1. Seiten: 
  2. 1
  3. 86
  4. 87
  5. 88
  6. 89
  7. 90
  8. 91
  9. 92
  10. 93
  11. 94
  12. 95
  13. 96
  1. Forscher erklären künstliche Qualle

    Forscher erklären künstliche Qualle

    Forscher vom Caltech und der Harvard Universität erklären, wie sie Medusoid entwickelt haben. Medusoid ist eine künstliche Quelle.

  2. Künstliche Qualle schwimmt

    Künstliche Qualle schwimmt

    Medusoid ist eine künstliche Qualle. Sie besteht aus einem Silikongerippe und Muskelzellen aus dem Herz einer Ratte.

  3. Faraday Porteur - Elektrofahrrad (Kickstarter)

    Faraday Porteur - Elektrofahrrad (Kickstarter)

    Das Faraday Porteur ist ein mit knapp 18 kg recht leichtes Pedelec mit einem kleinen Akku, der nur für bis zu 25 km Wegstrecke reicht. Danach muss der Fahrer mit eigener Kraft weiterradeln. Über Kickstarter werden die für die Massenproduktion erforderlichen 100.000 US-Dollar eingeworben. Der Stückpreis liegt bei 3.500 US-Dollar.

  1. Roboter inspiziert Schiffsrumpf - MIT

    Roboter inspiziert Schiffsrumpf - MIT

    Eine am MIT entwickelte Steuersoftware ermöglicht es einem Roboter, unter Wasser einen Schiffsrumpf nach kleinen Sprengkörpern abzusuchen. Die Algorithmen sorgen für eine effiziente Navigation und eine genaue Inspektion.

  2. Mobile Music Touch

    Mobile Music Touch

    Tanya Markopw erkärt die Funktion von MMT und welche Ergebnisse sie in ihrem Projekt mit Probanden mit Rückmarksverletzungen mit dem MMT erzielt hat.

  3. Yellow Jacket macht das iPhone zum Elektroschocker

    Yellow Jacket macht das iPhone zum Elektroschocker

    Zur Selbstverteidigung verwandelt sich die iPhone-Hülle Yellow Jacket in einen Elektroschocker. Damit sich der Besitzer beim Telefonieren nicht selbst einen schmerzhaften Stromstoß zufügt, sind zwei Sicherungen eingebaut.

  4. Kinect Mars Rover Landing angespielt

    Kinect Mars Rover Landing angespielt

    Kinect Mars Rover Landing kann kostenlos vom Xbox Live Marktplatz heruntergeladen werden. Nutzer können animierte Wissensvideos über das Marsprojekt der Nasa sehen und die Landung des Roboters Curiosity als Simulation proben. Dies geschieht anhand einer Abfolge von Minispielen, die mit Kinect gesteuert werden.

Stellenmarkt
  1. Experienced Design Thinking Coach (m/w/d)
    Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Nürnberg
  2. Koordinator Basis-Software E-Mobilität (m/w/d)
    Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG, Bühl
  3. Junior-Systemingenieur*in Electronic Warfare Algorithmik (w/m/d)
    Hensoldt, Ulm
  4. Application Manager HR IT (m/w/d)
    LÄPPLE Dienstleistungsgesellschaft mbH, Heilbronn

Detailsuche


  1. Minidrohne mit dreistufigem Raketentriebwerk

    Minidrohne mit dreistufigem Raketentriebwerk

    Wenig Gewicht und trotzdem eine hohe Energiedichte verspricht dieses Raketentriebwerk. Es hat drei Stufen und ist gedacht für Minidrohnen.

  2. Intelligenter Copilot fürs Auto

    Intelligenter Copilot fürs Auto

    Zwei MIT-Robotiker haben ein Assistenzsystem für das Auto entwickelt. es beobachtet die Straße und übernimmt bei Gefahr die Kontrolle. Erste Tests sind nach Angaben der Forscher erfolgversprechend verlaufen.

  3. Steinschleuderroboter Skippy

    Steinschleuderroboter Skippy

    Skippy ist ein Roboter, der Steine über einen See hüpfen lässt. Gesteuert wird der Roboter über das Internet.

  4. Testflüge mit Spaceship Two - Virgin Galactic

    Testflüge mit Spaceship Two - Virgin Galactic

    Das Video zeigt Testflüge mit dem Transportflugzeug Whiteknight Two und dem Raketenflugzeug Spaceship Two. Virgin Galactic will ab 2013 mit Spaceship Two kommerzielle Raumflüge durchführen.

  5. Launcher One - Virgin Galactic

    Launcher One - Virgin Galactic

    In dem Video stellt das Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic sein Konzept für Satellitenstarts vor: Das Transportflugzeug Whiteknight Two wird Launcher One mit dem Satelliten in die Luft bringen. Dann wird die zweistufige Rakete ausgeklinkt und fliegt in den Orbit.

  6. Lidar - Nadir Bagaveyev

    Lidar - Nadir Bagaveyev

    Nadir Bagaveyev hat ein einfaches, aber funktionsfähiges Lidar-System entwickelt. Über Kickstarter will er die Fertigstellung des Systems finanzieren.

Golem Karrierewelt
  1. C++ Programmierung Basics: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    03.-07.07.2023, virtuell
  2. CEH Certified Ethical Hacker v12: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    22.-26.05.2023, Virtuell
  3. Cinema 4D Grundlagen: virtueller Drei-Tage-Workshop
    08.-10.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. GPS-Uhr Garmin Fenix mit Routendarstellung

    GPS-Uhr Garmin Fenix mit Routendarstellung

    Die GPS-Uhr Garmin Fenix ist in der Lage, vorher eingegebene Routen darzustellen. Außerdem wurden Sensoren für die Höhe, den Druck und ein Kompass eingebaut. Über USB, Bluetooth und ANT+ kann die Uhr zudem mit anderen Geräten kommunizieren. So lassen sich auch noch weitere Sensoren wie ein Thermometer nutzen.

  2. Siggraph 2012 - Trailer (neue Technologien)

    Siggraph 2012 - Trailer (neue Technologien)

    Auf der Technikmesse Siggraph 2012 werden Erfindungen aus unterschiedlichen Bereichen vorgeführt. Der Trailer zeigt einige neue Teilnehmer, die dieses Jahr bei der Veranstaltung vertreten sind.

  3. Der neue 7er BMW mit Connected Drive

    Der neue 7er BMW mit Connected Drive

    Eine Funktion von Connected Drive im BMW 7 des neuen Modelljahrgangs ist eine Diktierfunktion für E-Mails und SMS. Eingehende Nachrichten liest die Sprachausgabefunktion dem Fahrer vor. Das Dragon Drive Messaging von Nuance funktioniert auch während der Fahrt und wird ausschließlich mit der Stimme bedient. Es erfordert nach 60 Tagen ein kostenpflichtiges Abo.

  4. Cardboard Robot - Teaser

    Cardboard Robot - Teaser

    Der Cardboard Robot ist ein per Computer gesteuerter Kran aus Karton. Er kann - je nach Ausstattung - Gegenstände aufheben oder ein Smartphone halten. In dieser Ausführung kann er Kameraschwenks beim Filmen durchführen.

  5. Perceptive Pixel zeigt 82-Zoll-Multitouch-Display

    Perceptive Pixel zeigt 82-Zoll-Multitouch-Display

    Das Unternehmen Perceptive Pixel bietet große Mulitouch-Displays mit einer Diagonalen von 27 bis 82 Zoll an. Die Firma wurde 2006 von Jeff Han gegründet und gehört seit Juli 2012 zu Microsoft.

  6. IndoorAtlas - Vorstellung der Indoor-Navigationstechnik

    IndoorAtlas - Vorstellung der Indoor-Navigationstechnik

    IndoorAtlas nutzt das Magnetfeld der Erde zur Navigation in Gebäuden. Die in Finnland entwickelte Indoor-Navigationslösung greift dazu auf eine Onlinedatenbank und den Kompass in modernen Smartphones zu.

  7. Sensordrone - ein Tricorder für Smartphones

    Sensordrone - ein Tricorder für Smartphones

    Sensordrone ist ein Sensorsammelsurium, mit dem ein Smartphone über Bluetooth zwölf Umweltparameter erkennen und auswerten kann. Sensordrone ist ungefähr so groß wie ein Autoschlüssel. Das Gerät könnte auch als Teil eines Sensornetzwerks arbeiten, bei dem die Messergebnisse von unterschiedlichen Standorten über das Internet zusammengeführt werden.

  8. Biologisch korrekt laufende Roboterbeine

    Biologisch korrekt laufende Roboterbeine

    Dieses robotische Beinpaar ist nach Angaben der Entwickler das erste, das biologisch akkurat den menschlichen Gang nachbildet. Es ermöglicht Einblicke darin, wie Kleinkinder laufen lernen, soll aber auch zur Entwicklung von Behandlungsmethoden bei Rückenmarksverletzungen eingesetzt werden.

  9. Solar Impulse - Vorbereitung des Flugs nach Madrid

    Solar Impulse - Vorbereitung des Flugs nach Madrid

    Das Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA wird am 6. Juli 2012 auf den Flug von Rabat nach Madrid vorbereitet.

  10. Solar Impulse startet nach Madrid

    Solar Impulse startet nach Madrid

    Das mit Solarenergie angetriebene Flugzeug Solar Impulse startet am 6. Juli 2012 in der marokkanischen Hauptstadt Rabat. Ziel ist Madrid. Am Steuerknüppel sitzt Bertrand Piccard.

  11. Goalref - das intelligente Tor des Fraunhofer IIS

    Goalref - das intelligente Tor des Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer IIS arbeitet am intelligenten Tor für den Fußball. Hier demonstrieren die Forscher ihr Goalref genanntes System.

  12. E-Call - Neuwagen rufen bei Unfällen die 112

    E-Call - Neuwagen rufen bei Unfällen die 112

    Mit eCall sollen ab 2015 alle Neuwagen in der EU ausgerüstet werden: Das Notfallsystem wählt bei Unfällen automatisch die 112 und informiert Rettungsdienste unter anderem über den Unfallort, die Zahl der Personen im Fahrzeug und die Fahrtrichtung.

[nächste Seite]

Auch als RSS-Feed
  1. Seiten: 
  2. 1
  3. 86
  4. 87
  5. 88
  6. 89
  7. 90
  8. 91
  9. 92
  10. 93
  11. 94
  12. 95
  13. 96
Folgen Sie uns