Vantage Robotics hat einen neuen Quadcopter namens Snape vorgestellt, der eine 4K-Kamera tragen soll und ab sofort vorbestellbar ist. Die Drohne lässt sich mit zwei Handgriffen zerlegen, um in einem Rucksack transportiert zu werden.
Die Unterwasserdrohne OpenROV Trident wird per WLAN von der Oberfläche aus gesteuert und hängt selbst an einer Boje mit einem Kabel fest. Videobilder aus der Tiefe werden direkt auf das mobile Endgerät des Nutzers übertragen.
Im Video wird Footage der neuen Multicopter-Kamera Zenmuse X5 von DJI gezeigt.
Im Video wird die neue Multicopter-Kamera Zenmuse X5 von DJI vorgestellt.
Golem.de war beim ersten Berliner Drohnenrennen Drone Masters auf der Trabrennbahn Karlshorst. Obwohl das Profirennen wegen des Windes ausfallen musste, wurde es kein Reinfall.
Das Compact Laser Weapons System ist eine von Boeing entwickelte Laserkanone, die gegen kleine Drohnen eingesetzt werden soll. Das Video stellt das System vor.
Tobyrich aus Bremen will mit einem per Smartphone gesteuerten Miniaturflugzeug seine Nische im Spielzeugmarkt finden. Wir haben uns mit dem Geschäftsführer Tobias Dazenko getroffen.
XS-1 ist ein Hyperschallflugzeug, das huckepack eine Rakete befördert, die Satelliten ins All bringen soll. XS-1 kehrt dann zur Erde zurück und ist am nächsten Tag wieder einsatzbereit. Die Darpa hat die Entwicklung von XS-1 in Auftrag gegeben. Das Video zeigt, wie sich die Darpa das Konzept vorstellt.
Die DJI 3 Phantom Standard ist die neue Einsteigerdrohne von DJI. Sie kostet unter 1.000 Euro und soll besonders leicht zu fliegen sein.
Forscher aus Südkorea und den USA haben einen Roboter nach dem Vorbild des Wasserläufers entwickelt. Der kann nicht nur auf dem Wasser laufen, sondern auch von der Wasseroberfläche abspringen.
Aquila heißt das Solarflugzeug, mit dem Facebook ganze Regionen mit Internet aus der Luft versorgen will. Per Laser wird das Signal von einer Bodenstation zu der Drohne gelenkt, die wiederum wie eine Relaisstation oder ein niedrig fliegender Satellit ein Gebiet per Funk mit Internet versorgt. Die Spannweite liegt bei über 30 Metern. Dennoch wiegt Aquila weniger als ein Kleinwagen.
Pearl verkauft den Quadcopter Walkera QR X350.Pro in Deutschland unter dem Namen Simulus.
Wahnsinnig schnell und sehr feinfühlig: Den Simulus Quadrocopter QR-X350.Pro zu fliegen, ist ein Erlebnis. Doch bis wir losfliegen können, ist uns die Lust nach dem quälenden Zusammenbau schon fast vergangen - und dann fällt das Fluggerät auch noch wie ein Stein vom Himmel.
Flyability hat mit dem Giball den "Drones for good Award" gewonnen. Dies ist ihr Bewerbungsvideo.
Parrot hat neue ferngesteuerte RC-Modelle präsentiert, wir haben sie ausprobiert. Spaß hat uns besonders das neue Bootsmodell gemacht.
Parrot hat eine Schwimmdrohne vorgestellt, die von einem propellerbetriebenen Gefährt übers Wasser geschoben wird. Bei Bedarf lässt sich die huckepack montierte Flugdrohne auch abnehmen und separat betreiben.
Die DJI Matrice 100 ist eine neue Forschungsdrohne, die mit Sensoren ausgerüstet werden kann, um neue Techniken zu erforschen, bei denen Drohnen genutzt werden können.
Yeair heißt die Drohne mit Benzinantrieb, die zusätzlich mit Elektromotoren ausgerüstet ist und eine Stunde Flugzeit erreichen soll.
Sprite ist eine zylinderförmige Kameradrohne, die ihre Rotoren vor der Landung einklappen kann. Ihr wasserfestes und schlagfestes Gehäuse soll auch bei Abstürzen aus geringer Höhe keinen Schaden nehmen.
Forscher aus der Schweiz haben eine Minidrohne entwickelt, deren Arme für den Transport eingeklappt sind. Werden die Rotoren gestartet, entfalten sich die Arme automatisch und die Drohne ist startklar. Vorbild für die Falttechnik ist Origami.
Die Kameradrohne Cyphy Works LVL 1 soll mit ihren sechs Rotoren deutlich sanftere Flüge und damit auch glattere Kamerafahrten erlauben als die ihr ähnlichen viermotorigen Drohnen.
Der französische Hersteller Parrot hat sein aktuelles Modell Bebop vorgestellt. Ein großes Fischaugenobjektiv weist auf die Fähigkeiten der eingebauten Kamera hin: Videos in Full-HD und Fotos mit bis zu 14 Megapixeln Auflösung soll die Bebop liefern. Unser Test zeigt, ob der kleine Vierflügler diese Versprechen einhalten kann.
GL-10 ist ein unbemanntes Wandelflugzeug, das die Nasa entwickelt hat. Zum Start stellt es seine Flügel senkrecht und startet wie ein Hubschrauber. In der Luft werden die Tragflächen in die Horizontale geklappt, GL-10 fliegt dann wie ein Flugzeug. Das Video zeigt den Testflug, bei dem das Manöver erstmals geglückt ist.
3DR stellt die Solo vor - eine Drohne mit intelligenten Kamerafunktionen und offenem Quellcode.
Die US Navy zeigt eine preiswerte Drohne, die im Schwarm agieren kann: Locust (The LOw-Cost Unmannded aerial vehicle Swarming Technology).