1. Seiten: 
  2. 1
  3. 9
  4. 10
  5. 11
  6. 12
  7. 13
  8. 14
  9. 15
  10. 16
  11. 17
  12. 18
  13. 19

Videos zum Thema Raumfahrt

  1. Zwei Konzepte für eine Asteroidenmission - Nasa

    Zwei Konzepte für eine Asteroidenmission - Nasa

    Die Nasa plant für die 2020er Jahre eine Mission zu einem Asteroiden. Das Video stellt zwei Konzepte vor: Die eine Variante sieht vor, dass ein Raumfahrzeug einen Asteroiden einfängt und in einen Mondorbit bringt. Bei der zweiten Version holt das Raumfahrzeug einen größeren Brocken von einem Asteroiden.

  2. Test des Raketentriebwerks QM-1 - Nasa

    Test des Raketentriebwerks QM-1 - Nasa

    QM-1 ist ein Feststoff-Booster für die Trägerrakete Space Launch System (SLS). Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat das Triebwerk erstmals am 11. März 2015 gezündet. Das SLS wird mit zwei der Booster ausgestattet.

  3. Raumsonde New Horizons erforscht Pluto - Nasa

    Raumsonde New Horizons erforscht Pluto - Nasa

    Anfang 2006 hat die US-Raumfahrtbehörde die Sonde New Horizons auf die Reise zum Pluto geschickt. Im Juli 2015 soll sie den Himmelskörper, der inzwischen zum Zwergplaneten zurückgestuft wurde, erreichen.

  1. Mars One - Trailer (Die dritte Auswahlrunde)

    Mars One - Trailer (Die dritte Auswahlrunde)

    Es sind noch 100: Mars One hat in der dritten Auswahlrunde die Zahl der Kandidaten für die Reise zum Mars von ursprünglich 202.000 auf 100 reduziert. Die müssen als Nächstes in einem Mars-Camp zeigen, was in ihnen steckt.

  2. Rosettas Vorbeiflug an Tschuri - Esa

    Rosettas Vorbeiflug an Tschuri - Esa

    Rosetta ganz nah dran: Am 14. Februar 2015 näherte sich die Sonde Rosetta dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko bis auf sechs Kilometer. In dem Video erklärt die europäische Raumfahrtagentur Esa Sinn und Zweck dieser Manöver.

  3. Titan Submarine - Nasa

    Titan Submarine - Nasa

    Das Titan Submarine ist ein autonomer Tauchroboter. Mit ihm will die US-Raumfahrtbehörde Nasa um das Jahr 2040 die Seen auf dem Saturnmond Titan erkunden. Die Seen sind mutmaßlich mit flüssigem Methan gefüllt.

  4. Zeitraffer IXV wird startklar gemacht - Esa

    Zeitraffer IXV wird startklar gemacht - Esa

    Das IXV ist ein experimentelles Raumfahrzeug der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Damit soll der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre getestet werden. Das Zeitraffervideo zeigt, wie das IXV für den Start ins All vorbereitet wird.

  1. Intermediate Experimental Vehicle - Esa

    Intermediate Experimental Vehicle - Esa

    Das Intermediate Experimental Vehicle (IXV) ist ein experimentelles Raumfahrzeug, mit dem die europäische Ruamfahrtagentur Esa am 11. Februar 2015 den Wiedereintritt in die Atmosphäre testen will. Das IXV könnte künftig sogar Astronauten zur ISS transportieren.

  2. Lightsail - Segeln im Weltall - Planetary Society

    Lightsail - Segeln im Weltall - Planetary Society

    Lightsail ist ein kleines Raumschiff, das als Antrieb ein Segel hat: Das fängt Photonen aus dem Sonnenlicht ein. Die Leichtteilchen geben ihre Energie ab und sorgen so für Vortrieb. Lightsail soll im Mai 2015 starten.

  3. Mondrover Asimov - Part Time Scientists

    Mondrover Asimov - Part Time Scientists

    Asimov ist ein Mondrover, den die Gruppe Part Time Scientists entwickelt hat. Er soll im Rahmen des Lunar-X-Prize zum Mond fliegen. Das Video zeigt Testfahrten des Rovers auf der Kanareninsel Teneriffa.

  4. Crazy Engineering Mars Helicopter

    Crazy Engineering Mars Helicopter

    Die Nasa testet einen Minihelikopter, der künftige Mars-Rover begleiten könnte. Laut Nasa könnte so die zu erkundende Fläche an einem Marstag verdreifacht werden. Dabei würde der Heli die Nasa-Techniker auf der Erde mit Informationen über die Bodenbeschaffenheit versorgen. Dann wäre es einfacher, die beste Route für den Rover herauszufinden. Außerdem kann der Helikopter selbst Bilder von der Marsoberfläche machen und sich auf die Suche nach interessanten Objekten machen, die der Rover später untersuchen kann.

  5. Testflug der F9R im Juni 2014 - SpaceX

    Testflug der F9R im Juni 2014 - SpaceX

    Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat im Juni 2014 einen Test mit der wiederverwendbaren Trägerrakte Falcon 9 durchgeführt. Die erste Stufe der F9R soll zur kontrolliert zur Erde absteigen und aufrecht stehend landen.

  6. Die Absturzstelle des Spaceship Two - NTSB

    Die Absturzstelle des Spaceship Two - NTSB

    Am 31.Oktober 2014 stürzte in der Mojave-Wüste im US-Bundesstaat Kalifornien das Raketenflugzeug Spaceship Two des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic ab. Die US-Behörde NTSB, die nach den Ursachen des Unglücks sucht, hat ein Video veröffentlicht, das die Trümmer des Spaceship Two zeigt.

Golem Karrierewelt
  1. Adobe Premiere Pro Aufbaukurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    16./17.05.2023, Virtuell
  2. AZ-500 Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500T00): virtueller Vier-Tage-Workshop
    29.05.-01.06.2023, virtuell
  3. Adobe Premiere Pro Grundkurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    11./12.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Erstflug der Raumkapsel Orion am 5. Dezember 2014

    Erstflug der Raumkapsel Orion am 5. Dezember 2014

    Am 5. Dezember 2014 flog die Raumkapsel Orion MPCV erstmals ins All. Sie umrundete zwei Mal die Erde - einmal in relativ geringer Entfernung. Beim zweiten Mal machte sie einen Bogen bis über die Van-Allen-Gürtel hinaus. Sie wasserte schließlich im Pazifik.

  2. Bemannte Missionen zur Venus - Nasa

    Bemannte Missionen zur Venus - Nasa

    Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat ein Konzept für bemannte Missionen zur Venus entwickelt. Menschen sollen in 50 Kilometern Höhe im Luftschiff über den Planeten fliegen. Selbst schwebende Städte sind nicht ausgeschlossen.

  3. Start der Orion am 5. Dezember 2014 - Nasa

    Start der Orion am 5. Dezember 2014 - Nasa

    Am Morgen des 5. Dezember 2014 (Ortszeit) ist die US-Raumfähre Orion zu ihrem ersten Flug gestartet. Mit der Orion sollen künftig Astronauten zu bemannten Missionen aufbrechen, unter anderem zum Mars.

  4. Asteroidensonde Hayabusa 2 - Jaxa

    Asteroidensonde Hayabusa 2 - Jaxa

    Hayabusa 2 ist eine japanische Sonde, die den Asteroiden (162173) 1999 JU3 erforschen soll. Zu der Mission gehört auch, auf dem Himmelskörper zu landen und dort Proben zu nehmen. Außerdem wird sie den vom DLR entwickelten Roboter Mascot auf dem Asteroiden absetzen.

  5. Die Nasa will die magnetische Rekonnexion erforschen

    Die Nasa will die magnetische Rekonnexion erforschen

    Die Nasa will Anfang 2015 vier Sonden in den Orbit schicken, die das Phänomen der magnetischen Rekonnexion im Erdmagnetfeld untersuchen soll. Das Video stellt die Mission MMS vor.

  6. 3D-Drucker auf der ISS - Nasa

    3D-Drucker auf der ISS - Nasa

    Die Besatzung der ISS hat den ersten 3D-Drucker im Weltraum in Betrieb genommen. Niki Werkheiser von der Nasa stellt das Projekt vor.

  7. Das DLR erklärt die Landung von Philae

    Das DLR erklärt die Landung von Philae

    Philae ist ein Landefahrzeug, das auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko aufsetzen soll. Das Video des DLR stellt Philae vor.

  8. LDSD - Supersonic Test Flight

    LDSD - Supersonic Test Flight

    Der Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) verfügt nicht über eine stabile Hülle, sondern besteht aus einem Ring, der sich aus aufblasbaren Materialien zusammensetzt.

  9. Rosettas Orbit um den Kometen

    Rosettas Orbit um den Kometen

    Die europäische Raumsonde Rosetta hat am 6. August 2014 den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko erreicht. Sie wird ihn zunächst auf Dreiecksbahnen in verschiedener Höhe umfliegen und schließlich in eine runde Umlaufbahn einschwenken.

  10. Trägerrakete Electron - Rocket Lab

    Trägerrakete Electron - Rocket Lab

    Electron ist eine Leichtbauträgerrakete, mit der das Raumfahrtunternehmen die kommerzielle Raumfahrt revolutionieren will: Die Rakete soll Satelliten zu einem Bruchteil der heutigen Kosten ins All transportieren.

  11. Start der Ariane 5 mit ATV-5 an Bord

    Start der Ariane 5 mit ATV-5 an Bord

    In den frühen Morgenstunden des 30. Juli (unserer Zeit) ist das ATV-5 zur ISS gestartet. Es ist das letzte aus der Reihe der autonomen europäischen Raumtransporter.

  12. Mit dem Ballon in die Stratosphäre - World View

    Mit dem Ballon in die Stratosphäre - World View

    Ab 2016 will World View kommerzielle Ballonflüge in die obere Atmosphäre anbieten. Im Juni 2014 hat das US-Unternehmen erfolgreich einen Testflug durchgeführt.

[nächste Seite]

  1. Seiten: 
  2. 1
  3. 9
  4. 10
  5. 11
  6. 12
  7. 13
  8. 14
  9. 15
  10. 16
  11. 17
  12. 18
  13. 19
Folgen Sie uns