Der Pocuter ist ein winziger Bastelcomputer. Er integriert ein OLED-Display, CPU und RAM. Sogar eine Micro-SD-Karte passt hinein.
Asrock zeigt den DeskMini Max, ein Barebone für Ryzen-Chips. Neben einer Single-Radiator-Wasserkühlung kann auch eine Grafikkarte verbaut werden.
Die neuen Mini-PCs der Brix-Serie integrieren aktuelle Ryzen-5000-SoCs und viele Anschlüsse auf möglichst wenig Volumen.
Wir haben uns den Mac Mini und zwei Alternativen von Asus und Zotac angesehen. Es ist interessant, wie leistungsfähig die Kontrahenten sind.
Solidrun baut mit der Cubox-M ein winziges Android-System für Bastelprojekte oder das Internet der Dinge.
Asrock zeigt die Mars 4000U Series, einen Mini-PC-Barebone.
Der Pantera Pico PC packt vier USB-A-Buchsen, HDMI und andere Ports auf ein möglichst kompaktes Mainboard.
Intel zeigt Ghost Canyon alias NUC9 Extreme.
Wir testen den Incus A300 von Cirrus7, einen passiv gekühlten Mini-PC für AMDs Ryzen 2000G/3000G.
Der DeskMini A300 von Asrock ist ein Mini-PC mit weniger als zwei Litern Volumen. Der kleine Rechner basiert auf einer Platine mit Sockel AM4 und eignet sich daher für Raven-Ridge-Chips wie den Athlon 200GE oder den Ryzen 5 2400G.
Der NUC8 alias Crimson Canyon ist der erste Mini-PC mit einem 10-nm-Chip von Intel. Dessen Grafikeinheit ist aber deaktiviert, weshalb Intel noch eine Radeon RX 540 verlötet. Leider steckt im System eine Festplatte, weshalb der NUC8 sehr träge reagiert und vergleichsweise laut wird.
Winzig und kraftvoll: der NUC8 alias Hades Canyon.
Die Z2 Mini Workstation G3 kann uns im Test überzeugen - und das nicht als sehr schnelle Maschine, sondern als gut durchdachtes Gesamtkonzept.
Das Cryorig Taku ist ein ungewöhnliches Desktop-Gehäuse, bei dem die Montage leider fummelig ausfällt.
Wir schauen uns Raven Ridge näher an, offiziell Ryzen with Radeon Vega genannt. Die Chips für den Sockel AM4 haben vier Zen-Kerne und eine integrierte Vega-Grafikeinheit.
Wir vergleichen AMDs Ryzen 5 2400G mit Radeon Vega 11 (Raven Ridge) gegen Intels Core i3-8100 mit UHD 630 Graphics und gegen Intels Core i3-8100 mit Geforce GT 1030.
Wir schauen uns Zotacs Zbox PI225 an, einen Kreditkarten-großen Mini-PC mit x86-Hardware und 2x USB-C.
Lenovos Thinkstation P320 Tiny schafft es, viel Leistung in ein kleines Gehäuse zu packen. Außerdem lässt sie sich leicht zerlegen. Der einzige Nachteil ist der überforderte Lüfter, der unter Last recht laut ist.
Wir haben uns HPs Elite Slice angesehen, erklären das neue Design und ziehen ein Fazit.
Alienware Alpha R2 ist die zweite Auflage des Mini-PCs. Der verfügt über schnellere Hardware als sein Vorgänger und eine neue, Kodi-basierte Oberfläche.
Alienware zeigt den neuen Alpha R2, einen Mini-PC mit Gamepad-optimierter Hive-Mind-Oberfläche für Spieler.
Intel zeigt den Skull Canyon, die bisher schnellste Next Unit of Computing (NUC).
MSI zeigt den Vortex, eine Art High-End-Mini-PC mit Maxwell- und Skylake-Hardware.
Acer zeigt auf der Ifa 2015 mit dem Revo Build ein modulares PC-System, bei dem zum Beispiel Lautsprecher oder Festplatten einfach auf die Basiseinheit im laufenden Betrieb aufgesteckt werden können.