Das Video zeigt, wie ein Chip sich auflöst, wenn er mit Wasser übergossen wird.
John Rogers von der Universität des US-Bundesstaates Illinois in Urbana-Champaign erklärt, wie Elektronik so gestaltet werden kann, dass sie sich auflöst und welche Anwendungsmöglichkeiten es dafür gibt.
Das Video vergleicht Schwemmfächer auf der Erde, im Death Valley in den USA, mit einem Schwemmfächer im Krater Gale auf dem Mars. Der Marsrover hat in dem Krater ein ausgetrocknetes Flussbett gefunden.
Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown unterzeichnet das Gesetz für Roboterautos in der Google-Zentrale. Bei der Veranstaltung waren auch Google-Gründer Sergey Brin und Senator Alex Padilla, der Initiator des Gesetzes, anwesend.
Maurice Fallon vom MIT erklärt Man Portable Mapping. Das ist ein tragbares System, mit dem Innenräume in Echtzeit kartiert werden können.
Baccus ist ein Open-Source-Roboteram mit sechs Freiheitsgraden. Er kann unter anderem eine Getränkedose heben und den Inhalt in ein Glas gießen.
In dem Video stellt Makerbot-Gründer und Rapid-Prototyping-Aktivist Bre Pettis den Replicator 2 vor. Das ist der neue 3D-Drucker des New Yorker Unternehmens Makerbot.
Das Video zeigt im Zeitraffer, wie der 3D-Drucker Replicator 2 das Modell eines Hauses aufbaut.
Die Software vSentry von Bromium soll dafür sorgen, dass Mitarbeiter auch unsichere Dokumente schadlos öffnen können. Dazu wird auch unbekannte Malware isoliert, so dass sie keinen Schaden anrichten kann.
Baxter ist ein humanoider Industrieroboter mit einem freundlichen Gesicht. Er ist einfach zu bedienen und relativ günstig, weshalb ihn sich auch kleinere Unternehmen leisten können.
Alpha Dog ist ein vierbeiniger Transportroboter des US-Unternehmens Boston Dynamics. Der neue Prototyp ist unter anderem leiser geworden und kann besser zwischen verschiedenen Gangarten wechseln.
Das Video zeigt die Funktionsweise der Drohnen von Aerie. Sie starten wie ein Hubschrauber und fliegen dann wie ein Flugzeug.
Spaceliner ist ein Raketenflugzeug, das lange Strecken in kurzer Zeit zurücklegen soll - etwa 90 Minuten von Europa nach Australien. Es startet wie eine Rakete und gleitet dann mit Hyperschallgeschwindigkeit zum Ziel.
Irma3D ist ein mit einem Laserscanner ausgestatter Roboter. In der antiken römischen Hafenstadt Ostia Antica wird er zur 3D-Vermessung eingesetzt.
US-Forscher haben eine Madagaskar-Fauchschabe mit einem Chip ausgestattet, über den sie das Insekt fernsteuern können. Sie können die Cyborgschabe dazu bringen, auf den Boden gezeichnete Schlangenlinien entlangzulaufen.
Bei einem Test im Frühjahr 2012 erreichte Cheetah auf dem Laufband eine Geschwindigkeit von knapp 29 km/h. Der Laufroboter wurde vom US-Unternehmen Bosdton Dynamics entwickelt.
Der Laufroboter Cheetah hat auf einem Laufband eine Geschwindigkeit von über 45 km/h erreicht. Damit ist er laut Hersteller Boston Dynamics der schnellste vierbeinige Laufroboter.
Das Video wurde beim Praxistest eines Exoskeletts aufgenommen, das mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle gesteuert wird. Die Roboterbeine werden durch Gedanken des Probanden bewegt.
Die Ifa 2012 findet vom 31. August bis zum 5. September in Berlin statt. Golem.de führt durch einige Besucherhallen der laut Veranstalter "weltweit größten Messe für Consumer Electronics und Home Appliances".
Mola ist ein Unterwasserroboter, der vom US-Unternehmen Aerovironment entwickelt wurde. Das Besondere: Eine Solarzelle beliefert ihn mit Energie.
Nasa-Mitarbeiter lauschen der Grußbotschaft von Nasa-Chef Charles Bolden. Die Nachricht wurde von der Erde zum Mars und vor dort zurück zur Erde übertragen.
Michael Laine, Chef von Liftport, stellt sein Projekt vor: Er möchte die Vorarbeiten finanzieren lassen, die nötig sind, um zuerst einen Mondaufzug und später einen Erdaufzug ins All zu bauen.
Die Animation zeigt, wie sich Liftport den Aufbau eines Mondaufzuges vorstellt.
Electricity: The Story and Life of Nikola Tesla wird ein Dokumentarfilm, der den Erfinder und Wissenschaftler Nikola Tesla würdigen soll. Die Macher wollen einen Teil der Produktionskosten über Kickstarter bestreiten.
Das Expeditionary Lab ist eine mobile 3D-Druckwerkstatt der US-Armee. Sie ist in einem Container untergebracht und kann per LKW oder Hubschrauber zum Einsatzort transportiert werden.