Mit 18 Rotoren aufsteigen: Hexa ist ein Multicopter für Passagiere. Um ihn zu fliegen, ist kein Pilotenschein nötig.
Yuneec zeigt die Startvorbereitungen für den H520 im Video.
Ein Flugzeug wie ein Satellit: Die Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences hat ein Solarflugzeug gebaut, das monatelang als Sensorplattform oder Kommunikationsstation in der Luft kreisen kann. Das Video stellt das Projekt vor.
AirSim erlaubt unter anderem simulierte Drohnenflüge.
DJI stellt einfache Drohne für Rettungsdienste und professionelle Nutzer vor.
US-Forscher haben demonstriert, was beim Einschlag einer Drohne gegen die Tragfläche eines Leichtflugzeugs passiert.
Die Drohne Skydio R1 kann jetzt über die Apple Watch gesteuert werden. Anfang des Jahres stellte der Hersteller die R1 vor, die sich vor allem durch einen besonders guten Gelände-Erkennungsmodus hervortut.
Dass KI eine realistische Chance gegen Menschen hat, beweist die Nasa mit einem Experiment. Es treten an: Mensch gegen Software.
Die Mavick 2 ist noch mehr als der Vorgänger für Aufnahmen im Flug geeignet. Dafür sorgen bessere Kameras und mehr Modi - etwa ein Dolly Zoom.
DJI hat die neuen Mavic-2-Drohnen vorgestellt. Die Mavic 2 Pro ist der direkte Nachfolger der Mavic Pro, die Mavic 2 Zoom hat ein Zoomobjektiv.
Mit dem 4K-Quadcopter Mantis Q will Yuneec den Abstand zur Mavic Air des Marktführers DJI verringern.
Fliegt der Roboter oder geht er? Schwer zu entscheiden, denn der Aerial-Biped macht beides. Oder besser: Er fliegt und tut dabei, so als würde er gehen.
Langer Einsatz in großer Höhe ohne Nachtanken: Zephyr ist ein unbemanntes Solarflugzeug für militärische und zivile Aufklärungsmissionen. Das Video stellt das Fluggerät von Airbus vor.
Volocopter X2 ist in Deutschland entwickeltes Fluggerät, das künftig als autonomes Flugtaxi eingesetzt werden soll. Das Video zeigt einen unbemannten Flug in Dubai.
Chora ist ein Flugtaxi, das die Bauweisen von Drohnen und Flugzeugen miteinander verbindet. Es soll autonom Passagiere transportieren können. Momentan ist das Projekt aber noch ein Prototyp.
Der Stadtbewohner der Zukunft steht nicht mehr im Stau, sondern fliegt darüber hinweg zur Arbeit - in einem fliegenden Motorrad oder einem fliegenden Ei. Boeing hat zehn Entwürfe für Fluggeräte für eine Person ausgezeichnet.
Im autonomen Volocopter haben zwei Personen mit zusammen höchstens 160 Kilogramm Platz - wir haben uns auf der Cebit 2018 trotzdem reingesetzt.
Angucken ja, fliegen nein: Wir waren bei der Vorstellung der neuen Drohne von Parrot dabei.
Flieg, kleiner Roboter: Wissenschaftler der Universität von Washington haben einen Roboter nach dem Vorbild einer Fliege entwickelt. Es ist der erste insektenartige Roboter, der ohne Kabel auskommt.
Ein Flugzeugträger für Drohnen: Gremlins sind Drohnen, die das US-Unternehmen Dynetics für die Darpa entwickelt. Die Gremlins werden von Flugzeugen im Einsatzgebiet abgesetzt. Eine Transportmaschine sammelt die Gremlins nach dem Aufklärungsflug in der Luft wieder ein.
Er sieht ein wenig aus wie aus einer mittelalerlichen Schilderung von kopflosen Menschen entsprungen: der Laufroboter Cassie des US-Unternehmens Agility Robotics. Er soll künftig als Lieferroboter eingesetzt werden.
Die Oberseite des Rumpfs oder das Seitenleitwerk eines Verkehrsflugzeugs sind nur schwer zugänglich. Um sie leichter auf Schäden überprüfen zu können, hat Airbus eine Drohne entwickelt, die die Oberseite eines Flugzeus automatisiert abfliegt und inspiziert.
Northrop Grumman zeigt im Video die Spionagedrohne Global Hawk - eine Flugdrohne für Spionageeinsätze und Aufklärung.
DJI zeigt die FLIR-Kamera DJI Zenmuse XT2 für Drohneneinsätze.