
Der neue Bastelrechner von Odroid kombiniert Leistung und geringe Größe mit einem vernünftigen Preis. Allerdings wäre ein besseres Kühlkonzept wünschenswert.
Der WTFDuino ist eine Parodie auf die Arduino-Bewegung. Der Bastelrechner könnte aber tatsächlich in Produktion gehen.