Crashsicher dank Hinderniserkennung und Smartmodi? Wir testen DJIs neuen Quadcopter Phantom 4.
Arrow Drone ist ein Berliner Unternehmen, das Quadcopter für Drohnenrennen baut. Die rasanten Drohnen werden auf 3D-Druckern gefertigt. Wir haben die Firma besucht.
3D Robotics nutzt für die Datenakquise bei Infrastrukturprojekten Autodesks Forge-Plattform.
Skywall 100 ist eine schultergeschützte Waffe gegen Drohnen.
Das US-Unternehmen Skydio hat eine Steuersoftware für Drohnen entwickelt. Sie schafft es, auch bei hohen Geschwindigkeiten, Hindernisse zu erkennen und zu umfliegen.
Das VTOL X-Plane ist ein experimenteller Senkrechtstarter, den die Darpa, die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, bauen lässt. Das Konzept stammt von dem US-Unternehmen Aurora Flight Services. 2018 soll das unbemannte Flugzeug erstmals abheben.
Die neue DJI Phantom 4 fliegt schneller und sicherer als der Vorgänger.
Neuer Pionierflug über den Ärmelkanal: Am 16. Februar 2016 ist erstmals eine Drohne von Frankreich nach England geflogen.
Die Darpa hat Algorithmen entwickeln lassen, mit denen Drohnen autonom in Gebäuden manövrieren können. Unter anderem sollen Retter damit beschädigte Gebäude erkunden. Das Video zeigt einen Test in einem alten Hangar.
Eine Drohne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist ohne menschliche Hilfe auf einem fahrenden Auto gelandet. Das Luftgefährt flog mit 75 km/h, als es auf dem Autodach landete.
Ein US-Wissenschaftler hat eine Möglichkeit gefunden, um Drohnen am Himmel unschädlich zu machen: Er hat eine Jagddrohne gebaut, die Copter mit einem Netz einfängt.
184 AAV ist ein Octocopter, den das chinesische Unternehmen Ehang entwickelt hat. Das Fluggerät ist dafür gedacht, einen Passagier autonom zu einem vorgegebenen Ziel zu transportieren.
Parrot Disco ist die neue Drohne des französischen Unternehmens Parrot. Vorgestellt wurde sie auf der CES 2016. Das Video demonstriert das unbemannte Fluggerät.
Fleye ist eine Drohne mit Mantelpropeller, die ohne Gefahr für die Umgebung auch in der Nähe von Menschen auf Bodenhöhe geflogen werden kann. Sie wird über Kickstarter finanziert.
Das Bielefelder Unternehmen Height Tech hat eine neue Drohne vorgestellt, den Inspector S. Das ist ein Octocopter, der für den Einsatz in der Industrie gedacht ist. Das Video stellt die Drohne vor.
Amazons neue Lieferdrohne ist ein Senkrechtstarter-Flugzeug, das bis zu 25 km weit fliegen kann und einen Laderaum für das Paket besitzt. Die Prime-Air-Drohne landet auf einem Helipad, das der Kunde in seinem Garten auslegen kann.
Die DJI Phantom 3 Professional im Test von Golem.de
MG-1 Agras ist ein Octocopter des chinesischen Herstellers DJI. Er ist gedacht für den Einsatz in der Landwirtschaft: Er soll Pflanzenschutzmittel versprühen.
Tech Tats sind temporäre Tätowierungen, die mit Sensoren und Chips ausgestattet sind. Sie können beispielsweise Gesundheitsdaten messen.
Der 3D-Drucker-Hersteller Stratasys und das Luftfahrtunternehmen Aurora Flight Sciences haben eine Drohne entwickelt und mit dem 3D-Drucker aufgebaut. Die Drohne hat ein Strahltriebwerk.
Bitdrones sind Drohnen, die Inhalte in der Luft schwebend darstellen können. Es gibt drei verschiedene, die unterschiedliche Funktionen haben. Das Video stellt das System, das Forscher aus Kanada entwickelt haben, vor.
Die Drohne Phonedrone Ethos verwendet ein Smartphone als Gehirn und soll dadurch günstiger sein als andere Modelle. Finanziert wird die Entwicklung über Kickstarter.
Die Drohne von MIT-Forscher Andrew Barry kann mit ihren Stereokameras die Umgebung abtasten und Hindernissen wie etwa Ästen ausweichen.
Das Unternehmen Starship Technologies hat ein Roboterfahrzeug entwickelt, das Waren ausliefern soll. 2016 will Starship Technologies zwei Pilotprojekte starten.
Gopro hat für 2016 einen eigenen Quadcopter angekündigt. Das Video zeigt unbearbeitetes Material eines Prototyps.