3D Robotics hat mit Solo eine Kameradrohne vorgestellt, die vordefinierte Pfade abfliegen, ein Objekt umkreisen oder dem Kameramann folgen kann. Die Kamera an einem schwenkbaren Stativ richtet sich dabei je nach Wunsch automatisch auf das Motiv aus oder ist vom Boden aus steuerbar.
3D Robotics hat mit Solo eine Kameradrohne vorgestellt, die vordefinierte Pfade abfliegen, ein Objekt umkreisen oder dem Kameramann folgen kann. Die Kamera an einem schwenkbaren Stativ richtet sich dabei je nach Wunsch automatisch auf das Motiv aus oder ist vom Boden aus steuerbar.
DJI stellt die aktuelle Drohne "Phantom 3" in zwei Varianten vor.
DJI stellt auf einer Pressekonferenz die neue Drohne "Phantom 3" inklusive aktueller App vor.
DJI stellt die aktuelle Drohne "Phantom 3" in zwei Varianten vor.
DJI kündigt ein Live-Event am 8. April 2015 an.
Revolt ist das Konzept eines unbemannten Frachters, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Das 60 Meter lange Schiff soll künftig entlang der norwegischen Küste operieren.
Das britische Unternehmen Rolls Royce hat einen Steuerstand entwickelt, von dem aus Schiffe ferngesteuert werden können. Das Video stellt das System vor.
Munin ist europäisches Forschungsprojekt, das ein Konzept für unbemannte Schiffe entwickelt. Beteiligt ist unter anderem das Fraunhofer CML in Hamburg. Das Video stellt das Projekt vor.
Am 14. März 2015 findet der International Drone Day statt. In dem Video stellt sich Ulrich Wirrwa, Team Captain für Deutschland, vor.
Am 14. März 2015 findet der erste International Drone Day statt. Ziel ist, das Image der unbemannten Fluggeräte zu verbessern und zu zeigen, dass sie für viele nützliche Zwecke eingesetzt werden. In dem Video stellen die Initiatoren Sarah und David Oneal ihr Projekt vor.
Ein Team der Uni von Rio de Janeiro (Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro) sowie die 3D-Scanfirma Pix4D und der kanadische Drohnenhersteller Aeryon haben die riesige Jesus-Statue von Rio per Drohne vermessen und ein 3D-Modell erstellt.
Archäologen setzen nicht mehr nur Schaufel und Pinsel auf der Suche nach Objekten aus der Vergangenheit ein. Längst hat die moderne Technik in diese Wissenschaft Einzug gehalten. Das Wiener Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie stellt sie in diesem Video vor.
Jetquad ist eine Drohne, die wie ein Quadrocopter aufgebaut ist. Angetrieben wird sie jedoch nicht von vier Propellern, sondern von vier Düsentriebwerken. Das Video stellt das unbemannte Fluggerät vor.
Zano ist ein knapp 7 Zentimeter großer Quadrocopter mit einer eingebauten Kamera. Gesteuert wird die Nanodrohne über ein Android- oder iOS-Smartphone. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter hat Zano mehr als das 15-Fache der beabsichtigten Summe erzielt.
Der über Indiegogo finanzierte Carbon Flyer erinnert mit seinen Deltaflügeln an einen Papierflieger, doch er besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, der leicht und stabil ist. Abstürze sollen ihm kaum etwas anhaben können. Die beiden Propeller im Heckbereich durchstoßen die Tragflächen.
Parrot hat in Berlin seine neue Drohne mitsamt zusätzlichen Steuerungsmöglichkeiten vorgestellt. Wir waren vor Ort und konnten den Flieger ausprobieren.
Die neue Inspire 1 von DJI zieht nicht nur das Fahrwerk hoch und trägt eine Kamera mit 4K-Auflösung, sondern fliegt mit 80 km/h durch die Gegend und kann sich ohne GPS orientieren. Die Drohne ist preislich aber nichts für Gelegenheitspiloten.
Nixie ist eine Drohne, die von der Hand aus startet und dort auch wieder landen soll. Im Transportmodus ist sie ein Armband.
DHL startet ein Pilotprojekt mit einer Lieferdrohne. Der DHL-Postkopter 2.0 soll mehrere Monate lang jeweils am Freitag Medikamente vom Festland auf die Nordseeinsel Juist transportieren.
Project Wing ist Googles Antwort auf Amazons Bemühungen, einen Drohnenlieferdienst zu entwickeln. Die Lieferungen werden dabei abgeseilt und von der Drohne getrennt, wenn sie den Boden berühren. In Australien wurde das System schon getestet. Die Drohne wiegt selbst 8,6 kg und kann Lasten bis zu 10 kg befördern. An Bord sind GPS, Funkmodule, Kameras und Sensoren zur Beschleunigungs- und Lagemessung.
Das Hoverbike ist ein Quadcopter, der mit vier jeweils in Paaren angeordneten Mantelrotoren angetrieben wird. Das Modell ist fernsteuerbar und soll den Grundstein für eine Version legen, mit der auch ein Mensch abheben kann.
Dropsafe bringt mit einem Fallschirm abstürzende Drohnen sanft wieder zu Boden. Derzeit gibt es das System aber nur für Profidrohnen von DJI.
US-Forscher haben eine ungewöhnliche Beleuchtungslösung entwickelt. Statt mit Lichtstativen und Assistenten beleuchtet eine Drohne das Modell und hält seine Position auch wenn sich Fotograf und Motiv bewegen.
Die Drohne Airdog verfolgt den Träger eines Armbands und behält ihn die ganze Zeit über mit der Gopro, die sich neigen und drehen kann, im Bild. Das Projekt wird über Kickstarter finanziert.