Der Interactive 3D-Book Explorer ist ein System, das es Nutzern ermöglicht, mit Gesten in einem virtuellen Buch zu blättern. Es ist dazu gedacht, wertvolle Bücher, die sonst unter Verschluss sind, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Lifebeam Smart ist ein Fahrradhelm, in dessen Schale ein Pulsmesser eingebaut wurde, der Radfahrer von sperrigen Pulsgurten befreien soll. Er übermittelt seine Daten per Funk an Trainingscomputer und Smartphones. Mit weiteren Sensoren könnte er in Zukunft auch die Position des Fahrers bestimmen und im Falle eines Unfalls Hilfe rufen.
Microsoft Research zeigt Bedienkonzepte für große Touchscreens und nutzt dabei auch Smartphones und Kinect.
Die Roboterdame Aila hat Hände bekommen, mit denen sie Schalter und Knöpfe bedienen kann. Die Steueralgorithmen dafür sollen später in Robotern eingesetzt werden, die zur ISS fliegen sollen.
Key2Share macht das Smartphone zu einem Schlüssel für Hotels oder Packstationen. In dem Video erklären Forscher vom Fraunhofer SIT das System.
Fabbster ist ein 3D-Drucker, der mit einem besonderen Ausgangsmaterial gespeist wird: Er verarbeitet Zahnstangen aus Kunststoff.
Das Video zeigt den Start der Raumfähre Dragon zur ISS. Nach der Trennung der Dragon von der Trägerrakete gab es technische Probleme - drei der vier Triebwerke ließ sich nicht zünden.
Das Video zeigt, wie zwei Mann der Besatzung der ISS am 3. März 2013 die Raumfähre Dragon mit dem Roboterarm Canadarm2 einfangen. Wegen eines Triebwerkausfalls bei der Dragon musste das Manöver um einen Tag verschoben werden.
Miguel Nicolelis von der Duke-Universität in Durham im US-Bundesstaat North Carolina erklärt die Experimente, die er und sein Team an Ratten durchgeführt haben. Die Forscher haben die Gehirne der Nager mit Hilfe eines BTBI vernetzt.
Das Video zeigt zwei Ratten, deren Gehirne direkt miteinander vernetzt sind. Die Tiere können auf diese Weise Informationen austauschen, die jeweils im Gehirn des anderen landen.
4D-Druck ist eine Erweiterung des 3D-Drucks: Ein aufgebautes Objekt ist so beschaffen, das es sich unter einem äußeren Einfluss - wie hier im Wasser - auf eine bestimmte Art und Weise verändert.
Die Raumfahrtagentur Berlin erstellt für Golem.de einen orangen Roboter aus dem Ultimaker-3D-Drucker.
Das Video zeigt einen Akku, der in ein Substrat aus Silikon eingelassen ist. Die Zellen sind durch gewendelte Drähte verbunden, die auch eine Dehnung um 300 Prozent überstehen: Die an den Akku angeschlossene LED leuchtet weiter.
Pneupard ist ein Laufroboter aus Japan. Vorbild war ein Gepard. Wissenschaftler wollen an dem Roboter den Gang von Katzen studieren.
Am 25. Februar 2013 ist eine indische Trägerrakete vom Typ Polar Satellite Launch Vehicle gestartet. An Bord waren unter anderem Strand-1, der erste Phonesat der Welt, sowie die Nanosatelliten Brite-Austria und Uni-Brite, die beiden ersten Satelliten aus Österreich.
Lawrence Bonassar und seine Kollegen haben mit Hilfe eines 3D-Druckers ein Ohr aus Biotinte aufgebaut. In dem Video erklärt der Forscher das Projekt.
Der Roboter Star fährt auf speziellen Rollen, die es ihm ermöglichen, wie ein Laufroboter zu klettern.
Die Animation der Nasa zeigt, wie der Marsrover Curiosity einen Felsen auf dem Mars anbohrt und aus dem Staub eine Probe nimmt.
Der Fußballweltverband Fifa stellt im Video zwei Systeme vor, mit denen er künftig eindeutig die Frage klären möchte, ob ein Ball die Torlinie passiert hat oder nicht.
Der Teilchenbeschleuniger LHC wird für zwei Jahre stillgelegt. In der Zeit wird die Anlage gewartet und überarbeitet. Zwei Cern-Mitarbeiter erklären Details.
Urbee ist ein Hybridauto für zwei Insassen. Karosserie und Innenausstattung des Autos werden im 3D-Druck-Verfahren hergestellt.
Das Zeitraffervideo zeigt den zweiten Teil der Demontage des Solarflugzeugs Solar Impulse HB-SIA. Die abgebauten Tragflächen werden demontiert und in Kisten verpackt.
Das Zeitraffervideo zeigt den ersten Teil der Demontage des Solarflugzeugs Solar Impulse HB-SIA. Am Ende wird die über 700 Kilogramm schwere Tragfläche vom Rumpf abgehoben.
Die Animation zeigt, wie der Marsrover Curiosity in den Marsfels John Klein bohrt. Curiosity ist der erste Marsrover, der mit einem Bohrer ausgestattet ist, der Proben aus festem Gestein nehmen kann.
Der in England entwickelte Satellit Strand-1 hat ein Android-Smartphone als zentrale Recheneinheit. Der erste Smartphone-Satellit wird Ende Februar 2013 ins All geschossen.