Unser Podcast zum Berliner Elektrokonzern.
Skydrive ist ein Flugtaxi des gleichnamigen japanischen Unternehmens. Das Video stellt das elektrisch angetriebene Luftfahrzeug vor.
Festo stellt auf der Hannover Messe 2017 einen bionischen Greifer vor, der wie ein Oktopus-Tentakel funktioniert. Wir haben uns das System angeschaut.
Das Start-up Aitme hat einen Kochroboter entwickelt. Das Video stellt die Robotic Kitchen vor.
Care-O-bot 4 ist ein Serviceroboter, den Forscher am Fraunhofer IPA entwickelt haben. Er ist für die Pflege daheim oder in einer Pflegeeinrichtung sowie zur Unterhaltung etwa in Museen oder auf Veranstaltungen gedacht. Die Fraunhofer-Forscher sagen, er sei ein echter Gentleman.
Horst ist ein Industrieroboter des Strat-ups Fruitcore Robotics. Das Video zeigt ihn im Einsatz.
Das Video zeigt, wie ein KI-Drohnenpilot gegen menschliche Gegner antritt und gewinnt.
Flip war eine schwimmende Forschungsplattform, die sich im Wasser aufrichten konnte. Das Video zeigt diesen Vorgang.
Das Video zeigt Vorbereitungen für einen Test der Ariane 6 im Juni 2023: Das mobile Portal, das die Rakete auf der Startrampe schützt, wird weggefahren.
Unser Podcast zum Thema Planetenforschung.
Im Zuge eines Redesigns ihrer Webseite startet die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein eigenes Streamingangebot. Der Trailer gibt einen Eindruck, was dort zu sehen sein wird.
Cudajet ist ein Unterwasser-Jetpack. Das Video stellt es vor.
Phase-25 ist ein unbemanntes Solarflugzeug. Das Video zeigt einen Testflug, bei dem Phasa-35 erstmals bis in die Stratosphäre aufstieg.
GR-1 ist ein humanoider Roboter, den das chinesische Unternehmen Fourier Intelligence entwickelt hat. Das Video stellt ihn vor.
Der Iter ist eine Großforschungsanlage, an der Kernfusion in industriellem Maßstab getestet werden soll. Das Video zeigt die Baustelle im Frühjahr 2023.
Valkyrie ist ein humanoider Roboter der Nasa. Das Video stellt ihn vor.
Euclid ist ein Weltraumteleskop der Esa. Das Video stellt es vor.
M4 ist ein Roboter der acht verschiedene Bewegungsarten beherrsht. Zwei davon zeigt er in dem Video.
Unser Podcast mit Frank Wunderlich-Pfeiffer zu realer und ausgedachter Akkutechnologie.
Die Esa prüft, ob weltraumgestützte Solarenergie machbar ist. Das Video stellt das Konzept vor.
Alps II ist ein Experiment an der Forschungseinrichtung Desy in Hamburg. Das Video zeigt einen Drohnenflug durch die unterirdische Anlage.
Das Experiment Alps II in Hamburg soll Dunkle-Materie-Teilchen erzeugen. Das Video erklärt das Projekt.