Ciscos Tablet Cius wiegt 520 Gramm und ist in erster Linie für Videotelefonie in HD gedacht. Als Betriebssystem des x86-Geräts kommt Googles Android zum Einsatz.
Das neue Beagleboard xM von Texas Instruments (TI) bietet einen höher getakteten Prozessor und mehr Arbeitsspeicher. Die Spezifikationen und das Layout des Beagleboards hat TI vollständig offengelegt.
Das aus Ext JS, jQTouch und Raphaël hervorgegangene Unternehmen Sencha hat mit Sencha Touch ein HTML5-Framework für mobile Endgeräte vorgestellt. Damit lassen sich geräteübergreifende Webapplikationen entwickeln.
Helmut Hoffer von Ankershoffen zeigt das WeTab. Es macht insgesamt einen durchdachten Eindruck, allein die festgepinnte Werbung stört.
Mit Google TV sollen Web und TV miteinander verschmelzen. Erste Geräte auf Basis der Plattform wurden von Sony und Logitech angekündigt.
Ubuntu ist sicherer und schneller als Windows. Deshalb sollen Netbooks und Notebooks daher mit Ubuntu und Windows zugleich ausgeliefert werden.
Die Firma Kolab Systems präsentiert auf dem Linuxtag 2010 in Berlin ihr KDE-PIM auf Mac OS X.
Kolab Systems zeigt KDE-PIM Mobile auf dem Nokia N900.
Chris DiBona von Google im Interview mit Golem.de über VP8 und H.264 auf dem Linuxtag 2010 in Berlin
Chris DiBona von Google im Interview mit Golem.de über VP8 und H.264 auf dem Linuxtag 2010 in Berlin (mit deutschen Untertiteln)
Im Interview verrät James Utzschneider, warum sich Microsoft der Open-Source-Welt zuwendet.
Dreamlinux basiert auf Debian "Squeeze", verwendet den XFCE-Desktop und bietet als Besonderheit ein Mac-OS-X-ähnliches Dock.
Golem.de probiert die neue Version 1.8.2 von The Battle for Wesnoth aus. Dem schwarzen Magier Mordak geht es an den Kragen.
Michael Chisari stellt das Open-Source-Projekt Appleseed vor, das sich als Alternative zu Facebook in der Open-Source-Welt etablieren will.
Der leichtgewichtige KVM-Hypervisor läuft direkt auf der Hardware eines Rechners mit einem minimalistischen Betriebssystem, das in das Linux-Kernel-Image integriert ist.
Fedora 13 mit dem Codenamen Goddard bringt viel Innovatives, aber auch kleine Ärgernisse mit.
Die von Intel und Nokia gemeinsam entwickelte Linux-Plattform für Netbooks und mobile Geräte Meego ist in Version 1.0 veröffentlicht worden.
Der 2D-Shooter Chromium BSU erinnert an die Arkade-Spiele aus den 80ern, in denen sich der Spieler durch die Angriffswellen ballern musste. Im Video läuft das Spiel unter Linux Ultimate Edition 2.6.
Im Echtzeitstrategiespiel Scorched 3D muss der Spieler seine Raketen auf feindliche Stellungen abfeuern. Dabei muss er die Flugbahn und die Abweichung durch Wind einkalkulieren.
Im First-Person-Shooter Urban Terror herrscht die Devise "fun over realism" (Spaß geht über Realismus). Manchmal fallen die Sprünge etwas zu hoch aus, wenn die Schwerkrafteinstellungen nicht ganz den Bedingungen auf der Erde entsprechen.
Linux Mint alias Isadora ist in der Version 9 erschienen. Isadora basiert auf Ubuntu 10.04 und bietet nicht nur für Einsteiger eine weitgehend stressfreie Installation und Konfiguration. Zahlreiche eigene Werkzeuge helfen bei der Systempflege.
Android 2.2 arbeitet schneller, erhält Tethering via USB-Kabel sowie WLAN und Spracherkennung. Zudem lassen sich Android-Applikationen nun auch auf einer Speicherkarte installieren und der Android Market bringt eine automatische Updatefunktion für alle installierten Applikationen.
Google will Web und Fernsehen mit Google TV verschmelzen. Erste Geräte auf Basis der Plattform wurden von Sony und Logitech angekündigt.
Googles HTML5-Demo Chromabrush erlaubt das Malen im Browser. Der Code wurde als Open Source freigegeben.
Die schnelle und schlanke Distribution Puppy Linux in der Version 5 alias Lupu, die auf Pakete aus dem Ubuntu-Projekt aufbaut