Video: Computermuseum der Uni Stuttgart - Reportage

Wir haben Klemens Krause im Computermuseum der Universität Stuttgart besucht.

Video veröffentlicht am
Computermuseum der Uni Stuttgart - Reportage

Klemens Krause betreut aber nicht nur seit Jahrzehnten die moderne IT der Universität Stuttgart – er hat auch ein eigenes Museum aufgebaut.

In den Regalen stapeln sich große und kleine Rechner – und das Wichtigste ist: Sie funktionieren fast alle. Gern zeigt er Besuchern den Umgang mit historischer Rechentechnik. Bei der Beschaffung vieler Exponate hatte er Glück, dass er an der Quelle saß.

Weil er viele Maschinen noch aus eigener Erfahrung kennt, kann er sie auch warten und reparieren, was nicht einfach ist. Oft fehlen Teile, die nicht mehr hergestellt werden und nur noch recht teuer gebraucht gekauft werden können.

Genau diese LGP 30 ist der größte Stolz von Klemens Krause. Das Ungetüm aus den 50ern wiegt mehrere Tonnen und steht gleich im Eingangsbereich. Schon das Booten ist ein Erlebnis.

Klemens Krause wird in Stuttgart auch in den kommenden Jahren genug zu tun haben, Das Computermuseum könnte seiner Meinung nach noch um etliche hundert Quadratmeter wachsen. Die Maschinen sind auf jeden Fall da – die Frage ist nur, ob sich auch in einem größeren Ausstellungsbereich noch das entscheidende Detail der Sammlung in Stuttgart erhalten lässt: Alle Rechner funktionieren und können ausprobiert werden. Wir hatten nur einen Tag, um uns umzusehen und wissen jetzt schon: Das ist zu wenig Zeit!

Folgen Sie uns