Roboter sollen in Zukunft mehr mit Menschen zusammenarbeiten. Die kollaborativen Roboter oder Cobots waren auf der Hannover Messe 2017 ein wichtiges Thema.
Der Octopus Gripper ist ein von Festo entwickelter Greifer, der nach einem natürlichen Vorbild konzipiert wurde: Er funktioniert ähnlich wie der Tentakel eines Oktopus.
Festo stellt auf der Hannover Messe 2017 einen bionischen Greifer vor, der wie ein Oktopus-Tentakel funktioniert. Wir haben uns das System angeschaut.
Next Generation Train (NGT) ist ejn Projekt des DLR, in dem es darum geht, Konzepte für den Zug der Zukunft zu entwickeln. Das Video stellt das Projekt vor.
Tarzan ist ein Roboter, den Forscher am Georgia Tech entwickelt haben. Er soll in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Der Roboter bewegt sich an einer Leine schwingend fort - ähnlich wie das literarische Vorbild.
Wir haben uns auf der Cebit 2017 ein hauchdünnes Pflaster ankleben lassen, das Emotionen als Signale übertragen kann.
Niryo One ist eine Industrieroboter im Kleinformat. Der Open-Source-Roboter ist für Bastler oder für die Ausbildung gedacht. Das Video stellt ihn vor.
Flippy ist ein Küchenroboter, der beispielsweise Burger braten und wenden kann.
Sind Fensterputzroboter sinnvoll? Dieser Frage sind wir nachgegangen.
Handle ist ein rollender Roboter, den das US-Robotikunternehmen Boston Dynamics in nur einem halben Jahr gebaut hat. Das Besondere an dem Roboter ist seine Fortbewegung: Er rollt. Sonst ist Boston Dynamics spezialisiert auf Laufroboter.
Ein tonnenschweres Ungetüm steuert Kamerafahrten bis auf Bruchteile von Millimetern genau: Mit dem Roboterarm Milo erzeugt die Berliner Firma Mastermoves spektakuläre Visual Effects und Filmtricks, die von Hand unmöglich wären.
Wisoccero ist ein fußballspielender Roboter, der auf einem Arduino Mega basiert. Entwickelt wurde er von dem US-Unternehmen Petunia Tech.
Microsofts neue Aerial Informatics and Robotics Platform ermöglicht es Programmierern autonom agierender Systeme, ihre Geräte zu entwickeln. Im Video wird die fotorealistische Landschaft gezeigt.
Ein deutscher Entwickler will mit seinem Raspberry-Pi-basierten Roboterbausatz mehr Schüler begeistern und sie für IT interessieren. Er war damit nicht der einzige auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2017, auch Lego engagiert sich.
Um Mädchen fürs Programmieren zu interessieren, hate ein Unternehmen auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2017 einen naheliegenden und doch unüblichen Ansatz gezeigt: die Siggy-Programmiersets.
Bei den elektronischen Tinkerbot-Bastelsets wird Wert auf bewegliche Elemente und einen einmaligen Programmiermodus gelegt. Wir haben uns eines der Sets näher angeschaut und damit viel Spaß gehabt, aber uns zuweilen auch ganz schön angestrengt.
Gita ist ein Liefer- und Transportroboter, den die Piaggio-Tochter PFF entwickelt hat. Das Video stellt Gita vor.
Bat Bot ist ein Roboter, der einer Fledermaus nachempfunden ist. Das Video stellt den Flugroboter vor.
Wir ziehen unser Fazit zum Lernroboter Dash von Wonder Workshop.
LG hat auf der CES einen Roboter für Flughäfen vorgestellt.
Dobot M1 ist ein Roboterarm, der vielseitig einsetzbar ist. Je nach Aktor wird er beispielsweise zum 3D-Drucker, zum Lasergravierer oder zum Lötroboter. Das Video stellt den Dobot M1 vor.
Das Walk Again Center ist eine Physiotherapie-Praxis in Berlin, die neben herkömmlichen Methoden auch robotische Systeme bei der Behandlung einsetzt. Armeo, Lokomat und HAL unterstützen Patienten dabei, Arme und Beine zu mobilisieren. Wir haben uns im Walk Again Center umgeschaut.
Ein Roboter hat einen neuen Rekord beim Lösen des Zauberwürfels aufgestellt. Er schaffte das in gerade mal 0,637 Sekunden. Erst in der Zeitlupe wird erkennbar, was er macht.