Bei einem Vortrag für das Seti-Institut im Jahr 2014 stellte Larry Lemke erste Pläne für die Landung eines umgebauten Dragon-Raumschiffs auf dem Mars vor.
Ceres ist der größte Asteroid in unserem Sonnensystem. Seit Ende 2015 umkreist die Sonde den Zwergplaneten. Das Video zeigt einige Merkmale auf der Oberfläche von Ceres.
Die US-Raumfahrtunternehmen Bigelow Aerospace und ULA kooperieren. ULA soll das Aufblasmodul BA-330 von Bigelow ins All bringen. Auf einer Pressekonferenz haben die beiden ihre Kooperation angekündigt.
Hell und riesig groß, aber noch im Säuglingsalter: Forscher haben einen Exoplaneten entdeckt, der gerade einmal zehn Millionen Jahre alt ist.
Zwei US-Wissenschaftler wollen die Erde vor den Blicken außerirdischer Zivilisationen schützen. Mit Hilfe eines Lasers soll die Lichtschwankung beim Transit vor der Sonne ausgeglichen werden.
Als einer der letzten größeren Titel von Nintendo für die Wii U kommt Starfox Zero im April 2016 auf den Markt. Das Actionspiel wurde von Designer Shigeru Miyamoto mitgestaltet.
New Shepard stieg auf 103 Kilometer auf und landete danach sicher.
Airbus gelingt mit dem Perlan II Projekt der bemannte Gleitflug mit Druckkabine auf 90.000 Fuß.
Sind Pflanzen, die auf fremden Himmelskörpern wachsen, essbar? Niederländische Forscher haben nachgewiesen, dass auf Mars- und Mondboden Pflanzen wachsen können. In einem neuen Projekt wollen sie herausfinden, ob sie auch zum Verzehr geeignet sind.
Starfox Zero ist offiziell von Produzent Shigeru Miyamoto als fertig eingestuft worden. Der Shooter für die Wii U soll am 22. April 2016 erscheinen.
Virgin Galactiv hat den Nachfolger des verunglückten Spaceship Two vorgestellt.
Das Advanced Earth Observation System soll in geänderter Form auch Asteroiden nach Ressourcen absuchen können.
Firmenvideo von Deep Space Industries.
Sentinel-1 und Sentinel-2 sind zwei Erdbeobachtungssatelliten, die als erste per Laser mit EDRS kommunizieren werden. Die Esa erklärt in dem Video die Laserkommunikation im All.
EDRS ist ein neues Kommunikationssystem fürs Weltall: Ein Satellit im geostationären 0rbit dient anderen Satelliten oder Drohnen als Relaisstation für die Kommunikation mit dem Kontrollzentrum auf der Erde. Satelliten und Drohnen kommunizieren mit EDRS per Laser.
Im Oktober 2015 ließ das US-Unternehmen World View einen Ballon mit einer kleinen Gondel bis in über 30 km Höhe aufsteigen. Es war ein Test für kommerzielle Ballonflüge, die World View ab Ende 2017 anbieten will.
Baikonur ist der Startplatz, von dem aus Russland seine Raketen ins All schießt. Das Video zeigt Impressionen von der Anlage, die in Kasachstan liegt.
Die Animation zeigt das Herbig-Haro-Objekt 24. Es handelt sich um einen neu entstehenden Stern m Sternbild Orion.
Galileo bietet mehrere Dienste, die teilweise offen und für alle kostenlos nutzbar sind, andere sind verschlüsselt und nur für bestimmte Nutzer gedacht, etwa die Polizei und Rettungskräfte. Das Video gibt einen Überblick.
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo funktioniert - und zwar ziemlich gut. Das zeigt die europäische Raumfahrtagentur Esa in diesem Video.
Wer will zum Mars? Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat ein Bewerbungsverfahren für eine neue Generation von Astronauten gestartet.
Die Sonde New Horizons hat neue Bilder von der Oberfläche des Zwergplaneten Pluto zur Erde gesendet. Sie haben eine Auflösung zwischen 77 und 85 Metern pro Pixel und zeigen Krater, Eisebenen und Berge. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat aus mehreren Bildern ein Video produziert.
Blue Origin hat einen erfolgreichen Test durchgeführt: Die Raketenstufe stieg auf und landete anschließend sanft aufrecht stehend. Blue Origin ist das Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos und will künftig touristische Suborbital-Flüge anbieten.
Forscher haben erstmals beobachtet, wie Planten entstehen. Sie konnten sehen, wie der Planet Material aus seiner Umgebung aufnimmt. Das System des Sterns LkCa 15 hat drei Planeten und befindet sich im Sternbild Stier.
Skylon ist ein unbemannter Raumtransporter, den das britische Unternehmen Reaction Engines entwickelt hat. Er soll wie ein Flugzeug starten und landen.