Parrot hat mit der Disco eine Flugzeugdrohne vorgestellt - wir konnten sie in Berlin-Hoppegarten ausprobieren.
Der Vision Van ist der Lieferwagen der Zukunft: Er ist elektrisch, vernetzt, hat einen automatisierten Laderaum und eine Drohne an Bord, die Pakete ausliefern soll. Das Vidoe stellt das von Daimler entwickelte Konzeptfahrzeug vor.
Die Parrot Swing erinnert an einen X-Wing-Fighter und kann sowohl vertikal als auch horizontal fliegen.
Die Drohne Parrot Mambo kann mit einer Schussfunktion und einem Greifarm ausgerüstet werden.
Der Yuneec Breeze 4K ist ein besonders kleiner Quadcopter für unterwegs.
Die Schnellrestaurantkette Domino's Pizza will in Neuseeland künftig Pizza per Drohne ausliefern lassen. Das Video zeigt einen Testflug.
Die Parrot Disco ist eine Flugzeugdrohne mit Bildübertragung auf eine Smartphone-VR-Brille.
Aquila ist eine solarbetriebene Drohne von Facebook. Sie soll als fliegende Basisstation für schnelles Internet eingesetzt werden. Das Video zeigt den Erstflug am 28. Juni 2016.
Die Airbus Cargo Drone Challenge ist ein Wettbewerb, den Airbus und Local Motors 2016 ausgeschrieben haben. Es ging darum, Drohnen zu entwerfen, die Medikamente transportieren können.
Der Chemputer ist eine Art chemischer 3D-Drucker. Der britische Rüstungskonzern BAE Systems will damit künftig maßgeschneiderte Drohnen in kurzer Zeit weitgehend automatisiert aufbauen. Das Video zeigt das Konzept.
Power Egg ist eine Drohne mit einem eiförmigen Rumpf. Füße und Rotoren können eingeklappt werden - das vereinfacht den Transport des Fluggeräts. Das Video stellt das Power Egg vor.
Watchdogs 2 ermöglicht dem Spieler den Einsatz von Drohnen und setzt wie der erste Teil auf das Hacken der offenen Umgebung - diesmal in San Francisco.
In einem Trailer zeigt Ubisoft auf der E3 2016 das neue Watch Dogs 2. Das Open-World-Spiel soll am 15. November 2016 erscheinen.
Vom 1. bis 4. Juni 2016 findet in Berlin die Ila statt. Golem.de hat sich auf der Luft- und Raumfahrtmesse umgesehen.
Xiaomi steigt mit der Mi Drone ins Drohnengeschäft ein.
Von der Natur abgeguckt: Drohnen krallen sich wie Vögel fest.
Mit dem Paketkopter 3.0 hat DHL auch einen automatische Be- und Entladestation getestet.
Mit der Hover Camera hat das chinesische Startup Zero Zero eine Kameradrohne präsentiert, die Personen erkennt und diesen selbstständig folgen kann.
Lightning Strike ist ein innovatives Flugkonzept des US-Herstellers Aurora Flight Services. Es startet und landet senkrecht wie ein Hubschrauber, fliegt dann aber wie ein Flugzeug. Das Video zeigt den ersten Testflug.
Der neue M600 Hexacopter von DJI richtet sich besonders an Filmcrews. Mit verschiedenen Features soll die Drohne an die Eigenheiten einer Hollywood-Produktion angepasst sein.
Volocopter ist ein elektrisch betriebener Hubschrauber mit 18 Rotoren. Er soll künftig zum Personentransport oder als Lastdrohne eingesetzt werden. Ende März 2016 hob der Volocopter erstmals mit einem Piloten an Bord ab.
Lidar-Sensoren werden zur Entfernungsmessung und Hinderniserkennung bei Robotern oder Drohnen eingesetzt. Nachteil der Systeme ist, dass sie meist recht teuer sind. Das US-Startup Scanse hat einen günstigen Lidar-Sensor entwickelt. In dem Video stellen die Gründer Sweep vor.
Cracuns ist ein Quadcopter, der monatelang in Salzwasser überleben und anschließend auftauchen und losfliegen kann. Entwickelt wurde er von Forschern der Johns-Hopkins-Universität.
Skye ist eine Mischung aus Ballon und Drohne, die für den Einsatz über Menschenmengen gedacht ist. Das Video stellt das Fluggerät vor.
Skye ist eine Drohne, die das Schweizer Unternehmen Aerotain entwickelt hat. Gründer und Chef Daniel Meier stellt sie im Interview mit Golem.de vor.