Die Ifa 2012 findet vom 31. August bis zum 5. September in Berlin statt. Golem.de führt durch einige Besucherhallen der laut Veranstalter "weltweit größten Messe für Consumer Electronics und Home Appliances".
Mola ist ein Unterwasserroboter, der vom US-Unternehmen Aerovironment entwickelt wurde. Das Besondere: Eine Solarzelle beliefert ihn mit Energie.
Nasa-Mitarbeiter lauschen der Grußbotschaft von Nasa-Chef Charles Bolden. Die Nachricht wurde von der Erde zum Mars und vor dort zurück zur Erde übertragen.
Michael Laine, Chef von Liftport, stellt sein Projekt vor: Er möchte die Vorarbeiten finanzieren lassen, die nötig sind, um zuerst einen Mondaufzug und später einen Erdaufzug ins All zu bauen.
Die Animation zeigt, wie sich Liftport den Aufbau eines Mondaufzuges vorstellt.
Electricity: The Story and Life of Nikola Tesla wird ein Dokumentarfilm, der den Erfinder und Wissenschaftler Nikola Tesla würdigen soll. Die Macher wollen einen Teil der Produktionskosten über Kickstarter bestreiten.
Das Expeditionary Lab ist eine mobile 3D-Druckwerkstatt der US-Armee. Sie ist in einem Container untergebracht und kann per LKW oder Hubschrauber zum Einsatzort transportiert werden.
Die Entwickler von Med Sensation erklären ihren mit Sensoren bestückten Diagnosehandschuh.
Die Marslandung in HD: Die US-Weltraumbehörde Nasa hat ein Video der Landung des Rovers Curiosity auf dem Mars in hoher Auflösung veröffentlicht. Im Hintergrund sind die Mitarbeiter des Kontrollzentrums zu hören.
Airarm ist ein neuer, von iRobot entwickelter Roboterarm. Er ist aufblasbar - das macht ihn leichter und verhindert bei einer Kollision größeren Schaden.
Das Video zeigt, wie das Tarnsystem eines Roboters der Harvard-Universität funktioniert. Vorbild für den pneumatisch betriebenen Softbot ist ein Weichtier wie Kraken oder Tintenfische.
Der Harvard-Wissenschaftler Stephen Morin erklärt, wie das Farbsystem des Softbots funktioniert.
Das Video zeigt, wie ein erfolgreicher Testflug des Hyperschallflugzeugs X-51A verlaufen soll.
Das Video erklärt die Funktionsweise eines Scramjet-Triebwerks.
Double ist eine mobile Plattform auf zwei Rädern. Zusammen mit einem iPad wird er zum Telepräsenzroboter, der über ein zweites iPad, ein anderes iOS-Gerät oder über den Browser gesteuert wird.
Das Video zeigt eine Einführung in die interaktive Programmier-Lernplattform der Khan Academy.
"Gut gemacht, Jungs - und sagt Bescheid, wenn ihr einen Marsianer trefft." Das Curiosity-Team nimmt im Kontrollzentrum die telefonischen Glückwünsche von US-Präsident Barack Obama zur Landung des Marsrovers entgegen.
Das TshirtOS ist ein Prototyp eines interaktiven T-Shirts, das mit einer winzigen Digitalkamera, Lautsprechern, Mikrofonen und einer Internetanbindung ausgestattet ist. Die Beschriftung des T-Shirts übernehmen RGB-LEDs, die ein niedrigauflösendes Display ergeben, auf dem Tweets, Playlisten, Fotos, Texte und Animationen abgespielt werden können.
Robotiker am MIT haben eine Drohne entwickelt, die nur mit ihren Bordsensoren navigiert. Sie kann in Innenräumen fliegen. Ausprobiert habe die Entwickler sie in einem Parkhaus.
Das Video stellt Meshworm vor, einen biomimetischen Roboter, der die Fortbewegung eines Regenwurms nachahmt.
Die Nasa hat aus den hochaufgelösten Schwarzweiß-Bildern, die Curiosity zur Erde gefunkt hat, ein kurzes Video montiert. Es zeigt den Gale-Krater und ein Selbstporträt des Rovers.
Am 9. August 2012 ist das Mondlandefahrzeug Morpheus bei einem Test im US-Bundesstaat Florida abgestürzt und explodiert.
Bei dem virtuellen Flug durch eine neue 3D-Himmelskarte sind knapp 400.000 Galaxien zu sehen. Der durchflogene Bereich ist bis zu 1,3 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt.
Boeing erklärt das Konzept des Blended Wing Body. Dabei handelt es sich um einen Hybrid aus herkömmlichem Flugzeug mit Rumpf und Tragflächen und einem Nurflügler.
Das Video zeigt den Testflug des X-48C am 7. August 2012. Das Flugzeug ist ein Blended Wing Body, ein Hybrid aus herkömmlichem Flugzeug und Nurflügler.