Die Roboter des Avery-Systems parken Autos autonom aus. Das System wurde für polizeiliche Zwecke entwickelt und kann Autos zum Beispiel aus Tiefgaragen heraustransportieren, ohne dass ein Mensch in Gefahr gerät.
Micro-Tug ist ein kleiner Roboter, den Forscher an der Stanford-Universität entwickelt haben. Er kann sich an einer glatten Oberfläche so festhalten, dass er ein Gewicht, das 2.000-mal so schwer ist wie er selbst, ziehen kann. Sein Haftfuß ist dem Fuß eines Geckos nachgebildet.
Forscher an der Stanford-Universität haben Roboter gebaut, die sich mit Gecko-ähnlichen Füßen fest an eine Oberfläche haften.
Der Robobarista lernt die Zubereitung von Kaffee. Das Modell Willow wurde so programmiert, dass es selbstständig anhand einer Bedienungsanleitung die Bedienung einer Kaffeemaschine erlernte.
Der Flex Shape Gripper ist ein adaptiver Greifer, der unterschiedlichste Objekte greifen kann. Er umfasst sie ganz und kann so auch mehrere Objekte gleichzeitig packen. Festo stellt ihn auf der Hannover Messe vor.
Der Flex Shape Gripper ist ein Greifer, der dem Prinzip der Chamäleonzunge nachgebildet ist: Er stülpt sich um ein Objekt herum. So kann er Gegenstände mit verschiedenen Größen und Formen fassen. Der Flex Shape Gripper entstand im Rahmen von Festos Bionic Learning Network.
Ein hüpfender Roboter aus dem Kodlab der University of Pennsylvania.
Care-O-bot 4 ist ein Serviceroboter, den Forscher am Fraunhofer IPA entwickelt haben. Er ist für die Pflege daheim oder in einer Pflegeeinrichtung sowie zur Unterhaltung etwa in Museen oder auf Veranstaltungen gedacht. Die Fraunhofer-Forscher sagen, er sei ein echter Gentleman.
Care-O-Bot 4 ist der neue Serviceroboter des Fraunhofer IPA aus Stuttgart. Er ist für den Einsatz in der Pflege oder als Unterhaltungsroboter etwa auf Veranstaltungen oder in Museen konzipiert. Die Fraunhofer-Forscher stellen den Care-O-bot auf der Hannover Messe vor.
Wir haben uns die Emotion Butterflies von Festo auf der Hannover Messe angesehen.
Festo stellt auf der Hannover Messe 2015 einen Roboter in Form einer Ameise vor. Wie das natürliche Vorbild kommunizieren und kooperieren die Roboter.
Im Johnson Space Center hat die Nasa das Modular Robotic Vehicle (MRV) entwickelt.
Moley Robotics hat eine Roboterküche gezeigt und in diesem Video festgehalten.
Das Aldebaran Atelier Paris ist der Ausstellungsraum von Aldebaran Robotics. Das französische Unternehmen präsentiert dort seine humanoiden Roboter Nao und Pepper. Besucher können die Roboter bestaunen und mit ihnen interagieren. Golem.de hat sich das Atelier angeschaut.
Bionic Ants sind Roboter, die einer Ameise nachgebildet wurden. Damit will das schwäbische Unternehmen Festo Schwarmrobotik demonstrieren: Die Bionic Ants sollen sich untereinander koordinieren, um gemeinsam Aufgaben zu erledigen.
Die Emotion Butterflies sind ultraleichte Flugroboter, die das schwäbische Unternehmen Festo entwickelt hat. Sie werden im Flug von einem Navigationssystem, dem Indoor-GPS, gesteuert, das verhindert, dass die robotischen Schmetterlinge zusammenstoßen.
Roboter Johnny 05 von Robotis tanzt auf der Cebit 2015 Gangnam-Style oder schüttelt Besuchern auf Wunsch die Hände. Der Roboter soll im Juni 2015 am Roboterwettbewerb Darpa Robotics Challenge teilnehmen.
Revolt ist das Konzept eines unbemannten Frachters, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Das 60 Meter lange Schiff soll künftig entlang der norwegischen Küste operieren.
Das britische Unternehmen Rolls Royce hat einen Steuerstand entwickelt, von dem aus Schiffe ferngesteuert werden können. Das Video stellt das System vor.
Munin ist europäisches Forschungsprojekt, das ein Konzept für unbemannte Schiffe entwickelt. Beteiligt ist unter anderem das Fraunhofer CML in Hamburg. Das Video stellt das Projekt vor.
Der trampende Roboter Hitchbot besuchte auf seiner Deutschlandtour auch Berlin.
Das Titan Submarine ist ein autonomer Tauchroboter. Mit ihm will die US-Raumfahrtbehörde Nasa um das Jahr 2040 die Seen auf dem Saturnmond Titan erkunden. Die Seen sind mutmaßlich mit flüssigem Methan gefüllt.
Spot ist ein vierbeiniger Roboter des US-Unternehmens Boston Dynamics. Der Roboter wird hydraulisch betrieben und ist sehr gut zu Fuß: Er kann Treppen steigen, Abhänge hinauf- oder hinunterlaufen, und er zeigt sich auch bei einem kräftigen Stoß sehr standfest.
Asimov ist ein Mondrover, den die Gruppe Part Time Scientists entwickelt hat. Er soll im Rahmen des Lunar-X-Prize zum Mond fliegen. Das Video zeigt Testfahrten des Rovers auf der Kanareninsel Teneriffa.
Atlas Unplugged ist die neue Version eines knapp 1,9 Meter großen humanoiden Roboters, den das US-Unternehmen Boston Dynamics entwickelt hat. Der Roboter wurde stark überarbeitet und hat unter anderem eine eigene Energieversorgung bekommen.