Hope ist eine Sonde, die die Vereinigten Arabischen Emirate 2020 auf den Weg zum Mars bringen wollen. Das Video stellt das Projekt vor.
Hidden Figures erzählt die Geschichte dreier Heldinnen, die das Weltraumrennen zwischen Russland und den USA mitentschieden haben.
Mit der neuen Satellitenplattform Small GEO des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB soll viel mehr als nur Nachrichtensatelliten gebaut werden.
Boeing Blue ist ein Raumanzug, den Astronauten auf dem Weg zur ISS tragen sollen. Das Video stellt den schicken Weltraumblaumann vor.
In einer Pressekonferenz stellte die ULA ihre neue Webseite Rocketbuilder.com vor. Darüber soll jeder Benutzer eine Rakete konfigurieren und sogar bestellen können.
Der Fallturm in Bremen ist ein Labor, in dem Experimente in Schwerelosigkeit durchfgeführt werden. Eine Kapsel wird in einer Fallröhre fallen gelassen oder von einem Katapult in die Höhe geschleudert. Wir haben den Fallturm besucht.
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist das größte, das bisher gebaut wurde. Der Hautspiegel, der jetzt fertiggestellt wurde, wiegt etwa 6,2 Tonnen und hat einen Durchmesser von 6,5 Metern. Es wird jetzt getestet und voraussichtlich 2018 ins All geschossen.
Das Interplanetary Transport System von SpaceX soll Astronauten zum Mars bringen. Die Rakete hat einen Schub von knapp 13.000 Tonnen, etwa 4-mal so viel wie die US-amerikanische Mondrakete Saturn V.
Osiris Rex ist eine Nasa-Mission zu dem Asteroiden Bennu. Die Sonde soll diesen erforschen und Proben sammeln, die sie dann zur Erde zurückbringen wird. Das Video stellt die Mission vor.
Osiris Rex ist eine Sonde, die die Nasa zu dem Asteroiden Bennu schickt. Das Video zeigt, wie die Reise der Sonde geplant ist.
Das AUV Leng ist ein autonom agierender Tauchroboter, der subglaziale Gewässer erforschen soll. Das Video zeigt den Roboter im Einsatz im Tauchbecken in der Maritimen Explorationshalle des DFKI in Bremen.
Das Robotergespann Eurex soll den Ozean erforschen, den Wissenschaftler unter dem Eis des Jupitermondes Europa vermuten. Das Video zeigt, wie ein solcher Einsatz aussehen könnte.
Start frei für Deep Space Industries: Das Weltraumbergbau-Unternehmen will in wenigen Jahren das erste Raumschiff zur Prospektion zu einem Asteroiden schicken. Ein Testsatellit soll schon bald starten.
Juno ist eine Raumsonde, die den Jupiter erforschen soll. Sie startete 2011 und erreichte 2015 den größten Planeten unseres Sonnensystems. Das Video stellt die Mission vor.
Blue Origin hat am 19. Juni 2016 einen weiteren Test mit dem Raumfahrzeug New Shepard durchgeführt. Dabei simulierte das US-Raumfahrtunternehmen den Ausfall eines von drei Fallschirmen.
Der Airbus A310 Zero G ist ein Forschungsflugzeug des DLR. Damit werden Parabelflüge durchgeführt. Golem.de hat sich das Flugzeug zeigen lassen.
Das japanisches Unternehmen ALE bietet künstliche Meteoritenschauer an: Es will ein kleines Raumfahrzeug mit kleinen Kugeln an Bord in den Orbit schießen. Das Raumfahrzeug setzt die Kugeln aus und diese verglühen in der Atmosphäre.
Die Raumfähre Orion soll 2018 erstmals zusammen mit dem europäischen Servicemodul ins All starten. Ziel der unbemannten Mission EM-1 ist der Mond, der zwei Mal umrundet wird. Die Animation zeigt die Mission.
Airbus montiert das Europäische Servicemodul (ESM) für die US-Raumfähre Orion. Das Modul enthält Lebenserhaltungssysteme sowie den Antrieb für Orion. 2018 sollen ESM und Orion zum Mond fliegen.
CST-100 ist eine von Boeing konzipierte Raumfähre für den Transport von Astronauten. Gebaut wird das Raumfahrzeug am Startplatz Cape Caneveral in Florida - in der Halle, in der früher die Spaceshuttles gewartet wurden.
CST-100 ist eine Raumfähre von Boeing, die künftig Astronauten zur ISS und wieder zurück zur Erde bringen soll. Das Video stellt das Raumfahrzeug vor.
Bei einem Vortrag für das Seti-Institut im Jahr 2014 stellte Larry Lemke erste Pläne für die Landung eines umgebauten Dragon-Raumschiffs auf dem Mars vor.
Ceres ist der größte Asteroid in unserem Sonnensystem. Seit Ende 2015 umkreist die Sonde den Zwergplaneten. Das Video zeigt einige Merkmale auf der Oberfläche von Ceres.
Die US-Raumfahrtunternehmen Bigelow Aerospace und ULA kooperieren. ULA soll das Aufblasmodul BA-330 von Bigelow ins All bringen. Auf einer Pressekonferenz haben die beiden ihre Kooperation angekündigt.
Zwei US-Wissenschaftler wollen die Erde vor den Blicken außerirdischer Zivilisationen schützen. Mit Hilfe eines Lasers soll die Lichtschwankung beim Transit vor der Sonne ausgeglichen werden.