Schnellere Hardware, moderne Anschlüsse und günstiger: Googles zweites Chromebook Pixel steckt im fast gleichen Gehäuse wie bisher und ist technisch topaktuell.
Auf dem Mobile World Congress 2015 in Barcelona durften wir anhand von Mockups unser erstes modulares Smartphone zusammenbasteln. Ein wenig Skepsis bleibt anhand der unfunktionalen Bauteile noch - die Idee klingt aber nach wie vor faszinierend und interessant.
Eines der ältesten 3D-Spielzeuge kehrt zurück: Mattel hat den View-Master als Head-mounted Display für Googles Cardboard neu aufgelegt. Statt einer Drehscheibe wird ein Android-Smartphone für stereoskopische Bilder genutzt.
Apples Health-App kann zahlreiche gesundheitsrelevante Daten sammeln und auswerten.
Asimov ist ein Mondrover, den die Gruppe Part Time Scientists entwickelt hat. Er soll im Rahmen des Lunar-X-Prize zum Mond fliegen. Das Video zeigt Testfahrten des Rovers auf der Kanareninsel Teneriffa.
Project Ara ist Googles Projektname für ein modulares Smartphone. Als Testmarkt hat Google Puerto Rico bestimmt. Dort wird das modulare Smartphone im zweiten Halbjahr 2015 auf den Markt gebracht. Wenn das Konzept dort aufgeht, soll es später auch in anderen Ländern verkauft werden.
Mit Google Cast for Audio hat Google eine Alternative zu Apples Airplay vorgestellt. Damit wird ein System bezeichnet, mit dem Audio-Inhalte zu Lautsprechern und Receivern kabellos übermittelt werden können. Google Cast erlaubt es dem Anwender, Musik und andere Toninhalte von einer Reihe von Apps (iOS/ Android) zu Google-Cast-fähigen Lautsprechern, Soundbars und Receivern zu streamen.
Im Video zeigt Golem.de ein Google-freies Nexus 7 mit dem alternativen Android-ROM Cyanogenmod, auf dem zahlreiche Apps durch Alternativen ersetzt wurden und eine eigene Clowd-Synchronisation eingerichtet wurde.
Im Testvideo vergleicht Golem.de das neue Nexus 6 mit dem diesjährigen Moto X und zeigt die Besonderheiten der beiden Smartphones.
Google hat ein Update für Android Wear angekündigt, das in den kommenden Tagen schrittweise Over-the-Air auf die Smartwatches aufgespielt wird. Damit können neue Ziffernblätter auf die Uhrendisplays gespielt werden, die der Anwender aus dem Play Store herunterladen kann.
Opera stellt seinen Browser für Android vor, der sich primär dadurch auszeichnet, weniger Datenvolumen zu verbrauchen, während der Nutzer im Internet surft.
Endlich keine verzerrten Buchstabenkombination mehr: Googles No-Captcha soll nach nur einem Klick erkennen, ob ein Mensch die Eingabe tätigt oder ein Bot. Im Zweifel wird Memory gespielt.
Golem.de hat das Nexus 9 und das Xperia Z3 Tablet Compact verglichen. Im Video werden die Unterschiede gezeigt.
Phonebloks gibt einen Einblick in die Entwicklung des ersten Project-Ara-Prototyps. Google entwickelt derzeit ein modulares Smartphone. Anfang 2015 finden Entwicklerkonferenzen statt, um die Plattform auf eine breitere Basis zu stellen.
Google hat den neuen E-Maildienst Inbox vorgestellt. Der Nutzer soll damit seine E-Mails einfacher und komfortabler verwalten können. Langfristig soll es ein Ersatz für Gmail sein.
Das Startup Magic Leap zeigt, wie Augmented Reality mit seiner angeblich "magischen" Technologie aussehen könnte. Unter Führung von Google haben mehrere US-Firmen rund 542 Millionen US-Dollar in die Firma investiert.
Google hat mit dem Nexus 6 ein neues Android-Smartphone vorgestellt. Es wird von Motorola hergestellt und ähnelt dem Moto X. Größter Unterschied ist das mit 6 Zoll etwas größere Display. Ausgeliefert wird es mit dem neuen Android 5.0 alias Lollipop.
Google hat mit dem Nexus 9 ein neues Android-Tablet vorgestellt. Es ist das erste Tablet mit Nvidias Tegra K1 in der 64-Bit-Version. Das neue Android 5.0 alias Lollipop ist als Betriebssystem installiert.
DHL startet ein Pilotprojekt mit einer Lieferdrohne. Der DHL-Postkopter 2.0 soll mehrere Monate lang jeweils am Freitag Medikamente vom Festland auf die Nordseeinsel Juist transportieren.
Project Wing ist Googles Antwort auf Amazons Bemühungen, einen Drohnenlieferdienst zu entwickeln. Die Lieferungen werden dabei abgeseilt und von der Drohne getrennt, wenn sie den Boden berühren. In Australien wurde das System schon getestet. Die Drohne wiegt selbst 8,6 kg und kann Lasten bis zu 10 kg befördern. An Bord sind GPS, Funkmodule, Kameras und Sensoren zur Beschleunigungs- und Lagemessung.
Ein großer Hai beißt in ein Seekabel. Warum sich die Tiere so verhalten, ist unklar.
Mit Ingress for Glass kann Googles Augmented-Reality-Spiel auf der Google Glass gespielt werden. Golem.de hat sich eine erste Alphaversion angeschaut und getestet.
Googles Project Tango wird Mantis Visions MV4D-Engine verwenden. Im Video werden einige der Möglichkeiten gezeigt, die die Plattform bietet.