Zwei MIT-Robotiker haben ein Assistenzsystem für das Auto entwickelt. es beobachtet die Straße und übernimmt bei Gefahr die Kontrolle. Erste Tests sind nach Angaben der Forscher erfolgversprechend verlaufen.
Skippy ist ein Roboter, der Steine über einen See hüpfen lässt. Gesteuert wird der Roboter über das Internet.
Das Video zeigt Testflüge mit dem Transportflugzeug Whiteknight Two und dem Raketenflugzeug Spaceship Two. Virgin Galactic will ab 2013 mit Spaceship Two kommerzielle Raumflüge durchführen.
In dem Video stellt das Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic sein Konzept für Satellitenstarts vor: Das Transportflugzeug Whiteknight Two wird Launcher One mit dem Satelliten in die Luft bringen. Dann wird die zweistufige Rakete ausgeklinkt und fliegt in den Orbit.
Nadir Bagaveyev hat ein einfaches, aber funktionsfähiges Lidar-System entwickelt. Über Kickstarter will er die Fertigstellung des Systems finanzieren.
Die GPS-Uhr Garmin Fenix ist in der Lage, vorher eingegebene Routen darzustellen. Außerdem wurden Sensoren für die Höhe, den Druck und ein Kompass eingebaut. Über USB, Bluetooth und ANT+ kann die Uhr zudem mit anderen Geräten kommunizieren. So lassen sich auch noch weitere Sensoren wie ein Thermometer nutzen.
Auf der Technikmesse Siggraph 2012 werden Erfindungen aus unterschiedlichen Bereichen vorgeführt. Der Trailer zeigt einige neue Teilnehmer, die dieses Jahr bei der Veranstaltung vertreten sind.
Eine Funktion von Connected Drive im BMW 7 des neuen Modelljahrgangs ist eine Diktierfunktion für E-Mails und SMS. Eingehende Nachrichten liest die Sprachausgabefunktion dem Fahrer vor. Das Dragon Drive Messaging von Nuance funktioniert auch während der Fahrt und wird ausschließlich mit der Stimme bedient. Es erfordert nach 60 Tagen ein kostenpflichtiges Abo.
Der Cardboard Robot ist ein per Computer gesteuerter Kran aus Karton. Er kann - je nach Ausstattung - Gegenstände aufheben oder ein Smartphone halten. In dieser Ausführung kann er Kameraschwenks beim Filmen durchführen.
Das Unternehmen Perceptive Pixel bietet große Mulitouch-Displays mit einer Diagonalen von 27 bis 82 Zoll an. Die Firma wurde 2006 von Jeff Han gegründet und gehört seit Juli 2012 zu Microsoft.
IndoorAtlas nutzt das Magnetfeld der Erde zur Navigation in Gebäuden. Die in Finnland entwickelte Indoor-Navigationslösung greift dazu auf eine Onlinedatenbank und den Kompass in modernen Smartphones zu.
Sensordrone ist ein Sensorsammelsurium, mit dem ein Smartphone über Bluetooth zwölf Umweltparameter erkennen und auswerten kann. Sensordrone ist ungefähr so groß wie ein Autoschlüssel. Das Gerät könnte auch als Teil eines Sensornetzwerks arbeiten, bei dem die Messergebnisse von unterschiedlichen Standorten über das Internet zusammengeführt werden.
Dieses robotische Beinpaar ist nach Angaben der Entwickler das erste, das biologisch akkurat den menschlichen Gang nachbildet. Es ermöglicht Einblicke darin, wie Kleinkinder laufen lernen, soll aber auch zur Entwicklung von Behandlungsmethoden bei Rückenmarksverletzungen eingesetzt werden.
Das Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA wird am 6. Juli 2012 auf den Flug von Rabat nach Madrid vorbereitet.
Das mit Solarenergie angetriebene Flugzeug Solar Impulse startet am 6. Juli 2012 in der marokkanischen Hauptstadt Rabat. Ziel ist Madrid. Am Steuerknüppel sitzt Bertrand Piccard.
Das Fraunhofer IIS arbeitet am intelligenten Tor für den Fußball. Hier demonstrieren die Forscher ihr Goalref genanntes System.
Mit eCall sollen ab 2015 alle Neuwagen in der EU ausgerüstet werden: Das Notfallsystem wählt bei Unfällen automatisch die 112 und informiert Rettungsdienste unter anderem über den Unfallort, die Zahl der Personen im Fahrzeug und die Fahrtrichtung.
Das New Yorker Unternehmen FFD hat einen Raumanzug entwickelt, der für private Raumfahrtunternehmen gedacht ist. Über Kickstarter werben die beiden Gründer um finanzielle Unterstützung, damit sie ihr aktuelles Modell fertigstellen und von der Nasa zertifizieren lassen können.
Joe Incandela, Sprecher des Experiments CMS, über die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens am LHC. CMS ist eines der beiden Experimente am LHC, die sich mit der Suche nach dem Higgs-Boson beschäftigen.
Fabiola Gianotti, Sprecherin des Atlas-Experiments, über die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens am LHC. Atlas ist eines der beiden Experimente am LHC, die sich mit der Suche nach dem Higgs-Boson beschäftigen.
Peter Higgs und andere Physiker kommentieren die Entdeckung, die das Cern am 4. Juli 2012 bekanntgegeben hat.
Weshalb ist das Higgs-Teilchen so wichtig? Eine Erklärung von Michael Rauch und Ramona Gröber.
Open ROV ist ein Tauchroboter mit Open-Source-Hardware und -Software, der bis zu einer Tiefe von 100 Metern tauchen soll. Ziel des Projekts ist, Unterwasserforschung zu fördern.
US-Forscher haben einen Lithium-Ionen-Akku entwickelt, der mit einer Farbpistole aufgesprüht wird. Damit wird sogar ein Bierhumpen zum Energiespeicher.
Das Lumoback ist ein kleiner Sensor, der mit einem Gürtel auf den Rücken geschnallt wird. Sitzt oder steht der Benutzer krumm, meldet sich das Lumoback mit einem leichten Brummen. Per Funk kommuniziert das Gerät mit einer iPhone-App, die Buch über die Haltungsprobleme des Nutzers führt.