Das Lumoback ist ein kleiner Sensor, der mit einem Gürtel auf den Rücken geschnallt wird. Sitzt oder steht der Benutzer krumm, meldet sich das Lumoback mit einem leichten Brummen. Per Funk kommuniziert das Gerät mit einer iPhone-App, die Buch über die Haltungsprobleme des Nutzers führt.
Shimi ist ein robotisches Lautsprecherdock für Smartphones. Der Roboter kann Musik abspielen. Er kann sie aber auch analysieren, dazu tanzen oder ähnliche Musik aussuchen.
Eine Gruppe aus drei Shimis tanzt. Shimi ist ein Musikroboter, der am Georgia Institute of Technology entwickelt wurde.
Die Entwickler um Gil Weinberg erklären, was es mit dem Musikroboter Shimi auf sich hat.
Ein Professor der Carnegie Mellon University zeigt in einem Versuchsaufbau das Smart Headlight. Die Vorrichtung soll verhindern, dass Autofahrer von Regentropfen geblendet werden.
Forscher von der Universität in Austin führen in einem Stadion vor, wie sie eine Drohne mit falschen GPS-Signalen entführen können.
Gegen diesen Roboter hat ein Mensch keine Chance - die Maschine gewinnt immer bei Stein, Papier, Schere. Sie schummelt.
Die Animation der Nasa zeigt, was in der entscheidenden Phase der Curiosity-Mission passiert - vom Eintreten der Transportkapsel in die Marsatmosphäre bis zum Absetzen des Rovers auf dem Boden.
Mit einer Sprachanalyse sollen Parkinson-Kranke schon im Frühstadium erkannt werden. Mathematiker Max Little vom MIT Media Lab benötigt 10.000 Sprachmuster, um die Analyse zu verfeinern, die durch Telefonanrufe gewonnen werden sollen. Künftig sollen so einfache und zuverlässige Diagnosemöglichkeiten für große Teile der Weltbevölkerung entwickelt werden.
Das Video zeigt das wechselnde Licht auf dem Mondekrater Shackleton. Die Daten, auf deren Basis das Video entstand, stammen von der Sonde LRO.
Das Video zeigt einen Blick in den Mondkrater Shackleton. Es entstand auf der Basis von Messdaten der Sonde LRO.
Am 22. Juni 2012 ist das Solarflugzeug Solar Impulse in Ouarzazate in Marokko gelandet. De Flug hatte erst im zweiten Anlauf geklappt.
Model S ist der erste Elektro-Pkw des US-Unternehmens Tesla Motors. Das Video zeigt, wie das Elektroauto montiert wird.
Forscher des Georgia Tech Research Institute (GTRI) haben ein System entwickelt, das Straßenschäden automatisch erkennt und in einem Arbeitsgang reparieren kann. So sollen Straßen länger halten als bislang und die Bildung von Schlaglöchern verhindert werden. Beim Flicken spritzen Düsen die Reparaturmasse passgenau in die erkannten Risse.
X-37B OTV landet am 16. Juni 2012 auf einer US-Luftwaffenbasis. Das unbemannte Raumfahrzeug, das von Boeing gebaut wurde, war 15 Monate lang um die Erde gekreist.
Gamera II ist ein Hubschrauber, der von einem Menschen mit Pedalkraft angetrieben wird. Mit dem Fluggerät wollen US-Studenten mindestens eine Minute in der Luft bleiben.
Am 20. Juni 2012 hielt sich der mit Menschenkraft angetriebene Hubschrauber 35 Sekunden in der Luft. Das war ein Rekord, wenn auch kein offizieller.
Die Animation der kanadischen Weltraumagentur CSA zeigt den zweiten Test der Robotic Refueling Mission: Ziel des Projektes ist, Satelliten, denen der Treibstoff ausgegangen ist, künftig auf der ISS von einem Roboer neu betanken zu lassen..
Biotac ist ein robotischer Finger, der Oberflächenbeschaffenheiten ertastet. Er ist konstruiert nach dem Vorbild eines Fingers, soll aber empfindsamer sein.
Der SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in München ist der viertschnellste Supercomputer der Welt. Er wird mit Heißwasser gekühlt, was 40 Prozent Energieeinsparungen bringen soll.
Das X-37B OTV ist ein unbemanntes Raumfahrzeug der US-Luftwaffe. Am 16. Juni 2012 ist es nach einem 469-tägigen Flug auf der US-Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien gelandet.
Der Flynano ist ein Wasserflugzeug mit einem Gewicht von nur 70 Kilogramm. Der Prototyp konnte nun seinen erfolgreichen Jungfernflug über einem finnischen See absolvieren. Das mit einem Elektromotor angetriebene Flugzeug soll nur 32.000 Euro kosten.
Unter Hamburg und Schleswig-Holstein entsteht die Forschungsanlage European Xfel. Dort sollen ultrakurze Röntgenblitze mit den Eigenschaften von Laserlicht erzeugt werden, mit denen Forscher Objekte und Vorgänge im Nanokosmos sichtbar machen wollen.
Climber ist ein Roboter, der an senkrechten Flächen hinauffahren kann. Er kann beispielsweise Farbe oder Schmutz von einer Mauer entfernen.
Das solarbetriebene Flugzeug Solar Impulse startet von Rabat-Salé nach Ouarzazate. Beide Städte liegen in Marokko.