1. Seiten: 
  2. 1
  3. 81
  4. 82
  5. 83
  6. 84
  7. 85
  8. 86
  9. 87
  10. 88
  11. 89
  12. 90
  13. 91
  1. Roboterarm wird mit Gedanken gesteuert

    Roboterarm wird mit Gedanken gesteuert

    Jan Scheuermann kann aufgrund einer Nervenkrankheit ihre Gliedmaßen nicht mehr bewegen. Über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle kann sie jetzt einen Roboterarm steuern.

  2. Five-in-Five - Computer kann riechen - IBM

    Five-in-Five - Computer kann riechen - IBM

    Schlechter Atem? Der Computer weiß künftig, weshalb: Er soll alle möglichen Stoffe im Atem erschnüffeln und daraus schließen, ob der Atmende an einer Krankheit leidet.

  3. Five-in-Five - Computer mit Geschmack - IBM

    Five-in-Five - Computer mit Geschmack - IBM

    Der Computer lernt schmecken: Er könne künftig den Geschmack von Speisen erkennen und auch analysieren, warum manche besser schmecken als andere.

  1. Five-in-Five - Computer mit Gefühl - IBM

    Five-in-Five - Computer mit Gefühl - IBM

    Künftig, so prognostiziert IBM, werden Computer auch sinnliche Daten liefern. Mobile Geräte sollen beispielsweise Texturen simulieren.

  2. Five-in-Five - Computer hört - IBM

    Five-in-Five - Computer hört - IBM

    Die akustische Wahrnehmung von Computern soll in den kommenden Jahren deutlich verbessert werden. Sie sollen nicht mehr nur Spracheingaben, sondern auch Geräusche erkennen und einordnen.

  3. Five-in-Five - Computer sehen - IBM

    Five-in-Five - Computer sehen - IBM

    Computer werden in den kommenden Jahren sinnlich wahrnehmen, prognostiziert IBM. Sie werden beispielsweise sehen - also Bilder betrachten und verstehen können.

  4. Five-in-Five - Intro - IBM

    Five-in-Five - Intro - IBM

    Five-in-Five ist eine Technikprognose, die IBM seit 2006 zum Jahresende veröffentlicht. Es geht um fünf Trends, die nach Ansicht von IBM-Entwicklern in fünf Jahren verfügbar sein könnten.

Stellenmarkt
  1. Cloud Engineer (m/w/d)
    Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), verschiedene Standorte
  2. Leiter (m/w/d) Digital Solutions
    J. Schmalz GmbH, Glatten
  3. Sachbearbeiter (m/w/d) IT-Projektcontrolling und Haushalt
    Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
  4. IT-Administrator (m/w/d)
    Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, Weimar

Detailsuche


  1. Jet Cooler von General Electric

    Jet Cooler von General Electric

    GE zeigt den Jet Cooler. Das System ersetzt einen herkömmlichen Lüfter, indem sich ein Piezo-Element wie ein Blasebalg verhält.

  2. Tinkerforge - Pimp my Teddy - Bauanleitung von Golem.de

    Tinkerforge - Pimp my Teddy - Bauanleitung von Golem.de

    Golem.de hat neue Bricks von Tinkerforge getestet und dabei einen Teddy elektronisch aufgerüstet.

  3. Gravitylight - Trailer

    Gravitylight - Trailer

    Gravitylight ist eine Lampe, die ähnlich wie eine Standuhr funktioniert: Ein Gewicht wird an einem Transportriemen nach oben gezogen und bewegt sich, von der Schwerkraft angezogen, zur Erde. Dadurch wird ein Generator angetrieben, der Strom für eine Lampe erzeugt.

  4. Metamaterial aus DNA

    Metamaterial aus DNA

    Das Video zeigt ein Metamaterial aus synthetischer DNA: Auf dem Trockenen verhält sich das Material ähnlich wie eine Flüssigkeit. Kommt es mit Wasser in Berührung, nimmt es wieder seine ursprüngliche Form an.

  5. Golden Spike - Trailer

    Golden Spike - Trailer

    Golden Pike ist ein privates Raumfahrtunternehmen. Es plant kommerzielle Flüge zum Mond.

  6. Kontaktlinse mit Display

    Kontaktlinse mit Display

    Das Video zeigt eine Kontaktlinse mit einem integrierten Bildschirm. Der Prototyp, der an der Universität in Gent entwickelt wurde, zeigt ein Dollar-Symbol.

  1. Wave Glider kommt in Australien an

    Wave Glider kommt in Australien an

    Der Schwimmroboter Papa Mau wird vor Australien aus dem Wasser gefischt. Der Wave Glider hat autonom den Pazifik überquert.

  2. Projekt PacX - Liquid Robotics

    Projekt PacX - Liquid Robotics

    Der US-Roboterhersteller Liquid Robotics erklärt das Projekt PacX - die autonome Pazifiküberquerung durch vier Schwimmroboter vom Typ Wave Glider.

  3. Fälschungssichere Nano-Markierungen von IBM

    Fälschungssichere Nano-Markierungen von IBM

    Nanorods in beliebiger Form, aber zufälligen Farbmustern sollen Produkte fälschungssicher machen.

  4. Roboter täuscht Roboter

    Roboter täuscht Roboter

    US-Wissenschaftler haben das Verhalten von Eichhörnchen auf Roboter übertragen: Wie der Nager seine Artgenossen lockt der Roboter einen anderen auf eine falsche Fährte, um einen bestimmten Ort zu schützen.

  5. Curiositys Instrument Sample Analysis at Mars

    Curiositys Instrument Sample Analysis at Mars

    Das Video stellt das Instrument Sample Analysis at Mars (SAM) vor. Es ist das größte wissenschaftliche Instrument des Marsrovers Curiosity.

  6. Curiosity fährt wieder

    Curiosity fährt wieder

    Nach sechs Wochen Pause am Rocknest hat sich der Marsrover Curiosity wieder in Bewegung gesetzt. Nächstes Ziel ist ein Ort namens Point Lake.

  7. Roboterkette Milli-Motein - MIT

    Roboterkette Milli-Motein - MIT

    MIT-Forscher haben eine Kette mit motorisierten Gliedern entwickelt, die sich in komplexe Formen legen lässt. In dem Video erklärt Projektleiter Neil Gershenfeld, wie das System funktioniert.

  8. Katapultstart der Drohne X-47B

    Katapultstart der Drohne X-47B

    Die von Northrop Grumman entwickelte Drohne X-47B soll von einem Flugzeugträger aus eingesetzt werden. Das Video zeigt den ersten Start der Drohne mit Hilfe eines Dampfkatapults.

  9. Forscher erklären simuliertes Hirn Spaun

    Forscher erklären simuliertes Hirn Spaun

    Spaun ist ein simuliertes menschliches Gehirn. In dem Video erklären die Forscher um Chris Eliasmith, wie das System funktioniert.

  10. 3D-Druck mit Mondsediment

    3D-Druck mit Mondsediment

    Forscher in den USA haben gezeigt, dass es mit Hilfe eines Lasers möglich ist, Objekte aus Mondsediment aufzubauen. Das 3D-Druck-Verfahren soll es Astronauten auf einem fremden Himmelskörper ermöglichen, benötigte Gegenstände vor Ort herzustellen.

  11. Hytaq - Trailer

    Hytaq - Trailer

    Hytaq ist eine Mischung aus fahrendem Roboter und Drohne: ein Quadcopter, der in einem zylindrischen Käfig aufgehängt ist. Auf dem Boden fährt der Roboter, er kann aber auch fliegen.

  12. Deutsche Digitale Bibliothek - Trailer

    Deutsche Digitale Bibliothek - Trailer

    Die Deutsche Digitale Bibliothek ist eine Plattform, über die deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen ihre digitalisierten Bestände online zur Verfügung stellen. Das Video stellt das Projekt vor.

[nächste Seite]

Auch als RSS-Feed
  1. Seiten: 
  2. 1
  3. 81
  4. 82
  5. 83
  6. 84
  7. 85
  8. 86
  9. 87
  10. 88
  11. 89
  12. 90
  13. 91
Folgen Sie uns