Cora ist ein Flugtaxi, das die Bauweisen von Drohnen und Flugzeugen miteinander verbindet. Es soll autonom Passagiere transportieren können. Momentan ist das Projekt aber noch ein Prototyp.
Der Stadtbewohner der Zukunft steht nicht mehr im Stau, sondern fliegt darüber hinweg zur Arbeit - in einem fliegenden Motorrad oder einem fliegenden Ei. Boeing hat zehn Entwürfe für Fluggeräte für eine Person ausgezeichnet.
Im autonomen Volocopter haben zwei Personen mit zusammen höchstens 160 Kilogramm Platz - wir haben uns auf der Cebit 2018 trotzdem reingesetzt.
Angucken ja, fliegen nein: Wir waren bei der Vorstellung der neuen Drohne von Parrot dabei.
Flieg, kleiner Roboter: Wissenschaftler der Universität von Washington haben einen Roboter nach dem Vorbild einer Fliege entwickelt. Es ist der erste insektenartige Roboter, der ohne Kabel auskommt.
Ein Flugzeugträger für Drohnen: Gremlins sind Drohnen, die das US-Unternehmen Dynetics für die Darpa entwickelt. Die Gremlins werden von Flugzeugen im Einsatzgebiet abgesetzt. Eine Transportmaschine sammelt die Gremlins nach dem Aufklärungsflug in der Luft wieder ein.
Er sieht ein wenig aus wie aus einer mittelalerlichen Schilderung von kopflosen Menschen entsprungen: der Laufroboter Cassie des US-Unternehmens Agility Robotics. Er soll künftig als Lieferroboter eingesetzt werden.
Die Oberseite des Rumpfs oder das Seitenleitwerk eines Verkehrsflugzeugs sind nur schwer zugänglich. Um sie leichter auf Schäden überprüfen zu können, hat Airbus eine Drohne entwickelt, die die Oberseite eines Flugzeus automatisiert abfliegt und inspiziert.
Northrop Grumman zeigt im Video die Spionagedrohne Global Hawk - eine Flugdrohne für Spionageeinsätze und Aufklärung.
DJI zeigt die FLIR-Kamera DJI Zenmuse XT2 für Drohneneinsätze.
Strihl präsentiert auf der Light + Building sein Wartungssystem für Straßenleuchten per Drohne.
DJI hat mit der Mavic Air eine neue faltbare Drohne vorgestellt.
Boeing hat einen großen Octocopter gebaut, der Lasten von über 200 kg heben kann. Das Video stellt die Drohne, die in weniger als drei Monaten entwickelt und gebaut wurde, vor.
Uber plant seinen Fahrdienst auf Lufttaxis zu erweitern. Das Video stellt den Dienst Uber Air vor.
WiBotic PowerPad ist eine Induktionsfläche, auf der Drohnen landen und mit einer Antenne ausgerüstet auch geladen werden.
Die Polizei von Dubai soll auf Hoverbikldes zum Einsatz fliegen. Das Video zeigt einen Test mit dem Fluggerät.
DJI hat mit der Zenmuse X7 eine neue Kamera für seine Profidrohnen vorgestellt, die 6K-Videos mit einem Super-35-Sensor aufnehmen kann. Dabei wird im CinemaDNG-Format aufgezeichnet. Auch eine eigene Objektivserie hat DJI dafür aufgelegt.
Das US-Luftfahrtunternehmen Aurora Flight Sciences hat ein elektrisch angetriebenes Lufttaxi entwickelt. Der Fahrdienst Uber will es für seinen Dienst Uber Elevate einsetzen.
Wir sehen uns die neuen Drohnen Parrot Bebop 2 Power und Mambo FPV näher an.
Jeder soll fliegen können: Boeing hat einen Wettbewerb organisiert, bei dem es darum geht, ein individuelles Fluggerät zu konstruieren. In dem Video erklärt das Unternehmen, was es damit auf sich hat.
Der Gofly Prize ist ein von Boeing ausgeschriebener Wettbewerb für den Bau eines individuellen Fluggerätes.
Der russische Rüstungskonzern Kalaschnikow hat ein Hoverbike entwickelt. Das Video zeigt den Prototyp.
Matternet ist ein kalifornisches Unternehmen, das eine Lieferdrohne und einen Drohnenlandeplatz entwickelt hat. Ab Anfang 2018 sollen die Lieferdrohnen in der Schweiz regulär eingesetzt werden.
Der Bebop 2 Power ist Parrot neuer Quadcopter. Im Video stellt der Hersteller das Gerät vor.
Die Mambo FPV ist eine günstigere FPV-Drohne von Parrot. Im Video wird das Fluggerät vorgestellt.