Das Gnome-Team zeigt die Steuerung der neuen Benutzeroberfläche des Webbrowsers Epiphany in Gnome 3.4.
Der neue Renderer Cycles in Blender nutzt Raytracing und kann auf die GPU zugreifen, um 3D-Grafiken zu erstellen.
Die Entwickler von Plasma Active Two führen die aktuelle Version des Desktops auf einem WeTab vor.
Bastian Nordmeyer und Olaf Lüke stellen ihren Hardware-Baukasten Tinkerforge vor, mit dem sich das Heim automatisieren oder Roboter bauen lassen. Die komplette Hardware und Software ist Open Source.
Android 4.0 bringt zahlreiche Verbesserungen mit, etwa zur Verwaltung von Applikationen oder eine Funktion zur Aufnahme von Panoramabildern.
Linux Mint 12 alias Lisa ist basiert auf Ubuntu 11.10. Die Shell aus Gnome 3 wurde mit etlichen Erweiterungen versehen, die den klassischen Desktop aus Gnome 2 nachbilden.
Boxes ist ein einfaches grafisches Frontend für virtuelle Maschinen unter KVM und soll in künftigen Versionen des Gnome-Desktops integriert werden.
Nvidia zeigt Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf dem Tablet Eee Pad Transformer von Asus. Im Gerät steckt dabei mit dem Tegra 3 eine der ersten Quad-Core-CPUs für mobile Geräte.
Expert Labs hat mit ThinkUp 1.0 eine Open-Source-Software veröffentlicht, die Inhalte eines Nutzers aus Facebook, Twitter und Google+ herunterlädt, archiviert und mit Analysen aufbereitet.
Commodore OS Vision basiert auf Linux Mint 10 und soll auf dem C64x Extreme mitgeliefert werden, einem PC in der Commodore-Optik. Neben zahlreichen Linux-Anwendungen werden auch Emulatoren mitgeliefert, etwa für C64-Programme.
Jason Kridner stellt das Beaglebone vor. Die Entwicklungsplatine hat den Mikroprozessor Sitara AM335x samt 256 MByte RAM.
Das Video erklärt die Installation von Cyanogenmod 7 auf Basis von Android 2.3.7 und die Google-Apps auf dem Touchpad von HP.
Der Kameraball von Jonas Pfeil ist mit 36 Kameras aus Handys ausgerüstet, die alle im Zenit des Ballwurfs auslösen und ein 360-Grad-Panorama errechnen, das dann per USB aus dem Ball heruntergeladen werden kann.
Ubuntu 11.10 von Canonical kommt mit einer verbesserten Unity-Oberfläche. Kleine Änderungen stabilisieren das System, sind teils aber auch mit Ärgernissen verbunden.
Gnome 3.2 kommt mit einigen Änderungen daher, von denen aber keine einen großen Wurf darstellt. Das Gnome-Team hat einige Kritikpunkte beseitigt und die Verwaltung von Kontakten zentralisiert.
Firefox 9 Aurora für Smartphones startet schneller.
Das Video zeigt Prototypen des Cordia-Tab-Projekts mit dem Cordia HD Desktop. Bislang scheiterte das Projekt mangels Hardware mit offenen Kernel-Quellen.
Mit dem Werkzeug Quickly können schnell Applikationen für Ubuntu erstellt und paketiert werden.
Das Videoschnittprogramm Openshot liegt nun in Version 1.4 vor und hat eine bessere Steuerung der Timeline.
Samsung stellt in dem Video die neuen Funktionen der aktuellen Version 2.0 von Bada vor. Samsung will Bada möglicherweise nächstes Jahr für Entwickler und Hersteller freigeben.
Das Cyanogenmod-Team hat Android auf HPs Touchpad installiert. Ziel der Gruppe ist eine Parallelinstallation zu WebOS. Der aktuellen Version fehlt aber noch der Treiber für den Touchscreen.
In einem Interview mit Golem.de erklärt Aaron Seigo, welche Pläne das KDE-Team für die nächste Version des Desktops hat. In erster Linie wird die Plattform modularisiert.
In einem Interview mit Martin Gräßlin von KDE auf dem Desktop Summit 2011 erklärt er die Pläne für die Integration von Wayland und warum es noch nicht reif für den Einsatz mit dem Desktop ist.
Fania Jöck von der Basyskom GmbH stellt neue Funktionen des Desktops Plasma Active vor. Neu hinzugekommen sind zum Beispiel ein App-Starter und ein Umschalter für Tasks.
Hier werden neue Funktionen des Desktops Plasma Active demonstriert. Neu hinzugekommen sind ein Appstarter und ein Umschalter für Tasks.