Gaia ist das neue Weltraumteleskop der Esa. Es soll die bislang detailreichste und größte 3D-Karte der Milchstraße erstellen.
In Christopher Nolans Kinofilm Interstellar wagen Astronauten zum ersten Mal den Flug durch ein Wurmloch. Der Teaser stellt dieses Ereignis auf eine Stufe mit anderen historischen Meilensteinen der Menschheitsgeschichte.
Mars One will Mitte der 2020er Jahre eine Kolonie auf dem Mars gründen. Eine Vorbereitungsmission soll 2018 starten. Dafür sammeln die Niederländer Geld per Crowdfunding.
Am Nordpol des Saturns tobt ein sechseckiger Sturm. Die Sonde Cassini hat mehrere hochaufgelöste Filme des Wetterphänomens aufgenommen.
Die Marssonde Maven ist am 18. November 2013 um 13:28 Uhr (Ortszeit Florida) gestartet. Sie soll im September 2014 den Mars erreichen. Maven soll Messungen in der Marsatmosphäre vornehmen sowie als Kommunikationsrelais für die Marsrover dienen.
Evolution Mars ist eine Animation, die die US-Raumfahrtbehörde Nasa kurz vor dem Start der Marssonde Maven veröffentlicht hat. Sie zeigt, wie es vor etwa vier Milliarden Jahren auf dem Nachbarplaneten ausgesehen haben könnte, als dieser noch eine dichte Atmosphäre hatte. Mavens Aufgabe wird es unter anderem sein, die heutige Marsatmosphäre zu erforschen.
Forscher am JPL der Nasa haben einen Greifer für Astronauten entwickelt. Er ist dazu gedacht, auf einem fremden Himmelskörper Proben zu nehmen.
Forscher am JPL der Nasa haben einen Roboter mit einem speziellen Greifer ausgestattet, mit dem er sich an einer porösen Oberfläche festhalten kann. Der Roboter soll künftig auf fremden Himmelskörpern herumklettern.
Das Video zeigt den ersten Gleitflug des Raumtransporters Dream Chaser. Es endet unmittelbar vor dem Aufsetzen. Die Landung verlief nicht planmäßig, da ein Fahrwerk nicht richtig ausfuhr.
Bei einem Testflug hat SpaceX die experimentelle Rakete Grasshopper 744 Meter hoch aufsteigen lassen. Eine Drohne hat den Aufstieg und die Landung gefilmt.
Das US-Unternehmen Deep Space Industries will zu Asteroiden fliegen und dort Rohstoffe schürfen. Das Video erklärt das Vorhaben.
Teile der Trägerrakete Space Launch Systrem (SLS) werden nicht mehr auf herkömmlichen Weise hergestellt, sondern per 3D-Druck. Die US-Weltraumbehörde Nasa erklärt in dem Video, weshalb.
Das US-Unternehmen SMRC entwickelt im Auftrag der Nasa einen 3D-Drucker, der auf langen Ausflügen in Weltall Speisen drucken soll. Das Video zeigt einen frühen Prototyp, der Schokolade auf einem Keks ausbringt.
Am 29. September 2013 hat SpaceX erstmals eine modifizierte Version der Trägerrakete Falcon 9 starten lassen. Die Falcon 9v1.1 startete in Kalifornien, nicht wie die anderen Raketen des US-Raumfahrtunternehmens in Florida.
Objective Europa ist eine neue Crowdsourcing-Initiative. Ihr Ziel ist, über das Internet eine bemannte Mission zum Jupitermond Europa zu planen.
Am 18. September 2013 ist die Trägerrakete Antares mit der Raumfähre Cygnus an Bord ins All gestartet. Es ist die Demonstrationsmission des US-Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences zur ISS.
Die Nasa verkündet in diesem Video, dass die Voyager 1 im interstellaren Raum angekommen ist.
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat mit der experimentellen Rakete Manöver getestet: Die Rakete stieg auf und flog dabei auch seitwärts. Solche Steuermanöver werden wichtig bei der Rückkehr der Rakete zur Erde.
Die ISS bekommt einen 3D-Drucker. In dem Video erklärt die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Vorteile des 3D-Druckens im All.
Der humanoide Roboter Kirobo wurde dafür konzipiert, dem Astronauten Koichi Wakata während seines Aufenthalts auf der Raumstation ISS Gesellschaft zu leisten. Mit seinem Start ins All am 4. August 2013 ist er der erste sprechende Roboter auf einer interstellaren Mission in der Geschichte der Raumfahrt. Er ist in der Lage, auf einfache Fragen zu antworten und gibt sogar Auskunft über seine Träume und Hoffnungen für die Zukunft. Kirobo ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Research Centre for Advanced Science and Technology (RCAST) der Universität Tokio und Toyota.
Das Zeitraffervideo zeigt das erste Jahr Curiosity auf dem Mars in zwei Minuten. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat es wenige Tage vor dem ersten Jahrestag der Landung des Rovers im Marskrater Gale veröffentlicht.
Die europäische Trägerrakete Ariane hat am 25. Juli 2013 den Telekommunikationssatelliten Alphasat in den Orbit transportiert. Alphasat wird Teil der Konstellation des Satellitentelefoniesystems Inmarsat.
Slingatron ist eine Startvorrichtung, mit der Satelliten und andere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn geschleudert werden sollen. Das Video erklärt, wie die Technik funktioniert.
Der Protoyp Mark II ist etwa einen Meter groß. Er schafft es, ein knapp 230 Gramm schweres Teil auf 100 Meter pro Sekunde zu beschleunigen.