Der WTFDuino ist eine Parodie auf die Arduino-Bewegung. Der Bastelrechner könnte aber tatsächlich in Produktion gehen.
Next Thing Co. stellt seine Chip genannte Entwicklerplatine bei Kickstarter vor. Das Board ist schneller als ein Raspberry Pi B+ und kostet nur 9 US-Dollar.
Das Topmodell des Hummingboards hat als einer von wenigen Bastelrechnern sowohl einen Mini-PCI-Express- als auch einen mSATA-Anschluss. Der Preis gleicht allerdings eher dem eines NUC als dem eines Raspberry Pi.
Intel zeigt ein Tutorial für Galileo Gen 2.
Wie lässt der Raspberry Pi im Garten einsetzen? Golem.de hat getestet, ob sich per SMS-Steuerung eine Bewässerungssteuerung umsetzen lässt.
Emulationstation ist eine einheitliche Oberfläche für eine Vielzahl von Emulatoren unter Linux.
Open Elec ist ein fertiges System, um einen Computer in ein Mediencenter umzuwandeln. Dafür reicht selbst ein preiswerter Computer wie das Raspberry Pi 2.
Retro Pie bietet einen einfachen Weg, eine Vielzahl von Emulatoren für ältere Spielekonsolen zu verwalten und zu starten. Es verwendet Raspbian als OS und EmulationStation als grafische Oberfläche auf dem Raspberry Pi.
Das Raspberry Pi 2 ist die erste richtige Neuentwicklung des populären Bastelrechners mit mehr Leistung und Speicher. Wir vergleichen es mit seinem Vorgänger.
Das Raspberry Pi 2 ist die erste richtige Neuentwicklung des populären Bastelrechners mit mehr Leistung und Speicher.
Circuitscribe ist ein Lernbaukasten für Elektrotechnik. Mit Hilfe von Modulen und elektrisch leitfähiger Tinte können einfache Schaltkreise gemalt werden. Da die Module über magnetische Füße verfügen, kann damit aber auch allerei Unsinn angestellt werden.
Der Red-Brick ist ein kleiner Bastelrechner für das Tinkerforge-Baukastensystem.
Das HackRF Blue ist ein preiswertes Funkmodul zum Senden und Empfangen von Funksignalen über ein breites Frequenzspektrum.
Golem.des hauseigener Bastler Alexander Merz erklärt, wie mit Hilfe von Bluetooth LE und Websockets ein Raspberry Pi zur fernbedienbaren Fernbedienung wird. So kann iTunes auf dem Laptop gesteuert werden, ohne den Rechner zu berühren.
Die Raspberry Pi Foundation stellt das neue Modell B+ seiner beliebten Entwicklerplatine vor.
Square Enix präsentiert mit dem Trailer DLC's wie Kostüme und Un zusätzliche Level für das Rollenspiel Drakengard 3. Der Titel ist ab sofort exklusiv für die PS3 erhältlich.
Statt wie bisher mit einem Arduino steuert Arganalth seine Floppys und Festplatten mit dem Raspberry Pi fürs Musikmachen. Der erste Hit: die Titelmusik des Films "Zurück in die Zukunft".
In dem englischsprachigen Tutorial wird erklärt, wie Floppys und Festplatten gesteuert werden können, um damit Musik zu machen.
Pünktlich zum Release am 21. Mai veröffentlicht Square Enix den Launch-Trailer zum RPG-Titel Drakengard 3. Der Titel erscheint exklusiv für die PS3.
Im Videointerview verrät der Sound-Director Keiichi Okabe seine Gedanken zur Musik des Rollenspiels Drakengard 3. Der Titel erscheint am 21. Mai für die PS3.
Die Entwicklerplatine Odroid-U3 nutzt den Smartphone-Prozessor Exynos 4 Quad statt einer ARM1176-CPU und bietet daher mehr Rechenleistung. Als Community Edition ist der Kleinstrechner derzeit für 59 US-Dollar erhältlich.
David Hunt hat auf Basis eines Raspberry Pi das PiPhone entwickelt. Das winzige Gerät mit Adafruit-Display funkt im GSM-Netz, alle Komponenten zusammen kosten nur knapp 160 US-Dollar und sind problemlos erhältlich.
Golem.de zeigt, wie Bluetooth-Geräte ausgelesen und angesteuert werden können.
Ein Amiga als echte Konsole mit HDMI-Anschluss, der auch die alte Softwaresammlung liest - das soll per Indiegogo finanziert werden. Kern ist ein Controller für ein Diskettenlaufwerk, die Emulation des restlichen Amigas läuft auf einem ARM-System, bisher dem Raspberry Pi.
Publisher Square Enix veröffentlicht das japanische Rollenspiel Drakengard 3 am 21. März 2014 als digitalen Download für die Playstation 3. Der Spieler steuert Protagonistin und Antiheldin Zero, die ihre fünf Schwestern töten soll.