Das Unternehmen Starship Technologies hat ein Roboterfahrzeug entwickelt, das Waren ausliefern soll. 2016 will Starship Technologies zwei Pilotprojekte starten.
Yamaha zeigt, wie der Moto Bot auf einem offenen Feld autonom seine Runden dreht.
Der Wiper C-Linie XK mäht den Rasen selbstständig. Wir haben ihn im gärtnerischen Alltag getestet.
Sharp hat mit Robohon ein neues Smartphone in Roboter-Form vorgestellt. Im Video wird das Gerät vorgestellt.
Das Robotic Landing Gear sind Beine für Hubschrauber. Sie sollen es ermöglichen, dass ein Hubschrauber auf unebenem Untergrund landen kann, oder dass er auf einem schwankenden Schiffsdeck gerade steht. Das Video zeigt einen Test des Systems an einem Modell.
Das Isotop Helium-3 könnte künftig als Brennstoff in Fusionsreaktoren eingesetzt werden. Es wäre eine komplett saubere Art der Kernenergie. Schon vor einem Vierteljahrhundert hat sich die US-Raumfahrtbehörde Nasa damit auseinandergesetzt, wie dieses Video zeigt.
Helium-3 auf dem Mond abzubauen, gibt ein gutes Thema für Science-Fiction ab. Der britische Spielfilm Moon aus dem Jahr 2009 etwa beschäftigt sich damit.
Forscher aus Südkorea und den USA haben einen Roboter nach dem Vorbild des Wasserläufers entwickelt. Der kann nicht nur auf dem Wasser laufen, sondern auch von der Wasseroberfläche abspringen.
Dieser Roboter ist ganz schön explosiv: In seinem Inneren werden Sauerstoff und Butan gezündet, worauf der Roboter einen Satz macht. Hergestellt wurde er in einem speziellen 3D-Druck-Verfahren.
Parrot hat neue ferngesteuerte RC-Modelle präsentiert, wir haben sie ausprobiert. Spaß hat uns besonders das neue Bootsmodell gemacht.
Das japanische Unternehmen Suidobashi Heavy Industry, Erbauer des Kampfroboters Kuratas, wurde von Megabots Inc aus den USA zum Roboterkampf herausgefordert. In dem Video nimmt Suidobashi-Chef Kogoro Kurata die Herausforderung an und verlangt einen Nahkampf.
Megabots Inc hat einen Kampfroboter gebaut, den Megabot Mark II. In dem Video stellen die beiden Initiatoren ihren Megabot vor und fordern den japanischen Kampfroboter Kuratas zum Duell heraus.
Han ist ein humanoider Roboter, den das Unternehmen Hanson Robotics entwickelt hat. Er hat ein animiertes Gesichtg und kann Grimassen ziehen. Künftig sollen Roboter wie er im Dienstleistungsbereich eingesetzt werden. Im Gespräch mit Golem.de stellt Hanson-Chef Jong Lee den Roboter vor.
Dash ist ein Roboter, der einer Küchenschabe nachempfunden ist. Die Entwickler haben ihn mit einem Panzer ausgestattet, der es dem Roboter ermöglicht, sich wie das Vorbild durch enge Spalten zu quetschen.
Wir zeigen unsere Eindrücke von der Maker Faire 2015 in Hannover.
Das aus Südkorea stammende Team Kaist stellt im Video den Roboter Hubo vor, mit dem es die Darpa Robotics Challenge gewonnen hat.
Easton LaChappelle hat mit 14 Jahren seinen ersten Roboterarm konstruiert. Im Interview mit Golem.de erzählt der heute 19-Jährige, wie es dazu kam.
Wissenschaftler des MIT und der TU München haben einen Roboter entwickelt, der sich selbst unter dem Einfluss von Wärme in Form bringt. Das Video stellt den vielseitigen Roboter vor.
Der Roboter Cheetah hat das Springen gelernt, wie das MIT in diesem Video demonstriert.
Velociroach ist ein etwa 10 cm langer Roboter, der für schnelles Laufen konstruriert ist. Durch eine hohe Schrittfrequenz schafft er über 17 km/h.
Roboter BRETT zeigt seine Fähigkeiten, kleine Spielzeuge oder Duplo-Bausteine autonom zusammenzusetzen.
Wie ein Roboter komplexe Operationen durchführen kann, zeigt das Da Vinci Surgical System in diesem Video anhand einer zusammengenähten Weintraube.
Boston Dynamics' "Atlas" kann auch ein kleiner Schubs nicht umwerfen - zumindest nicht sofort.
Im Sommer 2014 ließ der deutsche Autohersteller Daimler einen Lkw autonom auf einer Autobahn fahren. Das Teilstück bei Magdeburg wurde dafür abgesperrt. Laut Daimler war es die erste autonome Fahrt eines Lkw.
Der Telepräsenzroboter Dora wird über ein Oculus Rift gesteuert, über das der Anwender auch gleich das Bild empfängt, das der Roboter in der Ferne mit seinen Kameras aufzeichnet. Der Roboter mit sechs Freiheitsgraden übernimmt dabei die Kopf- und Körperbewegungen des Nutzers.