PCLinuxOS Enlightenment hat noch einige Ecken und Kanten, bietet aber insgesamt ein rundes System, das auch auf älteren Rechnern und Notebooks problemlos läuft.
Mozilla will mit F1 die Verbreitung von Webseiten über soziale Netzwerke vereinfachen und dabei zugleich die das Web überflutenden Share-Buttons überflüssig machen.
Demonstrationsentwicklung von Anwendungen mit Qt Quick im SDK Qt Creator
Google zeigt am Beispiel des Adsense-Blogs, was sein Apache-Modul mod_pagespeed bewirken kann. Die Seite erscheint mit mod_pagespeed deutlich schneller vollständig im Browser des Nutzers.
Fedora 14 wurde von den Entwicklern mit aktuellen Versionen der Programmierwerkzeuge ausgestattet. Nur wenige neue sind hinzugekommen.
Rich Green erläutert Nokias neue Entwicklerstrategie. Das Unternehmen setzt künftig ausschließlich auf Qt, um Applikationen für Symbian und Meego zu entwickeln.
Mozilla stellt sein Open Web App Ecosystem vor. Die Apps sollen auf jedem Gerät laufen, kostenlos oder kostenpflichtig über App Stores oder direkt von ihren Entwicklern verteilt werden und auf Webstandards basieren.
Project London mischt mit Kamera aufgenommene und mit der Open-Source-3D-Software Blender gerenderte Szenen. Der Science-Fiction-Film entsteht mit rund 250 Freiwilligen aus aller Welt und erzählt die Geschichte einer Erde, auf der sich der Lauf der Geschichte geändert hat - indem während des Zweiten Weltkriegs Aliens landeten.
Ubuntu 10.10 kommt mit wenigen weitreichenden Veränderungen, bringt aber einige Verfeinerungen, wie zum Beispiel das Lautstärke-Applet, mit dem auch der Audioplayer Rhythmbox gesteuert werden kann.
Palm-Entwickler David Balmer zeigt sein HTML5-Framework Jo. Damit sollen sich unter anderem mobile Applikationen auf iOS-, Android-, Symbian- und WebOS-Geräten entwickeln lassen.
Der freie Videoeditor Openshot bringt animierte 3D-Titel und neue Überblendungseffekte mit. Zudem generiert die Software fertige DVD-Images.
Die Designabteilung bei Canonical hat in einem Experiment den Einsatz eines Bewegungssensors unter Ubuntu untersucht.
In Version 0.3 bietet Simon über sogenannte Sprachszenarien die Möglichkeit, Anwendungen über die Spracheingabe zu bedienen. Simon ist für körperlich beeinträchtigte Menschen gedacht, die sonst nicht in der Lage sind, einen Computer zu bedienen.
Unter dem Namen Beowulf Elastic R haben Entwickler ein Rechner-Cluster aus zehn Beagleboards zusammengestellt, das bei statistischen Berechnungen so leistungsfähig sein soll wie ein Großrechner.
Firefox 4 Beta 5 kommt mit aktivierter Hardwarebeschleunigung für Windows Vista und Windows 7 daher. Zudem gibt ein neues Audio-API.
Firefox 4 nutzt in der aktuellen Betaversion unter Windows 7 die im System vorhandene GPU standardmäßig, um die Darstellung von Webseiten zu beschleunigen. Davon profitieren vor allem Webseiten mit aufwendigen Grafikanimationen.
Eine Demo der Alphaversion von Fennec 2.0 für Android und Nokia N900.
Die kostenpflichtige Linux-Distribution Transmission 4 bringt die Software Ardour, Audacity und die DJ-Software Mixxx Xchange mit. Mit dem Wine-basierten VSTHost können auch unter Linux VST-Plugins verwendet werden.
Mehr Übersicht über geöffnete Tabs verspricht die neue Firefox-Funktion Panorama. Die unter dem Namen Tab Candy entwickelte Funktion sorgte schon bei ihrer Vorstellung Ende Juli 2010 für Furore: Panorama alias Tab Candy stellt mit einem Klick oder Tastendruck eine Übersicht aller offenen Tabs dar.
Firefox Sync gleicht Daten wie Bookmarks, History, Logindaten und geöffnete Tabs über einen Server mit anderen Firefox-Installationen ab. So finden Firefox-Nutzer auch an unterschiedlichen Rechnern die gleiche Surfumgebung vor und können dort weitermachen, wo sie aufgehört haben.
Das Opencast-Projekt hat seine quelloffene Software zur Video- und Audioaufzeichnung von Vorlesungen veröffentlicht. Zusätzlich zur Koordination mehrerer Aufnahmegeräte soll die Software später auch die Suche im aufgezeichneten Material ermöglichen.
Die Entwickler haben die erste spielbare Version des freien Echtzeitstrategiespiels 0 A.D. Codename Argonaut veröffentlicht. Neue Karten und eine überarbeitete AI-Komponente für Einheiten begleiten die laut Entwickler erste spielbare Version von 0 A.D.
KDE-Entwickler haben einen ersten Prototyp der Plasma-Shell für Tablet-PCs vorgestellt.
Golem.de zeigt, wie man in wenigen Schritten Starcraft 2 auch unter Linux spielen kann.
StackVM soll den Zugriff auf virtuelle Maschinen in den Browser verlagern. Dazu verwenden die Entwickler den Javascript-Server Node. Sie haben auf dessen Basis eigene Module programmiert. StackVM verwendet die virtuelle Maschine Qemu.